Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Relevanz, die von Wissenschaftlern anerkannt wird. Es handelt sich um eine Reproduktion des Originalartefakts, die sich bemüht, den ursprünglichen Inhalt möglichst treu wiederzugeben. Leser finden in diesem Buch originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die darauf hinweisen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde. Dies verleiht dem Werk einen historischen und kulturellen Kontext.
Justus Lipsius Bücher






Iusti Lipsii - De amphitheatro et De amphitheatris quae extra Romam libellus
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Iusti Lipsii saturnalium sermonum libri duo, qui de gladiatoribus
- 488 Seiten
- 18 Lesestunden
In the Saturnalian dialogues (1582) Lipsius describes all aspects of the gladiatorial combats. This theme fits perfectly well into his other historiographical works about roman customs and institutions, but above all he presents the gladiators as enlightening examples in his stoic ethical theory. Lipsius bespricht in den Saturnaliengespräche (1582) hauptsächlich die Gladiatorenspiele. Dieses Thema schließt an bei Lipsius’ anderen historiographischen Werken über römische Gebräuche und Einrichtungen, vor allem aber verwendet er die Gladiatoren als leuchtende Vorbilder um seiner stoischen Lehre Nachdruck zu verleihen.
Die Admiranda, deren lateinische Originalversion 1598 erschien, beschreiben in vier Büchern Macht und Größe des römischen Kaiserreichs. Sie gehören zu Lipsius’ antiquarischen Abhandlungen und sind damit Teil einer frühneuzeitlichen Literatur vor allem zur römischen Antike, die erst in den vergangenen Jahren als bedeutendes Forschungsfeld wiederentdeckt worden ist. Aus der schier unüberschaubaren Vielzahl einschlägiger Traktate ragen die Admiranda deutlich heraus: Unter den Überblicksdarstellungen sind sie das literarisch bedeutendste, unter den übrigen antiquarischen Arbeiten aus der Feder von Lipsius das umfassendste Werk. Die Schrift rekonstruiert das alte Rom auf der Grundlage der antiken Quellen, um es den Zeitgenossen als Musterfall eines wohlorganisierten Staatswesens vor Augen führen. Auf diese Weise soll Rom zum Vorbild moderner Ordnungs- und Stabilisierungsanstrengungen in der Krisenzeit der Konfessionskriege werden. Im Einzelnen widmet sich Lipsius der Ausdehnung und der Wirtschaftsmacht des römischen Reichs – doch vor allem beschreibt er im umfangreichsten Buch die Stadt Rom selbst, die er suggestiv wiederauferstehen lässt. Der letzte Teil des Werks gilt den Tugenden der Römer und versteht sich als Appell an die Tugendhaltung der Zeitgenossen. Von der deutschen Übersetzung der Admiranda aus der Feder von Johann Valentin Andreae, haben sich nur wenige Exemplare erhalten.
This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
De Recta Pronunciatione Latinae Linguae Dialogus (1599)
- 82 Seiten
- 3 Lesestunden
The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote cultural literature by providing an affordable, high-quality edition that remains true to the original text.
Justi Lipsi Monita et exempla politica. Libri duo, qui virtutes et vitia principum spectant
- 292 Seiten
- 11 Lesestunden
Focusing on the virtues and vices of rulers, this work from 1668 presents a detailed exploration of political ethics. The text serves as a guide for leaders, offering insights into moral conduct and the responsibilities of governance. Its enduring relevance is highlighted by its unchanged reprint, ensuring that contemporary readers can engage with the original ideas and principles that shaped political thought in the 17th century.
De Constantia, Libri Duo (1652)
- 162 Seiten
- 6 Lesestunden
Focusing on the virtue of constancy, Justus Lipsius explores its significance in human life, emphasizing its importance in Stoic philosophy. The first book defines constancy and its necessity, while the second discusses maintaining it amid adversity, supported by historical and literary examples from Greek and Roman sources. Lipsius also connects constancy to Christian virtue, providing insights into moral character and resilience in life's challenges. This work serves as a valuable resource for understanding and cultivating moral strength.