Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elmar Bollin

    Verbesserung von Energieeffizienz und Komfort im Gebäudebetrieb durch den Einsatz prädiktiver Betriebsverfahren (PräBV)
    Regenerative Energien im Gebäude nutzen
    Die Traumgruppe
    Digitale Gebäudeautomation
    TABS - Thermoaktive Bauteilsysteme
    Digitale Gebäudeautomation
    • Digitale Gebäudeautomation

      Herausgegeben v. Arbeitskreis der Professoren für Regelungstechnik

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der zunehmende Einsatz der Mikroprozessortechnik im Bereich der Gebäudeautomation und anderen versorgungs- und verfahrenstechnischen Bereichen verdrängt die klassische analoge Regel- und Steuerungstechnik. Dieses Buch führt in die Grundlagen ein, schildert die Möglichkeiten der Anwendung und nennt die Probleme. Beispiele machen das Buch insbesondere auch für den Praktiker in der Industrie und in Planungsbüros interessant. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Einführung in die binäre Steuerungstechnik.- 2.1 Kontaktbehaftete Steuerungstechnik in der Gebäudeautomation.- 2.1.1 Übersicht.- 2.1.2 Hauptstromkreise.- 2.1.2.1 Drehrichtungsumsteuerung.- 2.1.2.2 Stem-Dreieck-Anlauf.- 2.1.2.3 Drehzahlumschaltung eines D-Motors mit getrennten Wicklungssystemen.- 2.1.2.4 Drehzahlumschaltung eines D-Motors mit Dahlander-Wicklung.- 2.1.3 Hilfsstromkreise.- 2.1.3.1 Kontaktverriegelung.- 2.1.3.2 Hand- und Notbedienebene.- 2.1.3.3 Überwachungs- und Sicherheitsschaltungen.- 2.2 Binäre Grundfunktionen.- 2.2.1 Verknüpfungsfunktionen.- 2.2.1.1 Elementarverknüpfungen.- 2.2.1.2 Abgeleitete Verknüpfungen.- 2.2.1.3 Übersicht über alle Verknüpfungsmöglichkeiten für 2 Variable.- 2.2.1.4 Systematischer Entwurf einer Verknüpfungssteuerung.- 2.2.1.5 Grundzüge der Schaltalgebra.- 2.2.2 Speicherfunktionen.- 2.2.2.1 RS-Speicher.- 2.2.2.2 Erzwingen eines Vorranges.- 2.2.2.3 Beispiel: Wendeschaltung für einen Drehstrommotor.- 2.2.2.4 Speicher mit dynamischem Eingang (T-Flipflop).- 2.2.3 Vergleicher.- 2.2.4 Zeitfunktionen.- 2.2.4.1 Ansprechverzögerung.- 2.2.4.2 Rückfallverzögerung.- 2.2.4.3 Kurzzeiteinschaltung.- 2.2.4.4 Erzeugung einer neuen Zeitfunktion aus einer vorhandenen Zeitfunktion.- 2.2.4.5 Mindesteinschaltzeit.- 2.2.4.6 Mindestausschaltzeit.- 2.3 Anwendungsspezifische Funktionen und Funktionsbausteine.- 2.3.1 Befehlsgabe mit Rastschaltern und Tastschaltem.- 2.3.2 Erfassen, Verarbeiten und Melden von Störungen.- 2.3.2.1 Speicherung von Störungsmeldungen.- 2.3.2.2 Sammelstörmeldung mit Hupe.- 2.3.3 Folgesteuerung.- 2.3.3.1 Handbetätigte Folgesteuerung.- 2.3.3.2 Zeitgesteuerte Folgesteuerung.- 2.3.4 Ausführungsüberwachung für einen Schaltbefehl.- 2.3.5 Drehzahlumschaltung für zweistufigen Ventilator.- 2.3.6 Filterüberwachung.- 2.3.7 Keilriemen- und Strömungsüberwachung.- 2.3.8 Pumpensteuerung.- 2.3.8.1 Einzelpumpe für Wärmeübertrager.- 2.3.8.2 Doppelpumpensteuerung.- 2.3.9 Frostschutz.- 2.3.10 Beispiel: Steuerung einer einfachen Lüftungsanlage.- 3 Mikroprozessortechnik und EDV.- 3.1 Die Darstellung von Zahlen und Zeichen im Computer.- 3.1.1 Die Codierung von Zahlen.- 3.1.2 Rechenregeln von Integer-Zahlen.- 3.1.3 Die Darstellung von Gleitkommazahlen im Computer.- 3.1.4 Die Übertragung von Zeichen.- 3.2 Rechnersysteme.- 3.2.1 Die Baugruppen eines Rechnersystems.- 3.2.2 Einplatinenrechner und Mikrocontroller.- 3.2.3 Betriebssysteme.- 3.2.4 Schnittstellen.- 3.2.5 Programmiersprachen.- 4 Einführung in die digitaleSignalverarbeitung.- 4.1 Kommunikation zwischen Prozess und Rechner.- 4.1.1 Umwandlung analoger Signale in Binärsignale.- 4.1.2 Digital/Analog-Umsetzet (DA-Wandler).- 4.1.3 Analog/Digital-Umsetzer (AD-Wandler).- 4.1.4 Analog-Multiplexer.- 4.2 Zeitdiskrete Übertragungsglieder.- 4.2.1 Das Abtasten und Halten der Signale.- 4.2.2 Einfache zeitdiskrete Übertragungsglieder.- 4.2.3 Digitale Filter.- 5 Regelungsverfahren.- 5.1 Kopplung Rechner Prozess.- 5.2 Regelalgorithmen in der DDC-Technik.- 5.2.1 Proportionaler Regler (P-Regler).- 5.2.2 Integraler Regler (I-Regler).- 5.2.3 PI-Regler.- 5.2.4 PD-Regler.- 5.2.5 PID-Regler.- 5.3 Spezielle Reglerprogramme.- 5.3.1 Sequenzansteuerung.- 5.3.2 Bedarfsabh ängige Schaltung.- 5.3.3 Kaskadenregelung.- 5.3.4 Regler mit Strukturumschaltung.- 5.4 Einstellregeln.- 5.4.1 Einstellregeln für Strecken mit Ausgleich.- 5.4.1.1 Einstellregeln ohne Berücksichtigung der Zykluszeit Tz.- 5.4.1.2 Einstellregeln mit Berücksichtigung der Zykluszeit Tz.- 5.4.2 Einstellregeln für Strecken ohne Ausgleich.- 5.4.3 Experimentelle Einstellregeln nach Ziegler und Nichols.- 5.4.4 Einfluss der Laufzeit des Antriebes.- 5.4.5 Einfluss der Nichtl inearität auf das Regelverhalten.- 5.5 Regelung mit Fuzzy-Logik.- 5.5.1 Einleitung.- 5.5.2 Struktur eines Fuzzy-Systems.- 5.5.3 Fuzzifizierung.- 5.5.4 Inferenz.- 5.5.4.1 Aggregation.- 5.5.4.2 Inferenz im engeren Sinne (Aktivierung).- 5.5.4.3 Akkumulation.- 5.5.5 Defuzzifizierung.- 5.5.6 Zusammenfassung aller Verarbeitungss chritte.- 5.5.7 Singletons.- 5.5.8 Fuzzy-Tools.- 5.5.9 Anwendungen in der Gebäudeautomation.- 6 Kommunikation und Bussysteme.- 6.1 Grundl agen der Datenkommunikation.- 6.1.1 Schnittstellen zum PC.- 6.1.2 Verfahren zur Datenübertragung.- 6.1.3 Bussysteme.- 6.1.4 Die 7 Schichten des ISOIOSI-Kommunikationsmodells.- 6.1.5 Das Referenzmodell am Beispiel des Internet.- 6.1.6 Verbindung von Netzwerken.- 6.2 Europäischer Installationsbus (EIB).- 6.2.1 Einführung.- 6.2.2 Aufbau des EIB.- 6.2.3 Adressierung, Telegrammaufbau und Buszugriffsverfahren.- 6.2.4 Arbeitsschritte beim Aufbau eines EIB-Systems.- 6.3 Local Operating Network (LON).- 6.3.1 Die Bedeutungder LonWorks-Technologie.- 6.3.2 LonWorks-Komponenten.- 6.3.2.1 Der Neuron-Chip.- 6.3.2.2 Transceiver.- 6.3.2.3 Das LonTalk-Protokoll.- 6.3.2.4 Entwicklungswerkzeuge.- 6.3.2.5 Das Kommunikationsprinzip.- 6.3.3 Die Schnittstellezur Anwendung.- 6.3.3.1 Das Netzwerkinterface der Anwendung.- 6.3.3.2 Standard-Netzwerk-Variablen-Typen (SNVTs).- 6.3.3.3 Die Konfigurationsparameter.- 6.3.3.4 Die LonMark-Objekte.- 6.3.3.5 Das externe Interface des LonWorks-Knotens.- 6.4 Building Automation and Control Network (BACnet).- 6.4.1 BACnet im ISO-OSI-Referenzmodell.- 6.4.2 Datenobjektein BACnet.- 6.4.3 Zugriffsfunktionen (SERVICES).- 6.4.3.1 Objekt Zugriffsfunktionen.- 6.4.3.2 Filetransferfunktionen.- 6.4.3.3 Alarm und Event-Funktionen.- 6.4.3.4 Remote DeviceManagement Funktionen.- 6.4.3.5 Virtual Terminal Funktionen.- 6.4.4 Interoperabilität.- 6.4.4.1 Functional Groups.- 6.4.4.2 PICS (Protocol lmplementation Conformance Statement).- 6.4.4.3 BIBB s (BACnet Interoperable Building Blocks).- 6.4.4.4 Vergabe von Prioritäten.- 6.4.5 Beispiele.- 7 Zentrale und dezentrale Automationssysteme.- 7.1 Zentrale Automationssysteme.- 7.1.1 Entwicklungund Aufbau der Systeme.- 7.1.2 Programmierung von Automationssystemen.- 7.1.2.1 Anlagendarstellung mit Regelungs- und Steuerungsstrategie.- 7.1.2.2 Programmierung binärer Steuerungsfunktionen.- 7.1.2.3 Programmierung analogerRegelungsfunktionen.- 7.2 Dezentrale Automation mit offenenFeldbussysten.- 7.2.1 Firmenspezifische und offene Bussysteme.- 7.2.2 Möglichkeiten und Einsatz offener Bussysteme.- 7.2.3 Verlagerung der Automationsintelligenzin die Feldebene.- 7.2.3.1 Dezentralisierung des Schaltschranks.- 7.2.3.2 Steuerungs- und Regelungsstrukturen von RLT-Anlagen.- 7.2.3.3 Feldbusmodule für RLT-Anlagen.- 7.2.4 Kommunikation der Module über offenes Bussystem.- 7.2.4.1 Erstellungeines Netzwerkes mit offenem Bussystem.- 7.2.4.2 Binden von Feldbusmodulen in ein offenes Netzwerk.- 7.2.4.3 Zentralmodul.- 7.2.4.4 Intelligente Sensoren.- 7.3 Raumautomation mit offenemFeldbussystem.- 7.3.1 Elektrische Installationstechnik.- 7.3.2 Raumtemperaturregelung.- 7.3.3 Anpassung der Energiebereitstellung an den Bedarf der Räume.- 8 Elektromagnetische Verträglichkeit und Überspannungsschutz in der Gebäudeautomation.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Störquellen.- 8.2.1 Technische elektromagnetische Vorgänge.- 8.2.2 Elektrostatische Entladungen.- 8.2.3 Blitzentladungen.- 8.3 Kopplungsmechanismen.- 8.3.1 Galvanische Kopplung.- 8.3.2 Induktive Kopplung.- 8.3.3 Kapazitive Kopplung.- 8.3.4 Strahlungskopplung.- 8.4 Störfestigkeit diskreter und analoger Systeme.- 8.4.1 Störfestigkeit binärer Signalübertragungen.- 8.4.2 Störfestigkeit analoger Signalübertragungen.- 8.5 Störbeeinflussung in der Gebäudeautomation.- 8.5.1 Galvanische Kopplungen.- 8.5.2 Erdschleifen.- 8.5.3 Magnetische Kopplungen.- 8.5.4 Kopplungen über parasitäre Kapazitäten.- 8.5.5 Entstörmaßnahmen für Signalleitungen.- 8.6 Überspannungsschutz, Schutzbeschaltungen.- 8.6.1 Überspannungen durch Blitz.- 8.6.2 Schutz- und Entstörbeschaltungen.- 8.6.3 Blitzschutzzonen-, EMV-Konzept.- 8.7 EMV-gerechte Gebäudeautomation.- 8.7.1 Blitzschutz.- 8.7.2 Potenzialausgleich, Erdung.- 8.7.3 Verkabelung.- 8.7.4 Schutzbeschaltungen und Stromversorgungen.- 8.7.5 Strahlung und Aufladungen.- 9 Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement.- 9.1 Einführung.- 9.2 Funktionen eines Gebäudeautomationssystems.- 9.2.1 Verarbeitungsfunktionen der Feldebene.- 9.2.2 Verarbeitungsfunktionen der Automationsebene.- 9.2.3 Managementebene, Aufbau und Verarbeitungsfunktionen.- 9.3 Aufgaben der Systemintegration.- 9.3.1 Systemintegration, Begriffsdefinition.- 9.3.2 Herstellemeutrale Managementebene und Open Process Control (OPC).- 9.3.3 BACnet als Standardprotokoll für die Managementebene.- 9.3.4 Gebäudesicherheit und Gebäudeautomation.- 9.4 Energiemanagement.- 9.4.1 Verarbeitungsfunktionen zur Optimierung der Energieeffizienz einzelner Anlagenbereiche.- 9.4.2 Automatisierungsfunktionen zur gewerkeübergreifenden Optimierung.- 9.4.3 Systematisches Energiemanagement und Energiecontrolling.- 9.4.4 Dynamische Gebäudesimulation.- 9.5 Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement.- 9.5.1 Instandhaltung.- 9.5.2 Gebäudeautomation und Computer Aided Facility Management (CAFM).- 9.5.3 Contracting.- 10 Beispiele.- 10.1 h,x-geführte Regelung.- 10.1.1 Umluftbeimischung bei einer Wäscheraustrittstemperatur-Regelung.- 10.1.2 Klimaanlage mit Umluftbeimischung und Dampfbefeuchtung.- 10.1.3 Umluftklappenansteuerung ohne Feuchtelasten (xz = xR).- 10.2 Klimatisierung mit Behaglichkeitsfeld.- 10.2.1 Feuchteregelung mit neutraler Feuchtezone.- 10.2.2 Feuchte-Kaskadenregelung mit neutraler Feuchtezone.- 10.2.3 Feuchte-Kaskadenregelung mit neutraler Feuchtezone und Behaglichkeitsfeld.- 10.3 Optimale Regelung von Klimaanlagen.- 10.3.1 Das Optimierungsproblem.- 10.3.2 Das Nullenergieband.- 10.3.3 Die Bestimmung optimaler Abluftzustände.- 10.3.4 Die optimale Ansteuerung der Luftbehandlungselemente.- 10.3.5 Test und Realisierung des Verfahrens.- 10.4 VVS-Lüftungsanlagen.- 10.4.1 VVS-Lüftungsanlage mit stetiger Drehzahlregelung.- 10.4.2 VVS-Anlage mit zweistufigen Ventilatoren.- 10.5 Optimierung der Energieverteilung.- 10.5.1 Optimierung bei Einsatz eines druckarmen Unterverteilers.- 10.5.2 Brennwertkessel mit druckarmem Unterverteiler.- 10.6 Druckerhöhungsanlage.- 10.6.1 Hydraulische Anforderungen.- 10.6.2 Funktionsweise der Anlage.- 10.6.3 Steuerung.- 10.6.4 Ergänzende Funktionen.- 10.7 Strategien für Mehrkesselheizanlagen.- 10.7.1 Regelung der gemeinsamen Vorlauftemperatur.- 10.7.2 Führung skesselbelastung als Zuschaltkriterium.- 10.7.3 Folgeschaltung bei Kesseln mit stetigen Brennern.- 10.7.4 Zyklischer Kesseltausch.- 10.7.5 Folgestrategien bei gleitenden Kesseltemperaturen.- 10.7.6 Folgestrategien bei Kesseln mit zweistufigen Brennern.- 10.8 Automation solarthermischer Anlagen.- 10.8.1 Einführung.- 10.8.2 Automatisierungsaufgaben in solarthermisc hen Anlagen.- 10.8.3 Ausführun gsbeispiel einer solarthermischen Anlage.- 10.9 Strategienfür eine pH-Wert-Regelung.- 10.9.1 Verbesserung der Streckenkennlinie.- 10.9.2 Neutralisation einer sauren/basischen Lösung.- 10.9.3 Verbesserung des Zeitverhaltens Tt/T1.- Sachwortverzeichnis.

      Digitale Gebäudeautomation
    • TABS - Thermoaktive Bauteilsysteme

      Selbstlernendes und vorausschauendes Steuern mit AMLR

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dieses Fachbuch gibt einen vertieften Einblick in das dynamische Verhalten von thermoaktiven Bauteilsystemen. Es wird eine neu entwickelte und vielfach erprobte, selbstlernende und vorausschauende TABS-Steuerung vorgestellt. Dazu wird auf die Erfordernisse einer effektiven TABS-Steuerung eingegangen und die Grundlagen und Funktionsweise der neu entwickelten AMLR-Steuerung erläutert. Anhand mehrerer Anwendungsbeispiele wird die Umsetzung in die bauliche Praxis erläutert und mit Hilfe von umfangreichen Messergebnissen die Funktion der neuen AMLR-Steuerung nachgewiesen. Abschließend werden Empfehlungen für die Anwendung von AMLR in der baulichen TABS-Praxis hinsichtlich Anlagenhydraulik und Umsetzung in der Gebäudeautomation gegeben. Inhaltsverzeichnis Heizen und Kühlen mit Thermoaktiven Bauteilsystemen.- Steuerung und Regelung von Thermoaktiven Bauteilsystemen.- Vorhersagemethoden in der TABS-Steuerung.- Die Adaptive und Prädiktive TABS-Steuerung AMLR.- AMLR Erprobung in Testlaboren und Pilot-Projekten.- Zusammenfassung und Ausblick.

      TABS - Thermoaktive Bauteilsysteme
    • Digitale Gebäudeautomation

      Hrsg. v. Arbeitskreis d. Dozenten f. Regelungstechnik

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der zunehmende Einsatz der Mikroprozessortechnik im Bereich der Gebäudeautomation und anderen versorgungs- und verfahrenstechnischen Bereichen verdrängt die klassische analoge Regel- und Steuerungstechnik. Dieses Buch führt in die Grundlagen ein, schildert die Möglichkeiten der Anwendung und nennt die Probleme. Beispiele machen das Buch insbesondere auch für den Praktiker in der Industrie und in Planungsbüros interessant. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Einführung in die binäre Steuerungstechnik.- 2.1 Kontaktbehaftete Steuerungstechnik in der Gebäudeautomation.- 2.1.1 Übersicht.- 2.1.2 Hauptstromkreise.- 2.1.2.1 Drehrichtungsumsteuerung.- 2.1.2.2 Stem-Dreieck-Anlauf.- 2.1.2.3 Drehzahlumschaltung eines D-Motors mit getrennten Wicklungssystemen.- 2.1.2.4 Drehzahlumschaltung eines D-Motors mit Dahlander-Wicklung.- 2.1.3 Hilfsstromkreise.- 2.1.3.1 Kontaktverriegelung.- 2.1.3.2 Hand- und Notbedienebene.- 2.1.3.3 Überwachungs- und Sicherheitsschaltungen.- 2.2 Binäre Grundfunktionen.- 2.2.1 Verknüpfungsfunktionen.- 2.2.1.1 Elementarverknüpfungen.- 2.2.1.2 Abgeleitete Verknüpfungen.- 2.2.1.3 Übersicht über alle Verknüpfungsmöglichkeiten für 2 Variable.- 2.2.1.4 Systematischer Entwurf einer Verknüpfungssteuerung.- 2.2.1.5 Grundzüge der Schaltalgebra.- 2.2.2 Speicherfunktionen.- 2.2.2.1 RS-Speicher.- 2.2.2.2 Erzwingen eines Vorranges.- 2.2.2.3 Beispiel: Wendeschaltung für einen Drehstrommotor.- 2.2.2.4 Speicher mit dynamischem Eingang (T-Flipflop).- 2.2.3 Vergleicher.- 2.2.4 Zeitfunktionen.- 2.2.4.1 Ansprechverzögerung.- 2.2.4.2 Rückfallverzögerung.- 2.2.4.3 Kurzzeiteinschaltung.- 2.2.4.4 Erzeugung einer neuen Zeitfunktion aus einer vorhandenen Zeitfunktion.- 2.2.4.5 Mindesteinschaltzeit.- 2.2.4.6 Mindestausschaltzeit.- 2.3 Anwendungsspezifische Funktionen und Funktionsbausteine.- 2.3.1 Befehlsgabe mit Rastschaltern und Tastschaltem.- 2.3.2 Erfassen, Verarbeiten und Melden von Störungen.- 2.3.2.1 Speicherung von Störungsmeldungen.- 2.3.2.2 Sammelstörmeldung mit Hupe.- 2.3.3 Folgesteuerung.- 2.3.3.1 Handbetätigte Folgesteuerung.- 2.3.3.2 Zeitgesteuerte Folgesteuerung.- 2.3.4 Ausführungsüberwachung für einen Schaltbefehl.- 2.3.5 Drehzahlumschaltung für zweistufigen Ventilator.- 2.3.6 Filterüberwachung.- 2.3.7 Keilriemen- und Strömungsüberwachung.- 2.3.8 Pumpensteuerung.- 2.3.8.1 Einzelpumpe für Wärmeübertrager.- 2.3.8.2 Doppelpumpensteuerung.- 2.3.9 Frostschutz.- 2.3.10 Beispiel: Steuerung einer einfachen Lüftungsanlage.- 3 Mikroprozessortechnik und EDV.- 3.1 Die Darstellung von Zahlen und Zeichen im Computer.- 3.1.1 Die Codierung von Zahlen.- 3.1.2 Rechenregeln von Integer-Zahlen.- 3.1.3 Die Darstellung von Gleitkommazahlen im Computer.- 3.1.4 Die Übertragung von Zeichen.- 3.2 Rechnersysteme.- 3.2.1 Die Baugruppen eines Rechnersystems.- 3.2.2 Einplatinenrechner und Mikrocontroller.- 3.2.3 Betriebssysteme.- 3.2.4 Schnittstellen.- 3.2.5 Programmiersprachen.- 4 Einführung in die digitaleSignalverarbeitung.- 4.1 Kommunikation zwischen Prozess und Rechner.- 4.1.1 Umwandlung analoger Signale in Binärsignale.- 4.1.2 Digital/Analog-Umsetzet (DA-Wandler).- 4.1.3 Analog/Digital-Umsetzer (AD-Wandler).- 4.1.4 Analog-Multiplexer.- 4.2 Zeitdiskrete Übertragungsglieder.- 4.2.1 Das Abtasten und Halten der Signale.- 4.2.2 Einfache zeitdiskrete Übertragungsglieder.- 4.2.3 Digitale Filter.- 5 Regelungsverfahren.- 5.1 Kopplung Rechner Prozess.- 5.2 Regelalgorithmen in der DDC-Technik.- 5.2.1 Proportionaler Regler (P-Regler).- 5.2.2 Integraler Regler (I-Regler).- 5.2.3 PI-Regler.- 5.2.4 PD-Regler.- 5.2.5 PID-Regler.- 5.3 Spezielle Reglerprogramme.- 5.3.1 Sequenzansteuerung.- 5.3.2 Bedarfsabh ängige Schaltung.- 5.3.3 Kaskadenregelung.- 5.3.4 Regler mit Strukturumschaltung.- 5.4 Einstellregeln.- 5.4.1 Einstellregeln für Strecken mit Ausgleich.- 5.4.1.1 Einstellregeln ohne Berücksichtigung der Zykluszeit Tz.- 5.4.1.2 Einstellregeln mit Berücksichtigung der Zykluszeit Tz.- 5.4.2 Einstellregeln für Strecken ohne Ausgleich.- 5.4.3 Experimentelle Einstellregeln nach Ziegler und Nichols.- 5.4.4 Einfluss der Laufzeit des Antriebes.- 5.4.5 Einfluss der Nichtl inearität auf das Regelverhalten.- 5.5 Regelung mit Fuzzy-Logik.- 5.5.1 Einleitung.- 5.5.2 Struktur eines Fuzzy-Systems.- 5.5.3 Fuzzifizierung.- 5.5.4 Inferenz.- 5.5.4.1 Aggregation.- 5.5.4.2 Inferenz im engeren Sinne (Aktivierung).- 5.5.4.3 Akkumulation.- 5.5.5 Defuzzifizierung.- 5.5.6 Zusammenfassung aller Verarbeitungss chritte.- 5.5.7 Singletons.- 5.5.8 Fuzzy-Tools.- 5.5.9 Anwendungen in der Gebäudeautomation.- 6 Kommunikation und Bussysteme.- 6.1 Grundl agen der Datenkommunikation.- 6.1.1 Schnittstellen zum PC.- 6.1.2 Verfahren zur Datenübertragung.- 6.1.3 Bussysteme.- 6.1.4 Die 7 Schichten des ISOIOSI-Kommunikationsmodells.- 6.1.5 Das Referenzmodell am Beispiel des Internet.- 6.1.6 Verbindung von Netzwerken.- 6.2 Europäischer Installationsbus (EIB).- 6.2.1 Einführung.- 6.2.2 Aufbau des EIB.- 6.2.3 Adressierung, Telegrammaufbau und Buszugriffsverfahren.- 6.2.4 Arbeitsschritte beim Aufbau eines EIB-Systems.- 6.3 Local Operating Network (LON).- 6.3.1 Die Bedeutungder LonWorks-Technologie.- 6.3.2 LonWorks-Komponenten.- 6.3.2.1 Der Neuron-Chip.- 6.3.2.2 Transceiver.- 6.3.2.3 Das LonTalk-Protokoll.- 6.3.2.4 Entwicklungswerkzeuge.- 6.3.2.5 Das Kommunikationsprinzip.- 6.3.3 Die Schnittstellezur Anwendung.- 6.3.3.1 Das Netzwerkinterface der Anwendung.- 6.3.3.2 Standard-Netzwerk-Variablen-Typen (SNVTs).- 6.3.3.3 Die Konfigurationsparameter.- 6.3.3.4 Die LonMark-Objekte.- 6.3.3.5 Das externe Interface des LonWorks-Knotens.- 6.4 Building Automation and Control Network (BACnet).- 6.4.1 BACnet im ISO-OSI-Referenzmodell.- 6.4.2 Datenobjektein BACnet.- 6.4.3 Zugriffsfunktionen (SERVICES).- 6.4.3.1 Objekt Zugriffsfunktionen.- 6.4.3.2 Filetransferfunktionen.- 6.4.3.3 Alarm und Event-Funktionen.- 6.4.3.4 Remote DeviceManagement Funktionen.- 6.4.3.5 Virtual Terminal Funktionen.- 6.4.4 Interoperabilität.- 6.4.4.1 Functional Groups.- 6.4.4.2 PICS (Protocol lmplementation Conformance Statement).- 6.4.4.3 BIBB s (BACnet Interoperable Building Blocks).- 6.4.4.4 Vergabe von Prioritäten.- 6.4.5 Beispiele.- 7 Zentrale und dezentrale Automationssysteme.- 7.1 Zentrale Automationssysteme.- 7.1.1 Entwicklungund Aufbau der Systeme.- 7.1.2 Programmierung von Automationssystemen.- 7.1.2.1 Anlagendarstellung mit Regelungs- und Steuerungsstrategie.- 7.1.2.2 Programmierung binärer Steuerungsfunktionen.- 7.1.2.3 Programmierung analogerRegelungsfunktionen.- 7.2 Dezentrale Automation mit offenenFeldbussysten.- 7.2.1 Firmenspezifische und offene Bussysteme.- 7.2.2 Möglichkeiten und Einsatz offener Bussysteme.- 7.2.3 Verlagerung der Automationsintelligenzin die Feldebene.- 7.2.3.1 Dezentralisierung des Schaltschranks.- 7.2.3.2 Steuerungs- und Regelungsstrukturen von RLT-Anlagen.- 7.2.3.3 Feldbusmodule für RLT-Anlagen.- 7.2.4 Kommunikation der Module über offenes Bussystem.- 7.2.4.1 Erstellungeines Netzwerkes mit offenem Bussystem.- 7.2.4.2 Binden von Feldbusmodulen in ein offenes Netzwerk.- 7.2.4.3 Zentralmodul.- 7.2.4.4 Intelligente Sensoren.- 7.3 Raumautomation mit offenemFeldbussystem.- 7.3.1 Elektrische Installationstechnik.- 7.3.2 Raumtemperaturregelung.- 7.3.3 Anpassung der Energiebereitstellung an den Bedarf der Räume.- 8 Elektromagnetische Verträglichkeit und Überspannungsschutz in der Gebäudeautomation.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Störquellen.- 8.2.1 Technische elektromagnetische Vorgänge.- 8.2.2 Elektrostatische Entladungen.- 8.2.3 Blitzentladungen.- 8.3 Kopplungsmechanismen.- 8.3.1 Galvanische Kopplung.- 8.3.2 Induktive Kopplung.- 8.3.3 Kapazitive Kopplung.- 8.3.4 Strahlungskopplung.- 8.4 Störfestigkeit diskreter und analoger Systeme.- 8.4.1 Störfestigkeit binärer Signalübertragungen.- 8.4.2 Störfestigkeit analoger Signalübertragungen.- 8.5 Störbeeinflussung in der Gebäudeautomation.- 8.5.1 Galvanische Kopplungen.- 8.5.2 Erdschleifen.- 8.5.3 Magnetische Kopplungen.- 8.5.4 Kopplungen über parasitäre Kapazitäten.- 8.5.5 Entstörmaßnahmen für Signalleitungen.- 8.6 Überspannungsschutz, Schutzbeschaltungen.- 8.6.1 Überspannungen durch Blitz.- 8.6.2 Schutz- und Entstörbeschaltungen.- 8.6.3 Blitzschutzzonen-, EMV-Konzept.- 8.7 EMV-gerechte Gebäudeautomation.- 8.7.1 Blitzschutz.- 8.7.2 Potenzialausgleich, Erdung.- 8.7.3 Verkabelung.- 8.7.4 Schutzbeschaltungen und Stromversorgungen.- 8.7.5 Strahlung und Aufladungen.- 9 Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement.- 9.1 Einführung.- 9.2 Funktionen eines Gebäudeautomationssystems.- 9.2.1 Verarbeitungsfunktionen der Feldebene.- 9.2.2 Verarbeitungsfunktionen der Automationsebene.- 9.2.3 Managementebene, Aufbau und Verarbeitungsfunktionen.- 9.3 Aufgaben der Systemintegration.- 9.3.1 Systemintegration, Begriffsdefinition.- 9.3.2 Herstellemeutrale Managementebene und Open Process Control (OPC).- 9.3.3 BACnet als Standardprotokoll für die Managementebene.- 9.3.4 Gebäudesicherheit und Gebäudeautomation.- 9.4 Energiemanagement.- 9.4.1 Verarbeitungsfunktionen zur Optimierung der Energieeffizienz einzelner Anlagenbereiche.- 9.4.2 Automatisierungsfunktionen zur gewerkeübergreifenden Optimierung.- 9.4.3 Systematisches Energiemanagement und Energiecontrolling.- 9.4.4 Dynamische Gebäudesimulation.- 9.5 Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement.- 9.5.1 Instandhaltung.- 9.5.2 Gebäudeautomation und Computer Aided Facility Management (CAFM).- 9.5.3 Contracting.- 10 Beispiele.- 10.1 h,x-geführte Regelung.- 10.1.1 Umluftbeimischung bei einer Wäscheraustrittstemperatur-Regelung.- 10.1.2 Klimaanlage mit Umluftbeimischung und Dampfbefeuchtung.- 10.1.3 Umluftklappenansteuerung ohne Feuchtelasten (xz = xR).- 10.2 Klimatisierung mit Behaglichkeitsfeld.- 10.2.1 Feuchteregelung mit neutraler Feuchtezone.- 10.2.2 Feuchte-Kaskadenregelung mit neutraler Feuchtezone.- 10.2.3 Feuchte-Kaskadenregelung mit neutraler Feuchtezone und Behaglichkeitsfeld.- 10.3 Optimale Regelung von Klimaanlagen.- 10.3.1 Das Optimierungsproblem.- 10.3.2 Das Nullenergieband.- 10.3.3 Die Bestimmung optimaler Abluftzustände.- 10.3.4 Die optimale Ansteuerung der Luftbehandlungselemente.- 10.3.5 Test und Realisierung des Verfahrens.- 10.4 VVS-Lüftungsanlagen.- 10.4.1 VVS-Lüftungsanlage mit stetiger Drehzahlregelung.- 10.4.2 VVS-Anlage mit zweistufigen Ventilatoren.- 10.5 Optimierung der Energieverteilung.- 10.5.1 Optimierung bei Einsatz eines druckarmen Unterverteilers.- 10.5.2 Brennwertkessel mit druckarmem Unterverteiler.- 10.6 Druckerhöhungsanlage.- 10.6.1 Hydraulische Anforderungen.- 10.6.2 Funktionsweise der Anlage.- 10.6.3 Steuerung.- 10.6.4 Ergänzende Funktionen.- 10.7 Strategien für Mehrkesselheizanlagen.- 10.7.1 Regelung der gemeinsamen Vorlauftemperatur.- 10.7.2 Führung skesselbelastung als Zuschaltkriterium.- 10.7.3 Folgeschaltung bei Kesseln mit stetigen Brennern.- 10.7.4 Zyklischer Kesseltausch.- 10.7.5 Folgestrategien bei gleitenden Kesseltemperaturen.- 10.7.6 Folgestrategien bei Kesseln mit zweistufigen Brennern.- 10.8 Automation solarthermischer Anlagen.- 10.8.1 Einführung.- 10.8.2 Automatisierungsaufgaben in solarthermisc hen Anlagen.- 10.8.3 Ausführun gsbeispiel einer solarthermischen Anlage.- 10.9 Strategienfür eine pH-Wert-Regelung.- 10.9.1 Verbesserung der Streckenkennlinie.- 10.9.2 Neutralisation einer sauren/basischen Lösung.- 10.9.3 Verbesserung des Zeitverhaltens Tt/T1.- Sachwortverzeichnis.

      Digitale Gebäudeautomation
    • Die Traumgruppe als Anleitung zum selbstständigen Umgang mit eigenen Träumen. Träume spiegeln den zustand einer Persönlichkeit und geben Aufschluss über die Ressourcen einer Persönlichkeit. Die Traumgruppe trainiert sowohl den respektvollen Umgang mit der eigenen Psyche, als auch mit der Psyche der anderen. Das Buch erlaubt keine therapeutischen Eingriffe. Die Leitung der Gruppe muß erlernt werden.

      Die Traumgruppe
    • Dieses Lehrbuch hilft regenerative Systeme zur Wärme- und Kälteerzeugung effektiv einzusetzen. Einbindungs- und Automatisierungsschemata ermöglichen einen schnellen Überblick. Ausgeführte Praxisbeispiele zeigen anschaulich Standardlösungen zur Einbindung von regenerativen Energiequellen. Für die 2. Auflage wurden Verbesserungen in Text und Bild vorgenommen und Hinweise auf Normen aktualisiert. Kontrollfragen am Ende der Hauptkapitel dienen dazu das Verständnis für den Inhalt zu verfestigen.

      Regenerative Energien im Gebäude nutzen
    • Auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung sind in den letzten Jahren viele neue Möglichkeiten der Energieversorgung und -verteilung entwickelt worden. Diese sind immer häufiger im Neubaubereich und teilweise auch schon in der Sanierung des Bestandes zu sehen. Ziel dieses Vorhabens ist es, die möglichen Einflussbereiche zu identifizieren und zu beschreiben. Darauf aufbauend sind prädiktive Algorithmen und mathematische Optimierungsverfahren für die Gebäudeautomation zu entwickeln, die in der Lage sind, trotz der beschriebenen Probleme und Herausforderungen, einen im Sinne der Energieeffizienz, der Nachhaltigkeit und des Komforts optimalen Gebäudebetrieb zu ermöglichen. Hierfür ist es notwendig, für den jeweiligen Standort der Gebäude individuell angepasste Wetterprognosen verfügbar zu machen.

      Verbesserung von Energieeffizienz und Komfort im Gebäudebetrieb durch den Einsatz prädiktiver Betriebsverfahren (PräBV)
    • In Mehrfamilienhäusern oder Siedlungen ist durch viele Verbraucher mit unterschiedlichen Lebensgewohnheiten die Wärmenachfrage gleichmäßiger als in Einfamilienhäusern. Einer solaren Wärmeversorgung kommt das sehr entgegen. Außerdem sinken bei Großanlagen die spezifischen Kosten. Das BINE-Fachbuch richtet sich an Planer, Architekten, die Wohnungswirtschaft, kommunal Verantwortliche und Studierende. Kenntnisreich geben die Autoren einen Überblick über die System- und Anlagentechnik und die Wirtschaftlichkeit. Schwerpunkte: Wärmenetze und große Kollektorfelder Planungshinweise Pilot- und Demonstrationsanlagen

      Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen
    • Dieses Fachbuch gibt eine kompakte Übersicht über regenerative Systeme zur Wärme- und Kälteerzeugung. Einbindungs- und Automatisierungsschemata ermöglichen einen schnellen Überblick. Es werden die Grundlagen zum Regelverhalten von Systemen zur regenerativen Energienutzung dargestellt. Praxisbeispiele zeigen anschaulich Standardlösungen zur Einbindung von regenerativen Energiequellen.

      Automation regenerativer Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden