Die Dissertation untersucht das Behinderungstrauma bei Eltern von Kindern mit geistiger Behinderung und dessen Auswirkungen auf die Familienbeziehungen. Durch qualitative Interviews und Musiktherapien wird der Zusammenhang zwischen der Verarbeitung des Traumas und dem Spielraum der Kinder analysiert. Besondere Herausforderungen zeigen sich in der Vater-Tochter-Beziehung.
Paul Oliver Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor taucht durch scharfe Beobachtung und eindringliche Sprache in die Komplexität der menschlichen Psyche und gesellschaftlicher Strukturen ein. Seine Werke erforschen moralische Zwickmühlen und existenzielle Fragen, die die Leser dazu anregen, über das Wesen der Realität und die menschliche Verfassung nachzudenken. Der Autor setzt meisterhaft Ironie und Mehrdeutigkeit ein, um eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl beunruhigend als auch fesselnd ist. Durch unkonventionelle Erzähltechniken verwandelt er gewöhnliche Situationen in tiefgründig wirkende Studien der menschlichen Erfahrung.






- 2020
- 2011
Messung von Beratungsqualität -- Die Bedeutung von Werteorientierung, Mitarbeiterverbundenheit und Beratungsqualität für die Kaufentscheidung Wirtschaft/Betriebswirtschaft Beratungsqualität; Mitarbeiterverbundenheit; Mitarbeitercommitment; Werteorientierung; Qualitätsmessung; Kaufentscheidung; Statistik; Finanzforschung; Bank; Kundenberatung; Qualitätsmanagement; Wertorientierung; Kundenorientierung; Kaufentscheidung; Messung
- 2007
Kinder und Jugendliche, die von uns als "geistigbehindert" bezeichnet werden, haben ein drei- bis vierfach erhhtes Risiko, psychisch zu erkranken. Aber nur in seltenen Fllen kommt es tatschlich zu einer psychotherapeutischen Behandlung. Die Kinder und Jugendlichen werden von uns professionellen Helfern damit also weitgehend allein gelassen. Wenn es ihnen dann trotzdem gelingt, fr sie persnlich sinnvolle Lsungen ihrer Probleme zu finden, werden sie sogar oft als verhaltensauffllig oder -gestrt abgestempelt. So auch der 10-jhrige Felix, der seine Mitschler oder Lehrer unkontrolliert kratzt und ganze Haarbschel ausreit, wenn sie in seine Nhe kommen. Wie viele "geistigbehinderte" Kinder und Jugendliche befindet er sich in einer Art "therapeutischem Vakuum" - der Crux zwischen seiner Therapiebedrftigkeit und der vorherrschenden Annahme, unbehandelbar zu sein. Gegen alle Widerstnde beginnt Felix dennoch eine musik-psychotherapeutische Behandlung, die zum Blickpunkt einer Einzellfallstudie wird. Im Verlauf der Musiktherapie gelingt es ihm, seinen innerseelischen Konflikt aufzuarbeiten und musikalisch sowie im symbolischen Spiel zu reinszenieren. Um die Ergebnisse der Studie bestmglich abzusichern, wurde ein fr die Musiktherapieforschung vllig neues Design entwickelt, das sich an der etablierten Methodik qualitativer Sozialforschung orientiert.
- 1978