Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peggy Gehrmann

    Gefährten im Unglück
    Literatur im Abitur - Reifeprüfung mit Kompetenz?
    Querdenken
    • 2016

      Querdenken

      Literarische Bildung und Transversale Vernunft

      sere nationalen Bildungsstandards setzen auf Kompetenzen, d. h. auf inhaltlich übertragbare, messbare kognitive Problemlösefähigkeiten. Hier wird ein alternatives Bildungskonzept vorgeschlagen und am Beispiel der literarischen Bildung konkretisiert. Die mündige Teilhabe des Einzelnen am komplexen, dynamischen und instabilen soziokulturellen System verhindert fatale Rückzugsbewegungen in die Verantwortungslosigkeit. Pluralität darf nicht durch Vereinseitigung oder Gleichgültigkeit negiert werden. Daher müssen Heranwachsende befähigt werden, die mannigfaltigen kulturellen Denkmuster, Werte und Rollen aufeinander zu beziehen, um ein Ganzes zu entwerfen, Alternativen zu erwägen, Konflikte zu bearbeiten und auszuhalten. Dem Umgang mit Literatur kommt ein besonderer Bildungswert zu. Literaturunterricht ermöglicht den Heranwachsenden reflektierte Erfahrungen im Umgang mit radikaler Pluralität.

      Querdenken
    • 2010

      Reife, Kompetenz und Literatur – zwischen diesen drei Aspekten des aktuell brisanten Themas Abitur besteht eine spannungsreiche Konstellation, die kaum endgültige, beruhigende Klärung verheißt, sondern den Blick auf eine Fülle ungelöster bildungspolitischer, pädagogischer, fachlicher und fachdidaktischer Probleme lenkt: Welches neue Verständnis von Bildung und Reife bringt die Durchsetzung des Kompetenzparadigmas mit sich? Lässt sich Literaturunterricht heute trotz – oder gerade wegen – fehlender Messbarkeit seiner Ergebnisse legitimieren, und wenn ja, wodurch? Welche alternativen Möglichkeiten zur Leistungsfeststellung und -bewertung anstelle einer Leistungsmessung durch Kompetenztests gibt es? Wie verändert sich die schulische Beschäftigung mit Literatur durch das Bestreben nach Standardisierung und Objektivierung der Leistungskriterien? Wie wirkt es sich auf den Unterricht aus, dass Prüfungsthemen und Pflichtlektüren vorab administrativ vorgegeben werden, um vergleichbare Ausgangsbedingungen für das zentrale Abitur zu gewährleisten? Wie kommen Schüler(innen) mit Anforderungen zurecht, die im Abitur an sie gestellt werden? Dieser Band versammelt Beiträge von Fachdidaktiker(innen) verschiedener Bundesländer sowie Österreichs und der Schweiz und bietet damit mannigfaltige Perspektiven auf das Thema.

      Literatur im Abitur - Reifeprüfung mit Kompetenz?
    • 2007

      Gefährten im Unglück

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Wie reagiert erzählende Literatur um 1800 auf den zunehmend als problematisch erfahrenen dualistischen Widerspruch zwischen geistiger Freiheit und Individualität des Menschen und seiner Bedingtheit durch Natur und Gesellschaft? Die in den Protagonisten narrativer Texte ästhetisch gestalteten anthropologischen Konzepte oder »Menschenbilder« können als Antworten auf das Problem aufgefaßt werden. Um Erzählungen E. T. A. Hoffmanns wird eine Textkonstellation erstellt. In vergleichenden Interpretationen wird vor allem die Position dieses Autors in ihrem Verhältnis zu denen der anderen gekennzeichnet. Mit seinem Plädoyer für ein bewußtes Leben mit unlösbaren Widersprüchen hat Hoffmann auch der postmodernen Flucht des Menschen aus der Dualität und damit aus seiner Verantwortung, seiner Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit etwas entgegenzusetzen.

      Gefährten im Unglück