Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Hentschel

    Die Messung der mechanischen Lungenfunktion und der funktionellen Residualkapazität in der Neonatologie
    Fetoneonatale Lunge
    • Die Lunge ist das wichtigste Organ in der Neonatologie nach dem Gehirn. Der Titel bietet umfassende Informationen zu allen medizinischen Problemen Neugeborener rund um die Geburt.Praxisnahe- Ablauf der Lungenentwicklung von der fetalen Phase bis ins Schulalter.- Beschreibung sämtlicher Lungenerkrankungen und -fehlbildungen, sowie deren Behandlung.- Hilfestellung bei der Auswahl der richtigen Untersuchungs- und Beatmungsmethode.- alle diagnostischen Methoden und Therapiemöglichkeiten.- Angaben zur Beatmung und Atemunterstützung, Bewertung aller Vor- und Nachteile.- Abwenden von Komplikationen, Vermeidung von Folgeerkrankungen.Übersichtliche- zahlreiche aussagekräftige Abbildungen.- farbige Hervorhebungen, Tipps und Merksätze ermöglichen rasches Nachschlagen.- Autoren und Herausgeber bilden ein Expertenteam mit langjähriger klinischer Erfahrung.Jederzeit Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Fetoneonatale Lunge
    • Die Messung der mechanischen Lungenfunktion (LFM) und der funktionellen Residualkapazität (FRC) ist entscheidend für die Diagnose von angeborenen Lungenerkrankungen. Diese Messungen ermöglichen eine bessere Überwachung des Krankheitsverlaufs und der Therapie sowie eine mögliche Erleichterung der Beatmungssteuerung. In der Neonatologie werden diese Methoden bislang nur zu Forschungszwecken eingesetzt, da es an zuverlässigen Daten zur Validität und Reliabilität mangelt. Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dynamischer (Cdyn) und statischer Compliance (Cstat) in einer Ein-Kompartiment-Modelllunge und die Genauigkeit der gängigen Standardmessverfahren zur Erhebung der mechanischen Lungenfunktion und der FRC, insbesondere unter Beatmung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Präzision und Reproduzierbarkeit der N2-Auswaschtechnik durch Modifikationen, wie dem Einsatz von Heliox anstelle von reinem O2, um Hyperoxien bei Frühgeborenen zu vermeiden. Zudem wird die klinische Relevanz der LFM und FRC-Messung in der täglichen Praxis untersucht. Das „Single-breath-single-occlusion-Verfahren“ eignet sich sowohl für klinische als auch wissenschaftliche Fragestellungen bei neonatologischen Patienten und stellt eine wertvolle Ergänzung zu bOdyplethysmographischen Verfahren dar. Die Analyse der Atemschleifen ermöglicht die Charakterisierung restriktiver und obstruktiver Erkrankungen sowie eine grobe Lokalisationsdiagnostik.

      Die Messung der mechanischen Lungenfunktion und der funktionellen Residualkapazität in der Neonatologie