Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claudia Brunsch

    Schichtspezifische Chancenungleichheit in deutschen Schulen
    Multiperspektivität im Geschichtsunterricht: Eine Unterrichtseinheit zum Thema Nationalsozialismus
    Die Politik des "New Deal" - ein erfolgreiches Modell?
    • Der New Deal, initiiert von Präsident Franklin D. Roosevelt, stellt ein umfassendes Reformprogramm dar, das als Antwort auf die Massenarbeitslosigkeit und -armut infolge der Weltwirtschaftskrise entwickelt wurde. Ziel war es, durch erhebliche staatliche Investitionen die Binnenwirtschaft zu stimulieren und die sozialen Folgen der Krise zu mildern. Die Studienarbeit analysiert die historischen und wirtschaftlichen Aspekte dieses bedeutenden Gesetzgebungsprogramms und bezieht sich auf acht Quellen, um die Auswirkungen und die Relevanz des New Deals zu beleuchten.

      Die Politik des "New Deal" - ein erfolgreiches Modell?
    • Multiperspektivität im Geschichtsunterricht: Eine Unterrichtseinheit zum Thema Nationalsozialismus

      Eine Unterrichtseinheit zum Thema "Nationalsozialismus"

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Geschichtsunterricht wird oft einseitig vermittelt, wobei Lehrer und Schulbücher eine geschlossene Perspektive auf historische Ereignisse bieten. Diese Darstellung vermittelt den Eindruck einer objektiven Wahrheit, während Geschichte tatsächlich vielschichtiger ist. Der Autor argumentiert, dass Geschichte nicht nur aus Fakten besteht, sondern auch unterschiedliche Sichtweisen und Interpretationen umfasst, die es zu berücksichtigen gilt, um ein umfassenderes Verständnis der Vergangenheit zu erlangen.

      Multiperspektivität im Geschichtsunterricht: Eine Unterrichtseinheit zum Thema Nationalsozialismus
    • Die Chancenungleichheit in der (Schul-) Bildung stellt eines der dominierenden sozialen und zugleich hoch aktuellen Probleme und Herausforderungen unserer Zeit dar. Erst vor kurzem hat die OECD durch die PISA-Studie zum wiederholten Mal bestätigt: Unser Land gehört zur Weltspitze bei der Benachteiligung von Kindern aus sozial schwachen Schichten im Bildungssystem. Konkret bedeutet dies: Ein fünfzehnjähriger Schüler aus einem reichen Elternhaus hat bei gleichem Leistungsvermögen und Wissensstand eine viermal so große Chance zum Besuch eines Gymnasiums wie ein Gleichaltriger aus einer ärmeren Familie. Doch worin liegen die Gründe für dieses Phänomen? Gibt es Lösungsmöglichkeiten und wie sinnvoll sind diese? Und wie sehen Lehrer das vieldiskutierte Problem der Chancenungleichheit? Die Autorin Claudia Brunsch versucht in diesem Buch eine Antwort auf diese Fragen zu geben. Sie liefert einführend einen Überblick über die Entwicklung und Ausprägung der schichtspezifischen Chancenungleichheit in der BRD, versucht daraufhin mögliche Ursachen zu erörtern sowie Lösungsansätze aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen. Abschließend wird die Lehrersichtweise hinsichtlich des Problems empirisch untersucht und interpretiert. Das Buch richtet sich an Soziologen, Erziehungswissenschaftler, aber auch an Studenten und Interessierte.

      Schichtspezifische Chancenungleichheit in deutschen Schulen