Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Dieckmann

    Prachtkieleidechsen. im Lebensraum und Terrarium
    Eidechsen im Freilandterrarium. Band II
    Die Riesensmaragdeidechse. In ihrem Lebensraum und menschlicher Obhut
    Die Zauneidechse. Reptil des Jahres 2020
    Kreislaufwirtschaftsgesetz
    VgV - UVgO
    • 2022

      Kreislaufwirtschaftsgesetz

      • 1076 Seiten
      • 38 Lesestunden

      Zum Werk Der große Kommentar für die Praxis bietet eine wissenschaftlich vertiefte und detaillierte Erläuterung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), mit dem die europäische Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Ziel des KrWG Gesetzes ist eine Verbesserung des Umwelt- und des Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft wird verstärkt auf Abfallvermeidung und das Recycling ausgerichtet. Die Aufteilung der Entsorgungsverantwortung zwischen privater und öffentlichrechtlicher Entsorgung wird EU-rechtskonform ausbalanciert. Das KrWG ist die Nachfolgeregelung zum früheren Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG), das außer Kraft getreten ist. Es enthält eine neue, fünfstufige Abfallhierarchie (Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, sonstige Abfallverwertung, Abfallbeseitigung). Alle zentralen Begriffsdefinitionen wie Abfall, Verwertung, Abfallerzeuger und Abfallbesitzer sind europarechtlich harmonisiert worden.Über 20 renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung des neuen Rechts. Ausführlich berücksichtigt werden dabei die europarechtlichen Vorgaben.Vorteile auf einen Blick wissenschaftlich vertiefte Kommentierungen für die Lösung komplexer Fälle aus erster Hand: Der Mit-Herausgeber Dr. Frank Petersen, Referatsleiter Abfallrecht im BMU, ist der "Vater des Kreislaufwirtschaftsgesetzes" sorgfältige und ausführliche Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben ZielgruppeFür Entsorgungsunternehmen, Anlagenbetreiber, Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Kommunen, Verbände, Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft.

      Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • 2022

      Die intensive landwirtschaftliche Nutzung hat unsere Landschaft monoton und arm an Lebensräumen gemacht. Gärten bieten die Chance, neue Lebensräume zu schaffen, ähnlich einem Freilandterrarium. Dies erfordert Interesse, Anregungen und Engagement. Die Realisierung eines Freilandterrariums ist heute einfacher denn je und bereitet große Freude.

      Eidechsen im Freilandterrarium. Band II
    • 2022

      Der Autor beschäftigt sich erneut mit Hardunen und bringt in "Hardune - Die Gattung Stellagama" Neuheiten und ausführliche Informationen. Diese Agamen sind temperamentvoll, zeigen viel Verhalten im Terrarium und sind in Europa einzigartig aktiv. Bei guter Pflege sind sie faszinierende und langlebige Terrarientiere.

      Hardune. Die Gattung Stellagama
    • 2021

      VgV - UVgO

      Vergabeverordnung, Unterschwellenvergabeordnung

      • 1310 Seiten
      • 46 Lesestunden

      Zum WerkDie VgV konkretisiert und ergänzt die vergaberechtlichen Regelungen des 4. Teils des GWB um die wesentlichen Verfahrensvorschriften und ist daher für die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland von zentraler Bedeutung. Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung der Regelungen der VgV, auch unter Berücksichtigung der seit Inkrafttreten der VgV ergangenen Rechtsprechung und der unionsrechtlichen Vorgaben, und stellt damit eine unentbehrliche Handreichung für die Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe dar.Vergaben unterhalb eines bestimmten Auftragswerts (EU-Schwellenwert) sind nach den Vorschriften der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) durchzuführen, die ebenfalls vollständig und mit ihren jeweiligen Bezügen zu den VgV-Regelungen praxisnah erläutert werden.Vorteile auf einen Blick praxisnahe Kommentierung mit wissenschaftlicher Fundierung. Vergabeverfahren ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte werden umfassend und in einem einheitlichen Werk behandelt. Berücksichtigung der vergaberechtlichen Erleichterungen im Zuge der Covid-19-Pandemie. Zur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Neben der sich ausdifferenzierenden Spruchpraxis zu den im Rahmen der Vergaberechtsreform geänderten Vorschriften werden insbesondere die Erleichterungen für Vergabeverfahren, die im Zuge der Covid-19-Pandemie eingeführt wurden, behandelt.ZielgruppeFür Juristinnen und Juristen sowie Nichtjuristinnen und Nichtjuristen, die Auftragsvergaben nach der VgV und der UVgO durchführen; ferner Bewerberinnen und Bewerber bzw. Bieterinnen und Bieter und ihre Berater, die Rechtsanwaltschaft sowie Mitglieder der Vergabekammern und Vergabegerichte.

      VgV - UVgO
    • 2021

      Die intensive landwirtschaftliche Nutzung hat unsere Landschaft monoton und arm an Lebensräumen gemacht. Gärten bieten die Chance, neue Lebensräume zu schaffen, ähnlich einem Freilandterrarium. Dies erfordert Interesse, Anregungen und Engagement. Die Realisierung eines Freilandterrariums ist heute einfacher denn je und bereitet große Freude.

      Eidechsen im Freilandterrarium
    • 2020

      Die Zauneidechse, das „Reptil des Jahres 2020“, ist ein bemerkenswertes heimisches Tier, dessen Lebensräume stark zurückgegangen sind. Diese wärmeliebenden Reptilien sind durch ihre markante Färbung und urzeitliches Aussehen gekennzeichnet. Sie benötigen strukturierte, trockene Lebensräume und sind auf insektenreiche Flächen angewiesen.

      Die Zauneidechse. Reptil des Jahres 2020
    • 2020

      Riesensmaragdeidechsen sind besondere Eidechsen, die über 60 cm groß werden und oft zutraulich sind, besonders bei gesunden Nachzuchten. Sie bieten faszinierende Beobachtungen, sowohl im Terrarium als auch in ihrem natürlichen Lebensraum. In diesem Buch werden Erfahrungen und Beobachtungen von Haltern geteilt, die diese schönen Tiere pflegen.

      Die Riesensmaragdeidechse. In ihrem Lebensraum und menschlicher Obhut
    • 2020

      Prachtkieleidechsen sind farbenfrohe Reptilien, die in Europa selten zu finden sind, jedoch in ihrem natürlichen Lebensraum südlich der Alpen beobachtet werden können. Martin Dieckmann teilt seine Faszination für diese Tiere und bietet Einblicke zur Terrariengestaltung sowie zur Pflege und Zucht in diesem Buch.

      Prachtkieleidechsen. im Lebensraum und Terrarium
    • 2019

      Ruhrpotteidechsen

      Mauereidechsen zwischen Ruhrort und Radbod

      „Ruhrpotteidechsen“ ist ein Buch über eine Tierart, die hier einst gar nicht lebte, sich aber etablieren konnte und wohl auch nicht mehr aus dem Revier wegzudenken ist. Das „Revier“, eine einzigartige Stadtlandschaft, geprägt von einer enormen Gestaltungskraft, die nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Alltag zum Teil ihrer Prozesse gemacht hat. Zentrale Orte, an denen das Funktionieren dieses Reviers sichtbar wird, sind mittlerweile touristisch erschlossen. Auch wenn Duisburg immer noch größte Stahlküche des Kontinents ist – auch wenn manches Hüttenwerk erkaltet und nur noch als altes Stahlgerüst zu begehen ist. So ein Werk hat allerdings dem Revier einen Rekord beschert; so schaffte es das einstige Werk in Duisburg-Meiderich in der landesweiten Besucherstatistik noch vor dem kahlen Asten und dem Drachenfels auf den 1. Platz der Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen zu kommen. Der heutige Lebensraum der Mauereidechse.

      Ruhrpotteidechsen
    • 2019

      Die Zauneidechse

      wo sie lebt und wie man sie pflegt

      Schon als Kind haben Martin Dieckmann Eidechsen fasziniert, vor allem unsere einheimische Zauneidechse. Er freute sich jedes Mal, wenn es wieder zum Wochenendausflug in die Kasseler Berge ging, wo er stundenlang den Zauneidechsen in ihrem Lebensraum zuschaute und schon damals Zeuge werden durfte, wie sie sich paarten und die Weibchen Gruben anlegten, um dort ihre Eier abzulegen und so für den Fortbestand ihrer Art zu sorgen. Auch heute noch sind in diesem Gebiet große Teile der Wacholderheiden mit ihren vielen Orchideenarten und Wiesenschlüsselblumen vorhanden. Der Bestand der Art hat jedoch drastisch abgenommen. Man muss schon länger suchen, um an den gleichen Orten noch Zauneidechsen zu finden. Die Gründe sind vielfältig und können in diesem schönen Buch nur ansatzweise erläutert werden. Unter den Eidechsenkennern ist die Zauneidechse seit Jahrzehnten ein beliebtes Terrarientier, und während sie in ihren natürlichen Lebensräumen langsam zu verschwinden scheint, kann die Art doch bei vielen Liebhabern nachgezüchtet werden. Aber auch die Biologie der Zauneidechse ist hoch interessant und kann in einem Freilandterrarium gut beobachtet werden. Dort lässt sie sich auch recht einfach pflegen und sogar vermehren. Im Zimmerterrarium hingegen wird man bei ihrer Pflege immer wieder auf Schwierigkeiten stoßen. Es gehört schon einiges an Liebe dazu, will man sich ernsthaft mit dieser Eidechse beschäftigen. Viele Vorkommen der Zauneidechse sind heute schon erloschen, und die Art steht, wie alle Reptilien und Amphibien Deutschlands, unter Schutz. Dennoch scheint ihr Verschwinden weiter fortzuschreiten. In unserer Heimat finden Zauneidechsen, wie so viele andere Tierarten auch, offenbar ganz einfach keinen Platz mehr. Da kommen kleine Ersatzlebensräume, wie Gärten, die man eidechsengerecht gestaltet, gerade recht. Auch ein Freilandterrarium kann als „Miniaturlebensraum“ hierzu gute Dienste leisten.

      Die Zauneidechse