Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martina Rüter

    Martina Rüter
    Spannende Experimente
    Bionik-Projekte für den Unterricht
    Perfekt getarnt!
    111 neue Experimente
    50 Tipps für barrierefreie Websites
    Steine, Minerale & Fossilien
    • 2025

      50 Tipps für barrierefreie Websites

      Website prüfen und mit kleinen Anpassungen optimieren

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Ist meine Website für alle nutzbar? Erfüllt sie die gesetzlichen Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG)? Unternehmen tragen nicht nur eine gesetzliche, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Mit diesem praxisorientierten Ratgeber meistern Sie die Herausforderung der digitalen Barrierefreiheit – auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse oder großes Budget. Das erwartet Sie: - 50 konkrete, leicht umsetzbare Maßnahmen - Verständliche Erklärungen der rechtlichen Anforderungen - Praxisnahe Checkliste zur Selbstüberprüfung Ihrer Website - Klare Anweisungen für die Beauftragung von Dienstleistern Profitieren Sie von mehr Reichweite und Kundenzufriedenheit, während Sie gleichzeitig Rechtssicherheit gewinnen. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie kleine Änderungen große Wirkung erzielen können – für mehr Umsatz und eine inklusive digitale Präsenz. Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern Ihr Wettbewerbsvorteil. Starten Sie jetzt!

      50 Tipps für barrierefreie Websites
    • 2024

      Bionik-Projekte für den Unterricht

      Arbeitsblätter für Sekundarstufe I

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeitsblätter und interaktiven Aufgaben bieten eine umfassende Einführung in die Bionik für Schüler der Klassenstufen 5 bis 8. Sie fördern das Verständnis für die Verbindung zwischen Natur und Technik und ermöglichen es den Lernenden, kreative Lösungen aus der Natur zu entdecken und anzuwenden. Die Materialien sind abwechslungsreich gestaltet und unterstützen die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten sowie das kritische Denken. Ideal für den Einsatz im Unterricht oder zur individuellen Förderung.

      Bionik-Projekte für den Unterricht
    • 2023

      Im Reich des UnsichtbarenZeig dich! Findest du die verborgenen Tiere und erkennst du ihre Tarntechnik?Weiß auf weiß, grün auf grün - viele Tiere sind farblich genau an ihre Umwelt angepasst. Andere ahmen sogar die Blätter und Äste nach, auf denen sie sitzen. Je mehr die Tiere mit ihrem Hintergrund verschmelzen, desto besser ist ihr Schutz.Dafür haben viele Tiere ihre eigenen Techniken entwickelt. Das Wandelnde Blatt kennst du sicher schon diese Heuschrecke sieht genauso aus wie ein Laubblatt. Aber wie steht es mit dem Zwergseepferdchen, findest du es? Oder kannst du den Luchs entdecken?Mach dich auf die Suche und enttarne die Meister der Unsichtbarkeit! Hast du sie gefunden, erfährst du alles Wissenswerte über ihren Lebensraum und ihre Feinde sowie über ihre Tarntechnik und Besonderheiten.- Spannende Tarnsuchbilder- Steckbrief zu jedem Tier- Wissensquiz

      Perfekt getarnt!
    • 2023

      Entdecke mit 50 spannenden Experimentierkarten die Welt der Naturwissenschaften! Ideal für Kinder ab 8 Jahren, bieten die Karten einfache Anleitungen und anschauliche Bilder, um knifflige Fragen zu beantworten. Die Experimente sind sicher, leicht umsetzbar und fördern den Forscherdrang – perfekt für Zuhause und unterwegs!

      Spannende Experimente
    • 2023

      33 Ideen Digitale Medien Biologie

      step-by-step erklärt, einfach umgesetzt - das kann jeder! (5. bis 13. Klasse)

      Das kann jede*r: 33 praxisbewährte und einfach umsetzbare Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht der Klassen 5 bis 13 Digitaler Biologieunterricht ganz einfach - 33 praxisbewährte & einfach umzusetzende Ideen Moderner und handlungsorientierter Unterricht zeichnet sich mehr und mehr durch die Einbindung digitaler Medien aus. Diese Entwicklung macht natürlich auch vor dem Fach Biologie nicht Halt. Mit diesem Kompendium halten Sie 33 hilfreiche und praktisch Tipps hinsichtlich der Nutzung von Apps und Tools für den Biologieunterricht. Selbst wenn Sie als Lehrperson nur über wenig Erfahrung oder geringe Vorkenntnisse verfügen, können Sie dank dieser Sammlung sehr einfache digitale Medien im Biologieunterricht einsetzen. Digitale Medien im Biologieunterricht: 33 ausgearbeitete Ideen Jede der 33 Ideen für digitales Lernen in Biologie ist bis ins kleinste Detail ausgearbeitet . Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen als Lehrperson bei der Umsetzung im Unterricht. Anhand eines konkreten Beispiels sehen Sie, worauf es in der Praxis schlussendlich wirklich ankommt. Dazu gibt es Tipps zur Durchführung und wertvolle Hinweise darauf, wo eventuell Fallstricke lauern könnten. Selbst Neueinsterger*innen sind somit bestens vorbereitet, um Medien sinnvoll im Biologieunterricht einsetzen zu können. Digitales Lernen in Biologie: Infos vermitteln, Medienkompetenz stärken Das Unterrichtsmaterial für den digitalen Biologieunterricht ist übersichtlich kategorisiert und erleichtert damit den Einstieg in die Thematik. Die Gliederung orientiert sich an Angaben zur Klassenstufe, der Dauer der Aktivitäten, der aktuellen Unterrichtsphase, dem ausgegebenen Ziel sowie an den zur Durchführung benötigten Materialien und den dafür notwendigen technischen Voraussetzungen. Wer digitales Unterrichtsmaterial in Biologie einsetzt, der vermittelt seinen Schüler*innen nicht nur lehrplanrelevante Themen auf eine völlig neue Art, er stärkt gleichzeitig auch die Medienkompetenz der Kinder. Ihre Schützlinge lernen, Mensch, Natur und Umwelt zu beobachten und zu beschreiben. Sie arbeiten Zusammenhänge heraus und visualisieren Wechselwirkungen, stellen Hypothesen auf und experimentieren. Und zwar gemeinsam, wodurch zusätzlich noch die Teamfähigkeit gefördert wird. Die Themen: - Unterrichtsgestaltung mit digitalen Tools - Biologische Themen anschaulich und interaktiv vermitteln - Mensch, Natur und Umwelt beobachten und beschreiben - Zusammenhänge und Wechselwirkungen visualisieren - Hypothesen aufstellen und experimentieren - Kollaborativ arbeiten und gemeinsame Produkte erstellen Der Band enthält: - 33 praxiserprobte Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht - Schritt-für-Schritt-Anleitungen - konkrete Unterrichtsbeispiele

      33 Ideen Digitale Medien Biologie
    • 2020

      Mysterys Biologieunterricht 5-10

      Schüleraktivierende Materialien zur Förderung des vernetzten Denkens und der Problemlösekompetenz (5. bis 10. Klasse)

      Mysterys Biologieunterricht 5-10
    • 2018

      In der Natur gibt es viel Spannendes zu entdecken! In diesem praktischen Buch kommen kleine Geologen voll auf ihre Kosten, denn auf 96 Seiten werden verschiedene Steine, Minerale und Fossilien detailliert vorgestellt und ihre Fundorte beschrieben. Informative Fotos machen die Bestimmung der Funde für Naturdetektive ganz einfach. Besonders der umfangreiche Acitivity-Teil verspricht spielerisches Lernen: Sammelkästen basteln, Salzkristalle züchten und vieles mehr!

      Steine, Minerale & Fossilien
    • 2014
    • 2013

      Kopiervorlagen für Lehrer der Sekundarstufe, Fächer: Biologie, Hauswirtschaft, fächerübergreifendes Arbeiten, Klasse 5–7 an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium +++ Gemüse ist gesünder als Burger, zwei Liter sollen wir täglich trinken und tierische Fette stehen ganz an der Spitze der Ernährungspyramide – all das ist für Ihre Schüler nichts Neues. Diese Arbeitsblätter regen die Jugendlichen dazu an, im wahrsten Sinne des Wortes über den Tellerrand hinauszusehen und jenseits des reinen Faktenwissens das Thema „Essen und Nährstoffe“ genauer zu erforschen. Von der Selbstwahrnehmung (Schönheitsideale, Schönheit und Körper, Diäten) über ernährungsbedingte Krankheiten (Allergien, Essstörungen, Alkoholsucht) bis hin zur Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelverarbeitung (Massentierhaltung, Konservierungsstoffe, Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbraucherschutz) werden vielfältige Aspekte behandelt und die konkreten Auswirkungen auf das Leben der Schüler durchleuchtet. Die Jugendlichen erarbeiten sich alle Inhalte anhand handlungsorientierter Aufgaben, Recherchen, Versuchen und natürlich auch Rezepten. Geeignet sind die Kopiervorlagen daher nicht nur für den Biologieunterricht als Ergänzung zum Lehrbuch, sondern auch für Hauswirtschaft, fächerübergreifendes Arbeiten oder Projekte zum Thema Ernährung.

      Ernährung & Gesundheit