Daniel Abt Bücher




Praxiskommentar Erbrecht
Nachlassplanung – Nachlassabwicklung – Willensvollstreckung – Prozessführung
Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für alle, die sich mit Erbrecht beschäftigen. In prägnanter und übersichtlicher Form werden alle nachlassrelevanten Regelungen kommentiert, einschließlich Art. 457 – 640 ZGB, Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO sowie weiterer relevanter Bestimmungen. Schwerpunkte liegen auf Nachlassplanung, -abwicklung, Steuern, Unternehmensnachfolge, Willensvollstreckung und prozessualen Aspekten. Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten werden besonders hervorgehoben. Die fünfte Auflage ist umfassend aktualisiert und berücksichtigt die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt, während mehrere Beiträge aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend angepasst wurden. Ein neuer Anhang zur Unternehmensnachfolge bietet praxisnahe Unterstützung in einem wichtigen Bereich, der auch gesetzgeberisch behandelt wird. Zudem werden verfahrens- und steuerrechtliche Aspekte sowie zentrale Bereiche der Nachlassplanung und -abwicklung berücksichtigt. Das Werk enthält zahlreiche Muster, Checklisten, Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele, die die praktische Anwendung erleichtern.
Erbrecht
- 1980 Seiten
- 70 Lesestunden
Die Betreuung erbrechtlicher Mandate und die Beurteilung erbrechtlicher Streitigkeiten erfordern besondere Sensibilität und hohe Fachkenntnisse. Das Erbrecht hat zahlreiche Eigenheiten, insbesondere enge Verbindungen zum Familienrecht, und es sind oft Aspekte aus anderen Rechtsgebieten wie Personen-, Sachen-, Steuer- und Gesellschaftsrecht zu berücksichtigen. Der neue 'PraxKomm' Erbrecht bietet einen praxisorientierten Ansatz mit Kommentierungen zu relevanten Artikeln des ZGB und anderen Gesetzen, die den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Lehre widerspiegeln. Die Einführung positioniert das Erbrecht im nationalen Kontext und beleuchtet internationale Bezüge sowie wesentliche Instrumente der Nachlassplanung. Ein Anhang enthält eine Checkliste zu materiellen und formellen Verfügungen von Todes wegen, Erläuterungen zur Berichterstattung des Willensvollstreckers mit Mustern und Beilagen sowie eine vertiefte Darstellung der relevanten Steuern und Hinweise zur Steueroptimierung. Zudem wird das internationale Privatrecht systematisch dargestellt. Schwerpunkte liegen auf Nachlassplanung, -abwicklung, Willensvollstreckung und prozessualen Aspekten. Zahlreiche Muster, Formulierungsvorschläge und Checklisten helfen, passende Lösungen zu finden und weisen auf Fallstricke hin. Die relevanten Artikel sind auch mit englischen Übersetzungen der amtlichen Texte versehen.