Frances Stark Bücher




Addresses the paradox of reproducing works which are non-photogenic - because of their tactility and detail, and because of their scale, complicated by small text that is de-contextualised by the small page format
Words as Doors in Language, Art, Film
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
The catalogue accompanying the international group exhibition is dedicated to the mutually permeating relationship of the written word with art and film. The exhibition starts out at a point prior to actual production, where the fundamental concept of film is developed on the level of the written word and the screenplay, with cognisance of the representative function of language. It reflects an attempt of understanding exhibition space itself to be a projection surface for illuminating the material and cultural aspects related to the artistic production of moving images, or to how they were created to begin with.
Charakteristisch für das Werk von Frances Stark ist das Ausloten der vielfältigen Wechselbeziehungen von Kunst und Literatur, Bild und Text. In ihren Collagen erzeugt sie Geflechte aus gefundenen und erfundenen Zeichen, Textschnipseln und grafischen Elementen, literarischen Zitaten und autobiografischen Referenzen. Das Künstlerbuch zeigt die Papierarbeiten ihrer jüngsten Werkgruppe „A torment of follies“, die auf dem 1937 erschienenen Roman „Ferdydurke“ des polnischen Schriftstellers Witold Gombrowitz basiert. Dieser erzählt die Geschichte von Józio und seinem Kampf gegen gesellschaftlich definierte Lebensformen. Zu den Hauptmotiven des Romans, die Stark aufgreift, zählen das Maskenspiel des Menschen im Umgang mit anderen sowie das Recht des Individuums auf Unreife und Unbestimmtheit. Die Künstlerin nutzt die Vorlage als Inspiration für ihre visuellen Umsetzungen und verbindet die Zitate mit ironischer Leichtigkeit. Die Collagen ziehen ihre Spannung aus der Balance zwischen reduziertem, verspieltem Materialeinsatz, weiten Leerflächen und dem inhaltlichen Vexierspiel zwischen unmittelbaren Gesten und deren Erstarrung in der Pose, Wahrhaftigkeit und maskenhafter Verstellung, Ernst und Clownerie. Einführung von Frances Stark, Text von Martin Prinzhorn.