Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mirjam Lang

    Die rechtliche Beurteilung von Gerüchen
    Einfluss von Eimeria bovis auf die Apoptosefähigkeit der Wirtszelle in vitro
    Die Entwicklung der Moral von Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht
    Mary Ward und die Gründungsgeschichte der Englischen Fräulein
    Mission, Evangelisation und Diakonie bei Johann Hinrich Wichern
    • 2018

      Die Arbeit untersucht das Leben und Wirken von Johann Hinrich Wichern, einem bedeutenden (Volks-)Missionar, der die Rolle von Diakonie und Mission in der Kirche prägte. Wichern sah die evangelische Gemeinde als entscheidenden Träger von Evangelisation und sozialer Hilfe. Die Analyse gliedert sich in drei Teile: Zunächst werden Wicherns biografische Hintergründe und seine Kirchenauffassung vor 1843 betrachtet. Anschließend wird das Zusammenspiel von Diakonie und Mission thematisiert. Der letzte Teil beleuchtet Wicherns Verständnis von Innerer Mission und schließt mit einer kritischen Reflexion über das Verhältnis beider Konzepte.

      Mission, Evangelisation und Diakonie bei Johann Hinrich Wichern
    • 2016

      Maria Ward wird in dieser Arbeit als eine bedeutende Figur der Kirchengeschichte beleuchtet, deren Leistungen erst 2010 durch die Heiligsprechung anerkannt wurden. Sie steht für die Herausforderungen, denen Frauen in der Kirche ausgesetzt waren, und ihre Tugenden sowie ihr Einfluss sind auch 400 Jahre nach ihrem Wirken weiterhin von Bedeutung. Die Arbeit untersucht ihre Charakterzüge und die Relevanz ihrer Einsichten, die ihrer Zeit weit voraus waren. Ward wird als Prophetin einer Zukunft dargestellt, die sie selbst nicht erleben konnte, und ihr Erbe bleibt bis heute fruchtbar.

      Mary Ward und die Gründungsgeschichte der Englischen Fräulein
    • 2012

      Die Studienarbeit behandelt die Entwicklung des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg und analysiert dessen Relevanz für die Religionspädagogik. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung und reflektiert dessen Anwendung im didaktischen Kontext. Die Arbeit, die an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen verfasst wurde, hebt die Bedeutung von Moral und Ethik in der theologischen Bildung hervor und zeigt auf, wie diese Konzepte in den Unterricht integriert werden können.

      Die Entwicklung der Moral von Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht
    • 2007

      Gegenstand der vorliegenden Arbeit von Mirjam Lang ist die Frage, wann Gerüche aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung eine „erhebliche Belästigung“ bzw. eine „wesentliche Beeinträchtigung“ i. S. des Gesetzes darstellen. Neben den Gesetzesvorgaben analysiert die Autorin vor allem die hierzu ergangenen technischen Regelwerke. Im Einzelnen werden folgende Regelwerke untersucht: die VDI-Richtlinie 3471; die TA Luft 2002; der NRW-Erlass von 1986 sowie die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL). Der Schwerpunkt der Prüfung liegt dabei auf der GIRL. Ihre einzelnen Regelungen werden umfassend untersucht. Dabei wird aufgezeigt, dass die GIRL zahlreiche Schwachstellen und Mängel aufweist und ihre Regel-/Sonderfallprüfung keineswegs geeignet ist, die Zumutbarkeitsgrenze gesetzeskonform abzustecken. Abgerundet werden die Ausführungen durch ein Fallbeispiel aus der Praxis, welches die Folgen der GIRL noch einmal plastisch vor Augen führt.

      Die rechtliche Beurteilung von Gerüchen