Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jochen Frank

    Anleitung zum Dialog
    Der Landser 96. Dünkirchen 1940: Deutsche Panzer halt!
    Aufbau von Raumorientierungskompetenz. Unterrichtsprojekt: Geocaching.
    • Aufbau von Raumorientierungskompetenz. Unterrichtsprojekt: Geocaching.

      Ein Beispiel in einer 5. Klasse Realschule.

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Raumorientierung und die Integration von GPS-Technik im Geowissenschaftsunterricht der 5. Jahrgangsstufe. Sie gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und einen didaktischen Teil. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Schüler in diesem Alter bereits erfolgreich mit GPS arbeiten können, um den Anforderungen des Lehrplans und den Bildungsstandards gerecht zu werden. Durch die Analyse wird ein Beitrag zur Didaktik der Geowissenschaften geleistet und die Relevanz moderner Technologien im Unterricht hervorgehoben.

      Aufbau von Raumorientierungskompetenz. Unterrichtsprojekt: Geocaching.
    • Anleitung zum Dialog

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      „Wie kann man überhaupt Religionen miteinander vergleichen? Für jeden Vergleich bedarf es einer gemeinsamen Grundlage, auf der zwei verschiedene Dinge miteinander verglichen werden können. Worin soll diese Grundlage bestehen, wenn doch die Religionen selbst den Anspruch erheben, die Grundlage für alles andere zu liefern? Die Überzeugung, dies könne eine allen Menschen gemeinsame Vernunft sein, die allein durch objektiver Beobachtung und logischer Schlussfolgerung sich an der Wahrheit orientiert, ist von der Wissenschaft selbst widerlegt worden: Jede Wissenschaft beruht selbst auf nicht rational begründbaren Axiomen, wie die Religionen auch. Der interreligiöse Dialog hat dieses Dilemma bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Diese Arbeit stellt sich der Problematik, indem sie die grundlegenden Aussagen von Religion und Wissenschaft als „axiomatische Systeme“ gleichwertig nebeneinander stellt und eine neue Theorie über die Begegnung solcher Systeme entwirft. Sie eröffnet so eine neue Sicht des interreligiösen Dialogs und neue Möglichkeiten der Verständigung. “

      Anleitung zum Dialog