Dieter Meier Bücher






Mit einer Bibliographie von Dieter Meier und einem Nachwort von Gert Ueding.
Das Büchlein versammelt Kurioses, Wissenswertes, Witziges (gelegentlich auch Albernes) und Rätselhaftes rund um die französische Sprache. Was ist ein »vasistas«? Was ist eine »querelle d’Allemand«? Was macht der Esel denn da am See? Und warum mag Caesar Sahnetorten mit Rum so gern? Wie kaum eine andere Sprache eignet sich das Französische für Wortspiele, davon gibt es in diesem Buch mehr als genug. Und nebenbei erfährt man, wie im Alltag wirklich gesprochen wird.Wer das Französische von einer anderen Seite kennenlernen möchte, wer seine Französischkenntnisse auf amüsante Weise (und jenseits der Lehrbücher) erweitern möchte, ist hier genau richtig. Mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite.Französische Lektüre: Niveau B1–B2 (GER)
Was ist die Leibspeise des Mäusebussards? – »Der Name sagts, er frisst nur Mäuse!« Oskar weiß genau um die Gefahren, die ihn außerhalb seines Mäuseloches erwarten. Aber nur drin hocken, das geht auch nicht. Wie kann er bloß mutiger werden? Wäre es nicht wunderbar, ein gefürchteter Tiger zu sein? Doch – oh nein! – als Oskars Wunsch in Erfüllung geht, soll er plötzlich andere Tiere jagen … Eingebettet ist die wunderbar Geschichte in die farbenfrohe Tierwelt der Künstlerin Franziska Burkhardt.
Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
Schriftsteller können ihr Buch, Regisseure ihren Film und Komponisten ihre Komposition grundsätzlich selbst vermarkten. Bei Massennutzungen wie etwa dem Kabelfernsehen oder der Kopie eines Musikstücks auf einen DVD-Rohling beziehungsweise der Fotokopie in Betrieben ist die Vermarktung über individuelle Verträge jedoch nicht möglich. Der Gesetzgeber hat für diese Bereiche daher die kollektive Wahrnehmung vorgesehen und Verwertungsgesellschaften den Auftrag erteilt, die Urheber und weitere Rechteinhaber zu vertreten. Die Verwertungsgesellschaften sichern ihnen eine angemessene Vergütung für die Nutzung ihrer Werke zu. Diese Vergütung wird mit den Nutzerverbänden ausgehandelt und mittels Tarifen in genereller und für alle verbindlicher Weise für die einzelnen Nutzungen festgesetzt. Der Praxisleitfaden bietet erstmals einen kompakten Überblick über das Verfahren zum Aufstellen von Tarifen sowie deren Genehmigung durch die Eidgenössische Schiedskommission und stellt gleichzeitig die einschlägige Rechtsprechung zusammen. Inhalt Die schweizerische Verwertungslandschaft und die Pflicht zu gemeinsamen Tarifen Zweistufiges Tarifverfahren Wann ist ein Tarif «angemessen» Die Genehmigungsinstanz Das Genehmigungsverfahren Das Rechtsmittelverfahren Tarifumsetzung Tarifrevision Exkurs: Das Genehmigungsverfahren im Fürstentum Liechtenstein
Dieter Meier
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Herausgegeben von Harald Falckenberg und Stefan Zweifel, mit einem Vorwort von Stefan Zweifel und einer Einleitung von Harald Falckenberg, bietet diese umfangreiche Monografie einen tiefen Einblick in das vielseitige Schaffen von Dieter Meier. Der Künstler, der 1968 seine Karriere als Performance-Künstler und experimenteller Filmemacher begann, gründete 1979 zusammen mit Boris Blank die Band YELLO, die als Pionier der elektronischen Popmusik gilt. Meiers Musikvideos sind eng mit der Frühzeit von MTV verbunden. Seit 1997 betreibt er in Argentinien biologischen Landbau, Rinder- und Schafzucht sowie Weinbau. Die Darstellung seiner vielfältigen Aktivitäten umfasst nicht nur seine künstlerische Produktion, sondern auch seine Rolle als Konzeptkünstler, Performer, Poet, Essayist und Filmemacher. Die Monografie verfolgt die kontinuierliche künstlerische Entwicklung Meiers und bietet einen reich bebilderten, multimedialen Überblick über sein Werk, ergänzt durch eine beiliegende DVD. Dieter Meier, geboren 1945 in Zürich, lebt heute in Zürich, Los Angeles und Argentinien.
Dieter Meier über Dieter Meier: Nur selten überfällt mich der Wahnsinn, der Schöpfer zu sein der Dinge, die mir über die Jahre zufielen. Auf dem Weg in die Hülle des Herrn Meier entsteht als Abdruck des Ganges durch die paar zehntausend Tage eine Fußspur, manchmal lustig, manchmal öd und prätentiös, oft weggeschwemmt, aber immer als solche unwichtig, weil das Relevante nicht ohne hinterlassene Spur ist, sondern das hoffentlich lebenslange Erkennen der Welt und meiner höchst unbedeutenden Wenigkeit als einem Teil von mir. Das Gespräch mit einem Taxifahrer, das Fabrizieren eines Films, das Erstellen eines Textes, alles dient der Freude an der Selbsterkenntnis im Sinne des wunderbaren Michel de Montaigne, auf dass Dieterchen in ein paar Jahrzehnten nach einem kurzen Besuch den Planeten verlassen kann und weiterzieht in die Tiefen des Universums, wo seit dem Urknall ein perfekt gekühltes Bier auf ihn wartet. Leider kann kein Gott den Dry Martini garantieren, den ich so liebend gerne nach Sonnenuntergang ins nüchterne System schlage. Ich habe gelernt, damit zu leben.
