Daniel Pinchbeck Reihenfolge der Bücher
Daniel Pinchbeck schöpft aus seinen tiefen persönlichen Wurzeln in der New Yorker Subkultur der 1950er und 1960er Jahre, einer Umgebung, die von abstrakter Kunst und der literarischen Szene der Beat Generation geprägt war. Als Mitbegründer einer einflussreichen Literaturzeitschrift schuf er einen Raum für aufstrebende Stimmen und kritischen Diskurs. Seine Schriften tauchen tief in komplexe gesellschaftliche und philosophische Landschaften ein und bieten eine unverwechselbare und aufschlussreiche Perspektive. Pinchbecks Beiträge zu verschiedenen renommierten Publikationen machen ihn zu einem bedeutenden Kommentator der zeitgenössischen Kultur und des Denkens.






- 2021
- 2017
Wir stehen am Rande einer ökologischen Megakrise. Unser Handeln in den kommenden Jahren wird wohl auch das Schicksal unserer Nachkommen bestimmen. Angesiedelt zwischen Manifest und konkretem Aktionsplan skizziert der radikale Futurist und Philosoph Daniel Pinchbeck eine Vision für eine soziale Massenbewegung, die in der Lage ist, diese Krise anzugehen. Pinchbecks zentrale These: Die Menschheit hat die Katastrophe unbewusst selbst herbeigeführt, um unseren gegenwärtigen Zustand zu transformieren. Wir stehen vor einer Feuerprobe, die notwendig ist, um uns von einem Zustand des Seins zum nächsten zu entwickeln. Basierend auf umfangreicher Forschung bezieht er dabei Energie- und Landwirtschaft, Kultur, Politik und Medien mit ein, vereint indigene Entwicklungsprinzipien und östliche Metaphysik mit sozialer Ökologie und radikalem politischen Denkens. Letztlich stellt How soon is Now? die Natur der menschlichen Seele und die Zukunft unserer aktuellen Welt auf den Prüfstand.
- 2007
Der Bestseller aus den USA Daniel Pinchbecks beeindruckendes Gedankenexperiment über die Zeitenwende 2012 hat in den USA bereits Kultstatus, nun erscheint das Buch auf deutsch: Ausführlich beschreibt er die Prophezeiung der Mayas, nach der das Jahr 2012 den Übergang zu einem neuen Weltzeitalter, einer höheren Daseinsform, markiert, und zeigt, wie wir unser Bewusstsein auf diese spirituelle Veränderung vorbereiten können. Demnach wird im Jahr 2012 die Gottheit Quetzalcoatl – die gefiederte Schlange – zurückkehren und eine große, alle betreffende Veränderung der Welt einläuten. Daniel Pinchbeck entführt auf mitreißende Weise in die tiefsten Schichten des Bewusstseins und erklärt den komplexen Prozess der Bewusstseinserweiterung. Eine fesselnde Prophezeiung, die glaubhaft die Notwendigkeit einer Veränderung unseres Bewusstseins vor Augen führt.
- 2003
Den Kopf aufbrechen
- 443 Seiten
- 16 Lesestunden
Aus dem Gefühl der Sinnlosigkeit seines Daseins entschließt sich der New Yorker Intellektuelle Daniel Pinchbeck, die Mauer des westlichen Rationalismus zu durchbrechen und das weite Land des Bewusstseins zu erkunden. Beim Volk der Bwiti in Gabun nimmt er an einem Initiationsritual teil. "Den Kopf aufbrechen" nennen die Bwiti diese Zeremonie. Pinchbeck schildert die metaphysische Erfahrung des spirituellen Erwachens, aber auch den Schock, der dem westlichen Menschen widerfährt, wenn er plötzlich mit den unbekannten Seiten seines Bewusstseins konfrontiert wird.