Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karin Nitzschmann

    Die phantastische Welt des Harry Potter
    Kulturpsychoanalyse heute
    Sprach-Bilder
    Verweigerung macht Sinn
    Psychologische Erkenntnis durch Visualisation
    • Kulturpsychoanalyse heute

      Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven

      Die »Kulturpsychoanalyse« umfasst Fragestellungen und Perspektiven kulturhistorischer, kunstwissenschaftlicher und soziologischer Art und beschäftigt sich mit dem soziokulturellen Stellenwert der Psychoanalyse. Im vorliegenden Band wenden sich die Autorinnen und Autoren nicht nur den klassischen Feldern Literatur-, Kunst-, Film- und Musikpsychoanalyse zu, sondern widmen sich auch gegenwärtigen soziokulturellen Phänomenen und setzen sich kritisch mit den Anwendungen und methodischen Adaptionen der Psychoanalyse auseinander. Sie wenden sich gleichermaßen an KulturwissenschaftlerInnen wie PsychoanalytikerInnen. Mit Beiträgen von Werner Balzer, Johannes Döser, Ewa Kobylinska-Dehe, Klaus Loebell, Karin Nitzschmann, Matthias Oppermann, Johannes Picht, Andrea Schlanstein, Gerhard Schneider, Timo Storck, Christoph E. Walker und Hans-Jürgen Wirth

      Kulturpsychoanalyse heute
    • Die phantastische Welt des Harry Potter

      Analyse des siebenbändigen Entwicklungsromans

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      1,0(2)Abgeben

      Seit über zehn Jahren begeistert Harry Potter Millionen Leser und berührt tief in ihrer Existenz. Die Geschichten offenbaren nicht nur persönliche Entwicklungen, sondern auch grundlegende menschliche Erfahrungen. Die phantastische Welt ist eine psychoanalytische Interpretation des Werkes von Joanne K. Rowling. Leser begegnen Magie, der Macht der Gedanken, Gespenstern sowie Fabelwesen aus der keltischen, antiken und christlichen Mythologie. Diese Wesen sind mit realen menschlichen Gefühlen und Reaktionen ausgestattet, die das Erschreckende und Unheimliche verkörpern, bleiben jedoch erträglich, sodass die Leser wissen: Es ist alles Zauberei. Dieses Wissen um Illusionen ermöglicht es, innere Bilder zuzulassen, die sowohl lustvoll als auch angstvoll sind. Daher tauchen Leser aller Altersgruppen nicht nur in die Zauberwelt ein, sondern auch in ihre eigene psychische Realität. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, die Welt von Harry Potter, die Faszination zwischen Kitsch und Kunst, die Entwicklung des Helden, das Phantastische sowie die Trivialisierung von Repression und Gewalt.

      Die phantastische Welt des Harry Potter