Die Arbeit beleuchtet die wachsende Eventkultur im Bereich der Geschichtsvermittlung, geprägt von Phänomenen wie Living-History, Reenactment und LARP. Sie bietet eine Einführung in die Begriffe und Konzepte dieser Szene und dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige historische Veranstaltungen. Durch eine Umfrage unter etwa 1.500 Teilnehmern und Konsumenten wurden Kriterien entwickelt, um zwischen authentischen und fantasieorientierten Angeboten zu unterscheiden. Somit richtet sich das Buch sowohl an Laien als auch an Fachleute, die sich für die historische Eventkultur interessieren.
Julian Blomann Reihenfolge der Bücher


- 2012
- 2007
Ein zunehmendes Geschichtsinteresse in der Öffentlichkeit hat dazu geführt, dass ein neuer Markt mit zahlreichen historischen und historisierenden Angeboten im Bereich der Eventkultur entstanden ist. Selbstständige Unternehmer gestalten diesen Markt und damit auch gleichzeitig das Geschichtsbild der Konsumenten. Schlagworte wie Living-History, Reenactment und Live Rollenspiel (LARP) sind in vieler Munde, doch häufig fällt es selbst Historikern schwer zwischen historisch qualitätvollen und eher dem Bereich der Fantasie entstammenden Angeboten zu unterscheiden. Diese Arbeit dient zum einen als Einführung in den Bereich der historisch orientierten Eventkultur, indem sie Begriffe erklärt und definiert zum anderen auch als Leitfaden zu historisch qualitätvollen Angeboten. Hierzu wurde eine Umfrage unter ca. 1.500 Aktiven und Konsumenten derartiger Veranstaltungen durchgeführt und aus deren Angaben unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Kriterien für historisch qualitätvolle Events erarbeitet. Somit richtet sich das Werk sowohl an interessierte Laien wie Fachleute.