Dorothee Dziewas Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
Wie wäre es, in der Fastenzeit durch kreative Impulse dem Schöpfer näher zu kommen? Die Fastenzeit zu nutzen, um über das Gewohnte hinauszudenken, kreativ zu sein und neue Wege zu gehen? Die Beziehung zu den Mitmenschen, zur gesamten Schöpfung und zu unserem großartigen Schöpfer neu in den Blick zu nehmen - und dabei auch immer wieder ganz konkret etwas zu tun? Die Impulse sind einfach umzusetzen: Anregungen zum Weiterdenken, kreative Ideen, Sachen zum Ausprobieren oder auch Gestaltungsideen für das Miteinander laden ein, 7 Wochen schöpferisch zu leben. 1. Woche: Aller Anfang ist schwer - erste kreative Schritte 2. Woche: Eine Welt der Gegensätze - die Palette ist bunt 3. Woche: Raus in die Natur - die Schöpfung hautnah erleben 4. Woche: Der Blick nach oben - eine himmlische Aussicht 5. Woche: Der Blick nach innen - entdecken, was in mir steckt 6. Woche: Gottes Ebenbild - Beziehungen schöpferisch gestalten 7. Woche: Eine heilige Zeit - Gott näherkommen
- 2016
Luthers Rose
Geschichten, Gebete und Gedanken rund um ein bekanntes Symbol
Wer kennt es nicht, das Familienwappen Martin Luthers, das er selbst als "Merkzeichen seiner Theologie" bezeichnete? Doch wer könnte aus dem Stegreif die Bedeutung seiner einzelnen Merkmale - Kreuz, Herz, Rose und Ring - benennen? Dieses Buch lädt dazu ein, das bekannte Luthersymbol und seine Elemente kennenzulernen und auf sich wirken zu lassen. Gedanken, Gebete und Bibelworte wollen den Leser in Gottes Gegenwart stellen und Anregung sein zur Stillen Zeit. Mit Luther können wir gewiss sein: "Die Welt ist voll alltäglicher Wunder."
- 2013
Weihnachtszeit ist Geschichtenzeit! Die heiteren, besinnlichen oder überraschenden Erzählungen in diesem Buch spüren dem Geheimnis von Weihnachten nach. Viele von ihnen sind auch zum Vorlesen bestens geeignet. Mit Beiträgen von: Hans-Dieter Hüsch, Bertholt Brecht, Melody Carlson, Albrecht Gralle und weitere Autoren.
- 2013
KurzbeschreibungBerlin, 1886. Die junge Gräfin Schimmelmann liebt das elegante Leben am Kaiserhof. Doch eines Tages wird sie Zeugin der Not und des Elends der Fischerfamilien auf Rügen. Gegen den Widerstand der Familie, gründet sie ein Heim für die rauen Fischer ...
- 2011
Beim Thema Pilgern denken die meisten Menschen an den Jakobsweg. Doch das Unterwegssein ist etwas, das Menschen auch auf anderen Wegen weiterbringt. Naturerlebnisse, Besinnung, persönliche Grenzen, Gemeinschaft mit anderen und Begegnung mit Gott - all dies sind Erfahrungen, die ein Wandernder macht. Denn Pilgern bedeutet nicht nur den simplen Aufbruch zu neuen Horizonten. Es hilft auch dabei, eine geistliche Auszeit vom Alltag zu nehmen, den Ballast abzuwerfen und Dinge loszulassen. Entlang des bekannten Pilgerliedes „Kommt, Kinder, lasst uns gehen“ von Gerhard Tersteegen wollen die prakti- schen, erzählenden und meditativen Texte in diesem Buch dazu anregen, einen persönlichen Weg zu finden, im wahrsten Sinne des Wortes erste Schritte zu tun und spannende Entdeckungen auf der eigenen Pilgerreise zu machen. Ansprechend gestaltet und mit vielen Fotografien eignet sich das Buch auch hervorragend als Geschenk für verschiedene Anlässe.
- 2011
Maine, um 1850. Harriet liebt Geschichten. Und sie weiß, dass sie ein Talent zum Schreiben hat. Doch eigentlich hat sie als Frau ganz andere Verpflichtungen. In Calvin Stowe begegnet sie ihrer großen Liebe. Er bestärkt Harriet darin, ihrer Berufung zu folgen. Als die Sklavenfrage ihr Land spaltet, kämpft Harriet auf ihre Weise für die Menschen: Sie schreibt „Onkel Toms Hütte“, eine ergreifende Geschichte, die Millionen von Menschen tief berührt. Das Ende der Sklaverei ist endlich in Sicht Spannend und einfühlsam schildert der Roman das Leben und die Persönlichkeit dieser bemerkenswerten Frau: ihre Liebe, ihren Glauben und ihr leidenschaftliches Engagement.
- 2010
Nach dem Tod ihres Mannes sucht Mary neue Perspektiven und reist spontan nach Paris, der Stadt ihrer Vergangenheit. Dort findet sie durch Erinnerungen und ihren neu entdeckten Glauben zu sich selbst zurück und erkennt, dass es nie zu spät ist, das zu werden, was man hätte sein können.
- 2010
Die Familie ist ein besonderes Geschenk. Wenn auch nicht immer alles ohne Konflikte vonstattengeht, prägen die Liebe und Fürsorge von Eltern und Großeltern das Leben der Kinder und lassen sie zu seelisch gesunden Erwachsenen reifen. Dass es mit der lieben Verwandtschaft auch viele lustige und bewegende Augenblicke zu erleben gibt, wissen wir alle. Da sind die Ferien bei Oma und Opa, der Besuch der Tante, das Spielen mit Geschwistern und die ganz besonderen Tage mit Mama oder Papa. Lassen Sie sich hineinnehmen in ein buntes Familienleben - mit Texten u. a. von Ludwig Thoma, Christine Nöstlinger, Jurek Becker, Andreas Malessa, Claudia Keller und Rainer Maria Rilke. Nostalgie zum Schwelgen und Schmunzeln - in lesefreundlicher Schrift!


