Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Synesius of Cyrene

    1. Januar 0370 – 1. Januar 0413

    Synesius war ein griechischer Bischof, dessen Werk eine Brücke zwischen Neuplatonismus und Christentum schlägt und ihn zu einer Figur von immensem wissenschaftlichem Interesse macht. Sein vielschichtiges Engagement, das sich besonders in seiner Korrespondenz zeigt, offenbart einen Geist, der tief in philosophischer Untersuchung und wissenschaftlicher Erkundung verwurzelt war. Seine Schriften berühren frühe Hinweise auf wissenschaftliche Instrumente und alchemistische Traditionen und spiegeln eine einzigartige intellektuelle Synthese wider. Synesius' Vermächtnis liegt in seiner herausragenden Position am Schnittpunkt sich entwickelnden philosophischen und religiösen Denkens.

    Lob der Kahlheit
    The Ten Hymns Of Synesius, Bishop Of Tyrene, A.D. 410
    On Dreams (1888)
    Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen
    • 2010

      Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen

      Briefe an und über Johannes

      • 243 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.) ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten: Großgrundbesitzer und Familienvater, Philosoph und Hymnendichter, schließlich Bischof. Seine Briefe sind literarische Juwelen, lebensprühend, human, geschliffen formuliert. Sie geben Einblick in die sozialen, politischen, religiösen und intellektuellen Verhältnisse der spätantiken Welt des östlichen Libyen. Für diesen Band wurden neun Briefe ausgewählt, die um einen gewissen Johannes kreisen; ungewiss bleibt, ob überall dieselbe Person gemeint ist. Die Briefe sind satirisch, übermütig, besorgt, verzweifelt, ironisch. Das Kernstück (Brief 43), eine tiefernste Mahnung an einen Johannes, der unter Mordverdacht steht, gründet sich auf eine religiöse Jenseitsvorstellung mit Bildern aus den Mythen Platons. Die literarischen, historischen und religiösen Hintergründe werden in sechs Essays erläutert. Inhaltsübersicht: Katharina Luchner: Freundschaft und Freundschaftsbrief bei Synesios - Ilinca Tanaseanu-Döbler: Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum - Adolf Martin Ritter unter Mitarbeit von H. Görgemanns und R. Feldmeier: Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums - Reinhard Feldmeier: Von der Wägung des Herzens zum Jüngsten Tag - Adolf Martin Ritter: Altchristliche Eschatologie zwischen Bibel und Platon - Bruno Bleckmann: Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes

      Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen