Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anke Pielsticker

    "Niederlassungsfahrplan" für psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten
    Störung der Schmerzverarbeitung bei chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp
    • Die Arbeit wurde mit dem DMKG-Nachwuchspreis 2001 ausgezeichnet. In dieser Arbeit wird eine Untersuchung zur Störung der Schmerzverarbeitung bei chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp vorgestellt. Es wurde untersucht, ob bei Kopfschmerzpatienten regionalspezifische Unterschiede (zephal/extrazephal) in der Schmerzwahrnehmung vorliegen, welche psychopathologischen Variablen die Veränderung der Schmerzsensibilität beeinflussen und ob die Schmerzinhibition defizitär ist. Mittels psychophysikalischer und psychometrischer Verfahren wurde festgestellt, dass Kopfschmerzpatienten zephal eine erhöhte Schmerzsensibilität und weniger Schmerzinhibitions-Effekte aufweisen als gesunde Kontrollpersonen. Bei Kopfschmerzpatienten liegen demnach ähnliche Störungen in der Schmerzverarbeitung vor wie bei Patienten mit anderen chronischen Schmerzsyndromen.

      Störung der Schmerzverarbeitung bei chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp
    • Welche Chancen hat ein Psychologischer Psychotherapeut bzw. ein Kinder- und Jugendichenpsychotherapeut auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt? Die selbstständige Tätigkeit stellt für viele KollegInnen – im Anschluss an die Ausbildung –eine verlockende Alternative zum Angestelltenverhältnis dar. Diese Broschüre zeigt die Chancen und Risiken der Niederlassung in eigener Praxis auf und gibt neben einer Übersicht über die formalen Voraussetzungen viele praktische Tipps für die Praxisgründung. Die Autorin beleuchtet dabei die Bedingungen der verschiedenen Möglichkeiten der Niederlassung: Die reguläre Zulassung als Vertragspsychotherapeut, die Sonderbedarfszulassung, die Ermächtigung sowie das Kostenerstattungsverfahren. Des Weiteren werden die Strukturen der neuen Versorgungsmodelle (Integrierte Versorgung, MVZ) vorgestellt. Ein abschließendes Kapitel widmet sich den gesetzlichen Änderungen zum Vertragsarztrecht und den für die Psychotherapeuten sich daraus ergebenden relevanten Konsequenzen.

      "Niederlassungsfahrplan" für psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten