Gernot Frankhäuser Bücher



Tänzerinnen um Slevogt
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Um 1900 gewann der Tanz große Bedeutung, vor allem im Zusammenhang mit der Reformbewegung, die in Abkehr vom prüden 19. Jahrhundert ein neues Verhältnis zum Körper und zur Bewegung feierte. Aus erstarrten klassischen Tanzformen entwickelte sich der freie Ausdruckstanz, der mit seinen erotischen Zügen die Zeitgenossen schockierte und faszinierte. Max Slevogt (1868–1932), einer der großen deutschen Impressionisten, hat sich während seines ganzen Künstlerlebens immer wieder mit dem Tanz beschäftigt. Er porträtierte einige berühmte Tänzerinnen seiner Zeit wie Marietta di Rigardo, Anna Pawlowa oder 'La Argentina ' und thematisierte auch in seinen Zeichnungen und Illustrationen Tanz und Bewegung. Der Katalog zeigt alle Tänzerinnen-Bilder Slevogts in Farbe, stellt Entwürfe und Skizzen vor und beschreibt lebendig die Zeitumstände. Berühmte Tänzerinnen werden in Fotografien und Dokumenten vorgestellt. Aufsätze widmen sich dem veränderten Frauenbild um 1900, neuen Tanzformen, dem Tanz in der Kunst und ausführlich der Entstehung von Slevogts Tanz-Bildern.
Götter, Helden, Heilige
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Italienische Gemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts bilden selbst in großen deutschen Museen stets den kleineren Teil der Sammlung. Auch unter den älteren Meistern im Landesmuseum Mainz dominieren Arbeiten niederländischer und deutscher Künstler, wenngleich dort mit Bildern von Lorenzo di Credi bis hin zu Giandomenico Tiepolo ein weites Spektrum italienischer Malerei gezeigt werden kann. Der Kunsthändler Georg Martin von Metzler (1785–1841) agierte u. a. in Baden-Baden, Karlsruhe, Wiesbaden sowie Frankfurt, setzte aber schließlich die Stadt Mainz zum Erben seines Kunstbesitzes ein. Neben acht Meisterwerken des Cinquecento und Seicento, die durch die französische Regierung 1803 nach Mainz überwiesen wurden, bilden etwa 50 Stücke aus dem Legat Metzler bis heute einen Sonderbestand an meist oberitalienischer Malerei der Renaissance und des Barock, der größtenteils noch niemals publiziert wurde. Dazu gehört eine Zweitfassung von Tintorettos 'Luna', deren mögliches Original im Zweiten Weltkrieg in Berlin verloren ging, und eine 'Entführung der Europa' von Luca Giordano. Ein Anhang verzeichnet alle italienischen und spanischen Gemälde im Landesmuseum Mainz.