Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Buchholz

    Der deutsche Katholizismus in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 60er Jahre
    Der Weg ins Consulting Valley
    Literaturbericht zu den Westgoten der Spätantike und des Frühmittelalters
    Richard Wagner in der Revolution 1848/49
    Der Investiturstreit in Frankreich
    Rhythmus als Problemfeld im Musikunterricht
    • Rhythmus als Problemfeld im Musikunterricht

      Analysen zu Vermittlungskonzepten für die Sekundarstufen an allgemeinbildenden Schulen

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Autor untersucht die Bedeutung von Rhythmus im Bildungsprozess, basierend auf persönlichen Erfahrungen als Schüler und Musiker. Ziel ist es, herauszufinden, welche Aspekte für eine effektive Vermittlung von Rhythmus entscheidend sind. Dazu wird eine umfassende theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Rhythmus vorgenommen. Der Autor betrachtet die engen Verknüpfungen zwischen Rhythmus, Musik und Mensch und analysiert deren Wechselwirkungen sowie den kulturellen Kontext und die Perspektiven der Musikpädagogik.

      Rhythmus als Problemfeld im Musikunterricht
    • Der Investiturstreit hat die religiösen und politischen Machtverhältnisse im Mittelalter entscheidend geprägt, insbesondere in Deutschland und Italien. Diese Studienarbeit beleuchtet jedoch die oft vernachlässigte Rolle Frankreichs in diesem Konflikt. Ziel ist es, die spezifischen Ereignisse und Besonderheiten des französischen Investiturstreits zu analysieren und ein differenziertes Bild von Frankreichs Bedeutung in diesem historischen Kontext zu entwickeln. Die Arbeit hinterfragt die gängige Annahme, dass Frankreich eine unbedeutende Rolle spielte, und bietet neue Perspektiven auf die Kirchenreform und deren Auswirkungen.

      Der Investiturstreit in Frankreich
    • Die Studienarbeit untersucht Richard Wagners politische Ansichten und seine Rolle in der bürgerlichen Revolution von 1848/49. Der Autor, selbst Musiker, beleuchtet die oft kontroversen Interpretationen Wagners und verfolgt dessen politisches Interesse chronologisch. Dabei werden die Einflüsse und Persönlichkeiten, die Wagners Denken prägten, sowie sein persönliches politisches Konzept analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf einer detaillierten Betrachtung seiner Aktivitäten während der Revolution, was zu einem tieferen Verständnis des komplexen Charakters Wagners beiträgt.

      Richard Wagner in der Revolution 1848/49
    • Die Arbeit beleuchtet die Frühgeschichte der Goten, insbesondere den Zeitraum von etwa 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr., und untersucht die Ursprünge der Westgoten. Obwohl in dieser Zeit noch nicht von Westgoten die Rede sein kann, wird ein thematischer Zusammenhang zur späteren Geschichte der Westgoten herausgearbeitet. Der Forschungsbericht, entstanden im Rahmen eines Proseminars an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, bietet einen differenzierten Blick auf die Entwicklung des Gotenstammes und dessen Bedeutung in der europäischen Geschichte.

      Literaturbericht zu den Westgoten der Spätantike und des Frühmittelalters
    • Der Weg ins Consulting Valley

      Vom Berater zum IT-Entrepreneur

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet praxisnahe Einblicke in Consulting 4.0 und richtet sich an Berater, Anwälte und Coaches. Es beleuchtet innovative Geschäftsmodelle und legt besonderen Wert auf die Integration von Consulting Tech und Legal Tech-Konzepte. Leser erhalten wertvolle Strategien und Werkzeuge, um sich in der digitalen Transformation des Beratungsmarktes erfolgreich zu positionieren.

      Der Weg ins Consulting Valley
    • Die 60er Jahre hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die katholische Kirche und die Katholiken in Deutschland. Die Studienarbeit untersucht die komplexen Entwicklungen im deutschen Katholizismus während dieses spannungsreichen Jahrzehnts. Sie analysiert die weitreichenden Veränderungen, die für die Institution und ihre Mitglieder von Bedeutung waren, und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Dynamiken dieser Zeit. Die Arbeit ist das Ergebnis umfassender Forschung und wird an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg präsentiert.

      Der deutsche Katholizismus in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 60er Jahre
    • Die Studie untersucht die enge Verknüpfung von Familie und Arbeit in der vormodernen europäischen Gesellschaft. Dabei wird herausgearbeitet, dass Arbeit nicht nur eine grundlegende Lebensaktivität darstellte, sondern auch einen wesentlichen Sinn stiftete. Die Analyse zeigt, dass das Arbeits- und Familienleben der Menschen dieser Epoche als komplexe Einheit betrachtet werden muss, da sich beide Bereiche stark gegenseitig beeinflussten und bedingten. Diese Perspektive bietet einen tiefen Einblick in die sozialen Strukturen und Lebensweisen der damaligen Zeit.

      Familie und Arbeitsorganisation in der frühen Neuzeit
    • Das Praxisbuch "Digital Consulting Masterplan" richtet sich an Berater, Experten und Coaches und bietet Methoden und Tools zur Digitalisierung von Consulting, professionellem Webprojektmanagement und Aufbau eines Onlinebusiness. Es enthält über 500 Strategien und Empfehlungen für E-Commerce und digitales Marketing. Auch als E-Book erhältlich.

      Digital Consulting Masterplan - Erfolg als Consultant im Internet