Kosmologie für alle, die mehr wissen wollen Dieses Sachbuch richtet sich an alle, die genauer wissen wollen, wie die Kosmologie heute unser Universum, dessen Anfang – den Urknall – und mögliches Ende erklärt. Es nimmt Sie mit auf die Suche der Wissenschaft nach Antworten auf die letzten kosmischen Fragen: Ist das Universum endlich oder unendlich? Hat es schon immer existiert? Wann und wie ist es entstanden – und wird es jemals enden? Die Autoren, die beide zu kosmologischen Fragestellungen forschen, bieten Ihnen eine leicht nachvollziehbare und konsistente Darstellung moderner kosmologischer Ideen. Sie erfahren alles über die Grundlagen der Kosmologie und das, was wir über den Urknall und unser beobachtbares Universum wissen, über Hintergründe aus der Teilchenphysik und den aktuellsten Stand der Wissenschaft zu Inflation und Co. Dabei wird Ihnen auch die eine oder andere Formel präsentiert – aber Sie benötigen dafür keine Vorkenntnisse, die über die Mathematik der Mittelstufe hinausgehen, und den notwendigen physikalischen Hintergrund dazu bekommen Sie gleich mitgeliefert. Nach der Lektüre dieses Buches wissen Sie also nicht nur, was die Physik heute über unser Universum und den ganzen Rest weiß, sondern auch warum.
Alex Vilenkin Bücher




- Kosmische Doppelgänger- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
 - Alex Vilenkin, einer der kreativsten Kosmologen unserer Zeit, richtet sich mit diesem Buch erstmals an ein breites Publikum. Mit Humor und unterhaltsamen Anekdoten beschreibt er das faszinierende Weltbild der modernen Kosmologie. Er erklärt die Urknall-Theorie und deren Erweiterung durch das Szenario der Kosmischen Inflation. Vilenkin führt den Leser an die vorderste Forschungsfront und stellt die neuesten Ideen der Kosmologen vor, viele davon stammen von ihm selbst. Er erläutert, wie es zum Urknall kam und warum ständig neue Universen entstehen. Eine der erstaunlichsten Aussagen seiner Theorie ist, dass es unendlich viele Regionen im Kosmos gibt, die mit unserer identisch sind – Welten mit exakten Doppelgängern von uns. Dies führt dazu, dass wir uns von der Vorstellung unserer Einzigartigkeit verabschieden müssen. Das Anthropische Prinzip, welches die physikalischen Eigenschaften unseres Universums erklärt, erhält durch Vilenkins Prinzip der Mittelmäßigkeit eine neue Deutung. Wer sich für die großen naturwissenschaftlichen und philosophischen Fragen zum Kosmos und der Stellung des Menschen darin interessiert, findet in diesem reich illustrierten Buch viele verblüffende Antworten. Die gebundene Ausgabe wird als eines der besten populärwissenschaftlichen Bücher gelobt – fachkundig, unterhaltsam und für interessierte Laien nachvollziehbar. 
- Many Worlds in One- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
 - Exploring cutting-edge theories in cosmology, the director of the Tufts Institute delves into concepts like dark matter, space-time ripples, and the possibility of multiple universes. This volume provides a comprehensive overview of how recent theoretical advancements are shaping a new understanding of the universe, making complex ideas accessible to readers interested in the latest developments in the field. 
- Recent discoveries in cosmology have led to a bizarre new worldview that (to paraphrase Niels Bohr) may be crazy enough to be true. Just consider the litany of mind-boggling new ideas being bandied about lately: the acceleration of cosmic expansion, dark energy (on top of dark matter, yet!), primordial “ripples” in space-time, the quantum creation of the universe from nothing, eternal cosmic inflation, multiple universes . . .Sound crazy enough for you? Fortunately, the new theoretical advances also lead to testable predictions, and we may soon witness the confirmation of some of these predictions by fresh astronomical findings. Alex Vilenkin’s own scientific work has been closely tied to the emergence of the new worldview, from the original ideas to the most recent developments. In Many Worlds in One, he gives an exciting, surprisingly entertaining firsthand account of the birth of the new cosmology, and its fascinating—and at times disturbing—implications.