Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maximilian Wagner

    Naturrecht und Sozialistische Gesetzlichkeit
    Da berühren sich Himmel und Erde
    Französisch im Alltag
    Automatische Bahnplanung für die Aufteilung von Prozessbewegungen in synchrone Werkstück- und Werkzeugbewegungen mittels Multi-R
    Erstellung eines Trainingsplans zum Muskelaufbau. Diagnose, Krafttestung, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklus
    Die Technik des Repertory-Grid
    • 2023

      Französisch im Alltag

      Französisch lernen auf natürliche Weise. Lerne mit Hilfe zahlreicher Alltagssituationen, Dialogen und einer Wort für Wortübersetzung spielerisch und effektiv die französische Sprache.

      Französisch im Alltag
    • 2023

      Naturrecht und Sozialistische Gesetzlichkeit

      Begründungsstrategien und Reflexionstheorien im Recht der Nachkriegszeit (1945–1958)

      In den zwei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wird es in Deutschland erneut üblich, weltliches Recht mit Hilfe übergesetzlicher Argumente zu legitimieren. Die Rechtsgeschichte hat dies unter dem Stichwort der Naturrechtsrenaissance aufgearbeitet, sich dabei allerdings auf die Rechtsphilosophie beschränkt. Eine Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung wurde bis heute nicht geleistet. Die Situation in der SBZ/DDR hat man sogar gänzlich ignoriert. Ausgehend von diesen beiden Beobachtungen zeichnet Maximilian Wagner die Anfänge von Rechtstheorie wie -praxis im besetzten Deutschland nach. Anhand ausgewählter Judikatur und juridischer Veröffentlichungen dekonstruiert er die vermeintliche Wiedergeburt des Naturrechts in Westdeutschland und rekonstruiert ihr ostdeutsches Pendant. Deutlich wird: Im Westen Deutschlands führte der Rückgriff auf transzendente Begründungsmuster zu einer sukzessiven Verrechtlichung der Politik, im Osten wurde die Politisierung des Rechts begleitet vom Einbau überpositiver Leerformeln in die juristische Dogmatik. Ausgehend von diesen beiden Beobachtungen zeichnet Maximilian Wagner die Anfänge der Rechtsprechung und der Rechtsphilosophie im besetzten Deutschland nach. Anhand ausgewählter Judikatur und rechtswissenschaftlicher Veröffentlichungen dekonstruiert er die vermeintliche Wiedergeburt des Naturrechts in Westdeutschland und rekonstruiert ihr ostdeutsches Pendant. Während der strategische Rückgriff auf transzendentale Argumente im Westen Deutschlands zu einer sukzessiven Unterwerfung hoheitlichen Handelns unter die Souveränität des Rechts führte, setzte der Einbau der Sozialistischen Gesetzlichkeit in die ostdeutsche Dogmatik einen Entdifferenzierungsprozess in Gang, den man ironisch überspitzt auch als Absterben des Rechts bezeichnen könnte.

      Naturrecht und Sozialistische Gesetzlichkeit
    • 2021

      Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Erstellung eines Trainingsplans zur Förderung des Muskelaufbaus. Zunächst wird eine Diagnose anhand allgemeiner und biometrischer Daten sowie einer Krafttestung durchgeführt, gefolgt von der Festlegung spezifischer Ziele. Der Trainingsplan umfasst sowohl den Makrozyklus, der eine längere Entwicklungsphase über mehrere Monate abdeckt, als auch den Mesozyklus, der kürzere Entwicklungsphasen von mehreren Wochen definiert. Abschließend bietet die Arbeit einen Überblick über die durchgeführte Literaturrecherche.

      Erstellung eines Trainingsplans zum Muskelaufbau. Diagnose, Krafttestung, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklus
    • 2016

      Die Technik des Repertory-Grid

      Methodischer Zugang und Anwendung am Beispiel der Markenbeziehung

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Technik des Repertory-Grid aus der Marketingperspektive zu analysieren. Ursprünglich zum Zweck der klinisch-psychologischen Diagnostik entwickelt, gewinnt diese Methodik durch ihren explorativen, individuellen Charakter bei der Generierung wertvoller Consumer Insights an Bedeutung. Methodische Grundlagen und ein Überblick über den Status Quo des Repertory-Grid Verfahrens in der Marketingforschung bilden die Basis dieser Arbeit. Die identifizierten Forschungsfelder verdeutlichen den Erfolg von Repertory-Grids bei der Aufdeckung individueller Kundenwahrnehmungen. Dies wird erneut durch die empirische Studie im Rahmen dieser Arbeit deutlich. Bei der Untersuchung von Markenbeziehungen gelingt es durch den Einsatz dieses Forschungsinstruments jene bedeutungsvollen Dimensionen zu identifizieren, anhand derer Konsumenten ihre Beziehungen zu Marken charakterisieren. Durch den systematischen Vergleich echter Markenbeziehungen werden subjektive Ähnlichkeits- und Unterscheidungsmerkmale generiert, woraus relevante Beziehungs-dimensionen extrahiert werden. Die Erkenntnisse der Studie bestätigen das Potenzial der Repertory-Grid Technik für das Marketing. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Technik des Repertory-Grid aus der Marketingperspektive zu analysieren. Ursprünglich zum Zweck der klinisch-psychologischen Diagnostik entwickelt, gewinnt diese Methodik durch ihren explorativen, individuellen Charakter bei der Generierung wertvoller Consumer Insights an Bedeutung. Methodische Grundlagen und ein Überblick über den Status Quo des Repertory-Grid Verfahrens in der Marketingforschung bilden die Basis dieser Arbeit. Die identifizierten Forschungsfelder verdeutlichen den Erfolg von Repertory-Grids bei der Aufdeckung individueller Kundenwahrnehmungen. Dies wird erneut durch die empirische Studie im Rahmen dieser Arbeit deutlich. Bei der Untersuchung von Markenbeziehungen gelingt es durch den Einsatz dieses Forschungsinstruments jene bedeutungsvollen Dimensionen zu identifizieren, anhand derer Konsumenten ihre Beziehungen zu Marken charakterisieren. Durch den systematischen Vergleich echter Markenbeziehungen werden subjektive Ähnlichkeits- und Unterscheidungsmerkmale generiert, woraus relevante Beziehungsdimensionen extrahiert werden. Die Erkenntnisse der Studie bestätigen das Potenzial der Repertory-Grid Technik für das Marketing.

      Die Technik des Repertory-Grid
    • 2007

      Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen haben seit der „Holzmüller“-Entscheidung des BGH aus dem Jahr 1982 Wissenschaft und Praxis gleichsam beschäftigt. Dabei stand die dogmatische Herleitung und nähere Eingrenzung der „Holzmüller-Doktrin“ im Vordergrund. Unter Berücksichtigung der „Gelatine“- und „Macrotron“-Rechtsprechung wird in dieser Untersuchung der Schutzzweck ungeschriebener Hauptversammlungskompetenzen herausgearbeitet und deren dogmatische Grundlage näher untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den verfassungsrechtlichen Vorgaben des Art. 14 I GG im Hinblick auf die Stellung des Aktionärs in der Aktiengesellschaft. Die Benennung möglicher Anwendungsfälle bildet den Abschluss der Arbeit.

      Ungeschriebene Kompetenzen der Hauptversammlung
    • 2002

      Da berühren sich Himmel und Erde

      Symbol und Sakrament in den Sermones des Antonius von Padua

      In vielen Kirchen findet man eine Statue des heiligen Antonius: ein Volksheiliger mit vielen Namen und Eigenschaften, um den sich zahlreiche Legenden ranken. Nur wenigen ist dagegen bekannt, dass von Antonius auch 77 lateinische Predigten überliefert sind. Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick in das Denken des Kirchenlehrers und illustriert dabei zugleich die reiche Symbolwelt des Mittelalters. Die Auseinandersetzung mit dem Heiligen aus Padua ist für den Autor zudem Anlass, neu über den verengten Sakramentenbegriff unserer Zeit nachzudenken.

      Da berühren sich Himmel und Erde