Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Angela Maak

    1. Januar 1952
    Mathe mit dem ganzen Körper
    Literaturprojekt zu 'Die Olchis sind da'
    Mit Ecken und Kanten
    So geht's: zusammen über Mathe sprechen
    • Hitzige Diskussionen im Matheunterricht? Ausgangspunkt dafür sind praktische Beispiele mit herausfordernden Situationen zum Entdecken und darüber Reden. Langfristig kann so bei den Kindern von Anfang an ein grundlegendes Verständnis von Zahlen und Zahlbeziehungen aufgebaut werden. Statt Ein-Wort-Antworten zu geben, lernen sie hier, sich gemeinsam aktiv über mathematische Problemstellungen auszutauschen und dabei ihre Denkwege präzise zu beschreiben und zu begründen. Entscheidend ist der Weg zur Lösung, nicht unbedingt das Resultat. Aus der eigenen Praxis beschreibt die Autorin hier praktische Herausforderungen aus den wichtigsten Teilgebieten der Grundschul-Mathematik. In einem kurzen, theoretischen Teil erklärt sie kurz und bündig die grundlegenden mathematischen Zusammenhänge und Ansätze. Damit Sie dann die Unterrichtsgespräche problemlos in die richtige Richtung leiten können, wird zu jeder Aufgabenstellung der konkrete Arbeits- und Reflexionsauftrag sowie das eigentliche Gesprächsziel formuliert. Zusätzlich werden Vorschläge für geeignete Visualisierungsmöglichkeiten, die Sie ohne großen Aufwand realisieren können, gemacht.

      So geht's: zusammen über Mathe sprechen
    • Geometrie im Kunstunterricht - Kunst im Geometrieunterricht: Lässt sich diese Aussage so einfach umkehren? Während Geometrie in der Kunst ein geläufiges Handwerkszeug ist, wirkt die Aussage "Kunst im Geometrieunterricht" eher fremd. Warum ist die Aussage nicht so einfach umkehrbar? Es liegt möglicherweise an den unterschiedlichen Zugängen der beiden Fachbereiche zu einem Kunstwerk. Tatsächlich bedient sich die Kunst in vielen Bereichen mathematischer Elemente. Ein Zugang zu Kunstwerken über mathematische Elemente kann sehr wesentlich zum besseren Verstehen der Ausdrucksformen eines Malers beitragen und den Geometrieunterricht beleben.

      Mit Ecken und Kanten
    • Die Olchis sind ganz besondere Geschöpfe. Eis, Schokolade, Spagetti und all die Dinge, die wir gerne mögen, sind ihnen zuwider. Die grünen Kerlchen mit den Knubbelnasen ernähren sich von Blechbüchsen und Autoreifen, leben in der Nähe von Müllbergen und Abfallgruben und stinken nicht nur furchtbar, sondern sind auch noch stinkefaul – bis sie vor lauter Nichtstun auf die verrücktesten Ideen kommen … Die witzigen Figuren mit ihren speziellen Eigenarten bieten viele Anknüpfungsmöglichkeiten für das Erarbeiten des Textes. Das Literaturprojekt zu dem ersten Band der Olchi-Reihe enthält entsprechende lesebegleitende Arbeitsblätter sowie Deutschaufgaben – von den „olchigen Schimpfwörtern“ bis hin zum freien Schreiben zum Thema „Urlaub am Meer“. Das fächerübergreifend angelegte Literaturprojekt enthält des Weiteren eine Bastelanleitung für Pappmaché-Olchis, olchige Rechenaufgaben, lustige Spiele … Dieses Projekt wird selbst Lesemuffel begeistern!b

      Literaturprojekt zu 'Die Olchis sind da'
    • Mathe mit dem ganzen Körper

      50 Bewegungsspiele zum Üben und Festigen

      Methoden-Handbuch für Lehrer an Grundschulen, Fach: Mathematik, Klasse 1–4 +++ Mathe findet im Kopf statt? Nicht nur! Der ganze Körper kann mitmachen! Nutzen und fördern Sie den Bewegungsdrang der Kinder, um in der Schule mathematische Inhalte zu üben und zu festigen. Mit den 50 Spielen dieser Ideensammlung bringen Sie gezielt Bewegung in die Lernbereiche Arithmetik, Geometrie oder Sachrechnen, steigern mit lernbereichsübergreifenden Ideen den Teamgeist, die Rhythmusfähigkeit und die Konzentration. Ob Spiele für den Klassenraum, den Flur oder die Turnhalle – die Verbindung mit Bewegung wirkt sich positiv auf das Lernen aus. Besser lernen durch Bewegung und Lerninhalte festigen, darauf zielen die Methoden und Übungen dieses Ratgebers ab. Sie sind so konzipiert, dass alle Schüler mitmachen können und schwächere Kinder nicht bloßgestellt werden. Die übersichtliche Gliederung der Bewegungsspiele und die Kopiervorlagen in der Lehrerhandreichung erleichtern Ihnen die Unterrichtsvorbereitung. Durch Varianten und Differenzierungsvorschläge aktivieren Sie auch Mathemuffel und bringen Zahlen-Cracks beim Rechnen zu Höchstleistungen. So kann eine (aktive) „Pause" zum Höhepunkt des Unterrichts werden!

      Mathe mit dem ganzen Körper