Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Scheithauer

    Verfeinerte Lebensweise und gesteigertes Lebensgefühl im augusteischen Rom
    Kaiserbild und literarisches Programm
    Kaiserliche Bautätigkeit in Rom
    Die Welt der Auleten
    • Die Welt der Auleten

      Musikerkarrieren im griechischen Kulturkreis

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Autorin untersucht systematisch die Rolle der Auleten im griechischen Kulturkreis von der archaischen Zeit bis in die Spätantike. Neben der geographischen Herkunft werden die musischen Aufgaben, das familiäre Umfeld, die Selbstdarstellung, die Vorrechte und Auszeichnungen, ihre Verdienstmöglichkeiten, die soziale Position, die Karrieren von Virtuosen und die Möglichkeiten der Frauen behandelt. Mit ihrer interdisziplinären Abhandlung leistet die Autorin einen Beitrag zur Verbindung von Klassischer Philologie, Alter Geschichte und Klassischer Archäologie. Das Buch dient somit nicht nur der besseren Kenntnis dieses Berufsstandes, sondern fördert auch das Verständnis der griechischen Kultur- und Mentalitätsgeschichte, weil die Selbsteinschätzung und Bewertung der Musiker auf zentralen Werten der Griechen fußt.

      Die Welt der Auleten
    • Kaiserliche Bautätigkeit in Rom

      Das Echo in der antiken Literatur

      Inhalt: In dieser Studie werden die Äußerungen antiker Autoren zur kaiserlichen Bautätigkeit in Rom von Augustus bis Konstantin systematisch ausgewertet und den Primärquellen, d. h. Tatenberichten von Herrschern, Münzen und Inschriften, sowie den Monumenten gegenübergestellt, weil das Publikum in die Analyse der Sinngebung von Baupropaganda einbezogen werden muß. Trotz zunehmender Beschäftigung mit den politischen und ideologischen Aussagen der Staatsarchitektur spielte dieser Aspekt in der bisherigen Forschung kaum eine RolleDie Interpretation der Stellen zeigt, welche Bereiche der kaiserlichen Bautätigkeit erfaßt wurden, wie die Autoren die Bauwerke sahen, welche Merkmale wichtig waren, nach welchen Gesichtspunkten sie die Baupolitik beurteilten und aus welchen Gründen sie sich dafür interessierten. Der Vergleich mit den Primärquellen offenbart, wie die ideologischen Grundlagen kaiserlicher Bauinitiativen aufgenommen wurden und inwieweit die Erwartungen der Adressaten, die sich in diesen Wertvorstellungen spiegeln, von den Regierenden berücksichtigt wurden.

      Kaiserliche Bautätigkeit in Rom
    • Kaiserbild und literarisches Programm

      Untersuchungen zur Tendenz der Historia Augusta

      Die vorliegende philologische Untersuchung über Theorie und Praxis der Kaiserbiographien in der Historia Augusta gibt einen Einblick in die literarischen Techniken des Autors, um das historische Verständnis dieses merkwürdigen Textes zu erleichtern. Einige philologische Argumente sind für das historische Verständnis nicht ohne Bedeutung, weil der Verfasser der Historia Augusta durch Anordnung und Auswahl seines Stoffes und sprachliche Manipulationen die Darstellung der einzelnen Kaiser entscheidend beeinflusst und ihr Bild beim Leser und der Nachwelt wesentlich mitprägt; aber in gleicher Weise können sie auch für die Lösung der Datierungsfrage und des Autorenproblems relevant sein.

      Kaiserbild und literarisches Programm
    • Verfeinerte Lebensweise und gesteigertes Lebensgefühl im augusteischen Rom

      "Urbanitas "mit den Augen Ovids gesehen

      • 331 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die verfeinerte Lebensweise im augusteischen Rom beschäftigte Ovid eingehend. Durch sein Schicksal bedingt, behandelt er sie aus zwei Perspektiven: in der Liebesdichtung aus dem Blickwinkel des Stadtrömers, der die Annehmlichkeiten der Metropole genießt, und in der Exildichtung aus der Sicht des Verbannten, der sich nach den Zuständen in Rom sehnt und sie vom angeblich unkultivierten Tomi abhebt. Er beschränkt dieses Phänomen nicht auf die Sprache und veredelten Umgangsformen, sondern bezieht auch dessen Voraussetzungen, architektonisches Ambiente und Bildung, sowie den Habitus samt Körper- und Schönheitspflege ein. Die Studie will die Umsetzung dieser kulturgeschichtlichen Erscheinung umfassend darstellen und die Bedeutung, die ihr im psychologischen und sozialgeschichtlichen Zusammenhang zukommt, am Beispiel Ovids herausarbeiten. Die auf Interdisziplinarität ausgerichtete Untersuchung will einen Beitrag zur Verbindung von Klassischer Philologie, Alter Geschichte und Archäologie leisten. Das Thema hat eine aktuelle Komponente und kann auch für die Behandlung rezeptionsästhetischer Fragestellungen wichtig sein.

      Verfeinerte Lebensweise und gesteigertes Lebensgefühl im augusteischen Rom