Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Gawron

    Integrierte Managementsysteme
    Problemfall Chef
    Bundesverfassungsgericht und Organisierte Interessen II.1
    Amicus curiae und Dritte nach BVerfGG
    Private und Bundesverfassungsgericht
    Die digitale Führungskraft.
    • 2024

      Problemfall Chef

      20 Erfolgsrezepte zum Umgang mit nervigen Chefs in der digitalen Transformation.

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Sie sind auch genervt von Ihrem Chef? Die digitale Transformation mit ihren neuen Anforderungen an Führungskräfte »produziert« immer mehr Chefs, die ihren Mitarbeitenden schlichtweg auf die Nerven gehen. Doch woran liegt das und was können Sie dagegen tun? Thomas Gawron zeigt auf, warum Chefs heute mehr nerven als früher. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken oder womöglich sogar den Job, den Sie lieben, wegen Ihres nervigen Chefs hinzuschmeißen, empfiehlt Ihnen der Autor, selbst aktiv zu werden. Sie erfahren, was Sie gegen nervige Chefs tun können. Und zwar nicht, indem Sie »gegen ihn vorgehen«, sondern ihn verstehen, fordern und fördern. Das klingt verrückt? Das geht nicht? Doch, es funktioniert! Thomas Gawron beschreibt anschaulich Ihre persönlichen 20 Erfolgsfaktoren, wie Sie mit Ihrem nervigen Chef umgehen können. Schritt für Schritt und leicht verständlich, so dass Sie sofort nach der Lektüre des Buches Ihren 3-Punkte-Plan für den Umgang mit Ihrem nervigen Chef umsetzen können.

      Problemfall Chef
    • 2022
    • 2021
    • 2021

      Die digitale Führungskraft.

      Erfolgreiche Mitarbeiterführung in der digitalen Transformation mit dem MAESTRO-Führungsansatz.

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Im Kontext der digitalen Transformation erweist sich herkömmliche Mitarbeiterführung als ineffektiv. Das MAESTRO-Führungsmodell des Autors bietet eine praxisnahe Anleitung, um bestehende Führungserfahrungen in ein zeitgemäßes Führungsverständnis zu überführen. Schritt für Schritt werden konkrete Strategien vermittelt, die es Führungskräften ermöglichen, ihre Ansätze gezielt an den Anforderungen der modernen Arbeitswelt auszurichten.

      Die digitale Führungskraft.
    • 2017

      Bundesverfassungsgericht und Religionsgemeinschaften

      Konstellationen von Mobilisierung, Entscheidung und Implementation

      Thomas Gawron untersucht in rechtssoziologischer Perspektive das Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Kirchen/Religionsgemeinschaften und markiert Konstellationen von Mobilisierung, judizieller Entscheidung und Implementation. Gegenstand seiner Untersuchung bilden 13 Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: Konfessionelle Krankenhäuser, Kruzifix, Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Kopftücher und die Berliner Adventssonntagsregelung. °°°°Als Ergebnisse der Fallstudien sind der hohe Beschwerdeerfolg der Mobilisierungsakteure, die Zerstrittenheit der Karlsruher Richterkollegien, offener Widerstand gegen bundesverfassungsgerichtliche Judize und misslingende Implementation festzuhalten. Das Interesse am Implementationsprozess impliziert Fragen nach Abnahmebereitschaft und interner Verarbeitung in den Sphären der Implementationsakteure: juristische Expertise von Großkirchen, Unternehmensverbänden sowie Gewerkschaften und von kleinen mitgliedergeringen Religionsgemeinschaften fällt auseinander.°°

      Bundesverfassungsgericht und Religionsgemeinschaften
    • 2016

      Verfassungsgerichte als Konfliktlöser

      Ein rechtssoziologischer Vergleich des U.S. Supreme Courts und des deutschen Bundesverfassungsgerichtes

      Diese Untersuchung stellt den Beitrag der rechtsoziologischen Justizforschung für den Vergleich von Verfassungsgerichten heraus. Sie sieht Verfassungsgerichte als Konfliktlöser und widmet dabei der Bewältigung von Routinefällen und deren gerichtlicher Bearbeitung besondere Aufmerksamkeit. Schwerpunkte einer justizsoziologischen Analyse sind das Management des Fallaufkommens, dessen gerichtsförmige Bewältigung, die organisatorischen Strukturen sowie Arbeitsroutinen, die sich in Prozessen der Entscheidungsfindung und Folgenberücksichtigung herausgebildet haben. Der rechtssoziologische Ansatz benutzt das Konzept des dispute processing für die Analyse von Gerichtsverfahren und versteht dementsprechend Verfassungsgerichtsverfahren als eine Abfolge von Konfliktlösungsphasen. Es werden die drei Phasen der Mobilisierung, Entscheidungsfindung und Implementation unterschieden und diese analytische Differenzierung für den Verfassungsgerichtsvergleich benutzt. Die Analyse zielt darüber hinaus auf die Austauschprozesse mit dem politischen System, um den Grad der Politisierung am U. S. Supreme Court und am deutschen Bundesverfassungsgericht vergleichen zu können

      Verfassungsgerichte als Konfliktlöser
    • 2014

      Die zentrale Managementherausforderung unserer Zeit ist die integrierte Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Unternehmens. Dieses als nachhaltiges Management bezeichnete Denken und Handeln der Entscheidungsträger wird in Unternehmen durch Managementsysteme unterstützt. Doch gerade aus einer Nachhaltigkeitsperspektive erfolgt diese Unterstützung in der Regel nicht integriert - die Managementsysteme stehen oftmals unverbunden nebeneinander. Thomas Gawron untersucht anhand sieben normenbasierter Managementsysteme (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN 16001, EMAS, OHSAS 18001, SA 8000, DIN ISO 26000) deren Integrierbarkeit unter Nachhaltigkeitsaspekten und fokussiert dabei insbesondere auf die folgenden Fragen: . Welche unternehmensinternen und übergreifenden Ansatzpunkte gibt es, um die Managementsysteme besser in das Managementhandeln zu integrieren? . Welche vorteilhaften Integrationshebelkombinationen lassen sich ableiten? . Gibt es normenbasierte Managementsysteme, die sich aufgrund struktureller oder inhaltlicher Ähnlichkeiten besonders für eine gemeinsame Integration eignen? . Wie sollte die Einführung eines integrierten Managementsystems im Unternehmen konkret ablaufen, damit sie erfolgreich abgeschlossen werden kann?

      Integrierte Managementsysteme