Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Emily Nestler

    Erfolgsfaktor Kommunikation
    Sprachkritik in den Sprachwissenschaften am Beispiel der Fachsprache
    • Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Sprachkritik von ihren Anfängen bei Platon bis zu modernen Ansätzen im 20. und 21. Jahrhundert. Sie behandelt aktuelle Themen wie die neue deutsche Rechtschreibung, Anglizismen und die Rolle des Binnen-I in der Emanzipation. Darüber hinaus wird auf die Beiträge bedeutender Sprachkritiker wie Adelung, Campe und Gottsched eingegangen, sowie auf die Aktivitäten des Vereins Deutsche Sprache und anderer zeitgenössischer Kritiker wie Klemperer und Schiewe, die die Tradition der Sprachkritik weiterführen.

      Sprachkritik in den Sprachwissenschaften am Beispiel der Fachsprache
    • Wenn die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut, so ist dies Symptom und Folge von Kommunikationsproblemen. Kleine und große Unternehmen beklagen sich sowohl über ergebnislose Meetings und unkoordinierte Teamarbeit als auch über eskalierende Reklamationsgespräche. Für die Manager bedeutet dies zeitliche und finanzielle Einbußen sowie den Verlust von Mitarbeitern und Kunden. Schnelle Abhilfe versprechen Ratgeber und Rollenspiel-Seminare. Die Wissenschaft kontert mit konventionellen Kommunikationstheorien und methodischem Vorgehen. Beide Herangehensweisen werden in diesem Buch diskutiert, das nicht nur einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gibt, sondern sich darüber hinaus kritisch mit Ansätzen aus der Betriebswirtschaftslehre, Linguistik, Sprachwissenschaft und Informatik auseinandersetzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf computergestützten Analyseverfahren und dem Einsatz moderner Groupware. Das Buch spricht nicht nur Wissenschaftler aus den genannten Bereichen an, sondern auch Manager und Projektleiter, die anhand eines fundierten Wissens selbst Strategien zur Schaffung einer funktionierenden Kommunikationskultur entwickeln wollen.

      Erfolgsfaktor Kommunikation