Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Dartsch

    Musik lernen - Musik unterrichten
    Handbuch Musikpädagogik
    Didaktik künstlerischen Musizierens
    Erzieherinnen in Beruf und Freizeit
    Der Geigenkasten 2
    Der Geigenkasten 1
    • 2019

      Michael Dartsch legt hier eine Didaktik vor, die für künstlerisches Musizieren allgemein und damit sowohl für den Instrumentalunterricht als auch für die Elementare Musikpädagogik Geltung beansprucht. Dabei wird auch der aktuell diskutierten Frage nachgegangen, ob Unterricht künstlerische Prozesse fördern kann oder sie im Gegenteil behindert. Es wird die These entfaltet, dass er künstlerische Entwicklungen begünstigen kann, wenn er sich an bestimmten Grundsätzen orientiert. Damit wird ein Konzept vorgestellt, das als Grundlage für den Unterricht dienen kann. Nach einer Auseinandersetzung mit Fragen zur Allgemeinen Didaktik sowie zur sozialen und ethischen Dimension des Unterrichts folgt zunächst eine inhaltliche Bestimmung der Fächer Instrumentalunterricht und Elementare Musikpraxis. Es schließen sich Überlegungen zu Zielen, Inhalten von künstlerischem Musikunterricht und schließlich zu Methoden an. Die Ergebnisse werden im Fachdiskurs verortet. Eine Reihe von Praxisbeispielen illustriert die Umsetzung der Ergebnisse in der Praxis des Unterrichts. Somit richtet sich das Buch an Studierende und Lehrende gleichermaßen.

      Didaktik künstlerischen Musizierens
    • 2018

      Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Musikpädagogik Das Handbuch der Musikpädagogik zeichnet ein Bild der Themen und Herangehensweisen der Forschungsdisziplin Musikpädagogik und führt in ihre Grundlagen und Diskurse ein. Dabei werden erstmals alle relevanten Teilbereiche des Faches berücksichtigt. Behandelt werden Themenfelder von den Begründungen und Kontexten der Musikpädagogik über die Akteure und ihre Handlungsfelder, Perspektiven auf das Lernen bis hin zu Orten musikpädagogischen Handelns und der Forschungsdisziplin selbst. Dieses Handbuch dient als Überblickswerk und stellt für Lehrende, Studierende, Forschende und Akteure der Kulturpolitik ein seit langem erwartetes, umfassendes deutschsprachiges Nachschlagewerk dar.

      Handbuch Musikpädagogik
    • 2014

      Wie kaum ein anderer ist Michael Dartsch imstande, auf dem aktuellen Stand der Forschung ein so grundlegendes Buch zu den zentralen Themen der Musikpädagogik zu schreiben. Zu Beginn stehen wesentliche Einflussfaktoren auf das Musiklernen wie Begabung, Sozialisation und Motivation. Anschließend behandelt Dartsch Inhaltsfelder wie Elementare Musikpraxis, Erfinden von Musik, Musikverstehen, Interpretieren und Üben. Praxisbezug weisen auch die Kapitel „Methoden“ und „Zielgruppen und Unterrichtsformen“ auf. Das Buch richtet sich damit an alle, die Musik studieren oder unterrichten.

      Musik lernen - Musik unterrichten
    • 2014

      Der Bayerische Musikrat stellte 2013 die Arbeitstagung in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg unter das Thema „Musik im Vorschulalter“. Die Tagung und der hier vorliegende zusammenfassende Band gehen weit über das übliche Maß einer regionalen Veranstaltung hinaus: Die Disziplin wird allgemeingültig beschrieben und die einzelnen Subdisziplinen zueinander in Beziehung gesetzt. So nehmen sich die zahlreichen kompetenten Referenten der zentralen Themen der Musikpädagogik vor der Einschulung an. Barbara Stiller beispielsweise gibt Anregungen zur Qualifizierung von Erzieherinnen für die musikalische Arbeit in Kindertagesstätten, Kitty Schmidt beschreibt Musikkindergärten im Vergleich, Peter W. Schatt behandelt Mythen in der musikpädagogischen Arbeit mit Vorschulkindern. Michael Dartsch unternahm es, den aktuellen Status der vorschulischen Musikerziehung in deren Grundfragen und Tendenzen zusammenzufassen. Der Herausgeber Michael Dartsch ist Professor für Musikpädagogik in Saarbrücken, konzertierender Geiger, Autor und Herausgeber, besonders im Bereich der elementaren Musikpädagogik.

      Musik im Vorschulalter
    • 2010

      Michael Dartsch entwickelt eine Vielzahl verblüffender Perspektiven zum Thema Musikalische Früherziehung und vor allem zum Begriff der musikalischen Bildung. Unter der Prämisse von Bildung als Zielvorstellung entwirft der Autor zunächst eine allgemeine Einführung in die Erziehungswissenschaft. Anschließend steht die Bedeutung der Musik für den Menschen im Mittelpunkt, bevor Inhalte, Methoden und Ziele des Unterrichtens definiert werden. „Mit diesem umfangreichen Buch legt Michael Dartsch zugleich eine Grundlagenschrift, ein Handbuch und eine Didaktik der musikalischen Früherziehung vor.“ (Diskussion Musikpädagogik) „Mensch, Musik und Bildung ist nach Handbuch Üben, hrsg. von Ulrich Mahlert, und Christoph Wagners Hand und Instrument ein weiterer musikpädagogischer Grundlagenband im Verlag Breitkopf & Härtel. „Für den engagierte Pädagogen im Bereich der musikalischen Früherziehung einer unverzichtbare Bereicherung.“ (Sascha Wienhausen, vox humana)

      Mensch, Musik und Bildung
    • 2008
    • 2007

      Diese Arbeitshilfe, die im Anschluss an das Herbstsymposium 2006 des VdM entstanden ist, will Hintergründe für die Arbeit an Musikschulen mit Kindern im Alter von null bis sechs Jahren aufzeigen. Eingeordnet in den großen Zusammenhang von Erziehung und Bildung versammelt sie ein möglichst breites Spektrum von Fachbeiträgen zu entwicklungspsychologischen und pädagogischen Aspekten einer musikalischen Bildung von Anfang an. Sie wendet sich damit an Lehrerinnen und Lehrer an Musikschulen ebenso wie an Studierende als zukünftige Lehrkräfte.

      Musikalische Bildung von Anfang an
    • 2006

      Der Geigenkasten 2

      Materialien für den Violinunterricht - Heft 2 - Lagenspiel, Vibrato, Spiccato - die nächsten Schritte

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Heft 2 des Geigenkastens bietet Materialien, die das Lernen vertiefen und den Übergang zur Mittelstufe erleichtern. Zusätzlich enthält es ein herausnehmbares Lagen-Fitnessprogramm, das gezielt das Training unterstützt.

      Der Geigenkasten 2
    • 2004

      Der Geigenkasten 1

      Materialien für den Violinunterricht - Heft 1 mit MP3-Audiotracks zum Download - Streichen, Greifen, Spielen - die ersten Schritte

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der Geigenkasten ist eine umfassende Sammlung von Materialien für den Violinunterricht, die als didaktischer Fundus neben bestehenden Geigenschulen genutzt werden kann. Durch den ansteigenden Schwierigkeitsgrad innerhalb der Kapitel eignet er sich zudem hervorragend als Leitfaden für den Unterricht und bietet Lehrern und Schülern wertvolle Unterstützung beim Erlernen des Instruments.

      Der Geigenkasten 1