Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Jaensch

    Grundzüge des bürgerlichen Rechts
    Klausurensammlung Bürgerliches Recht
    Juristisches Arbeiten
    Juristische Methodenlehre
    Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten
    Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
    • Juristische Methodenlehre

      Rechtsgeschichte, Auslegung und Rechtsfortbildung - mit zahlreichen Beispielen und Klausurfällen

      Die Grundlagen für das erfolgreiche Rechtsstudium. Sprache ist selten eindeutig. Nicht anders verhält es sich mit Gesetzestexten. Es bedarf einer nachvollziehbaren Methodik, um den Sinn eines Gesetzes begreifen und es anwenden zu können. Mit diesem Buch bietet Michael Jaensch eine fundierte Einführung in diese Methodik. Er zeigt, wie Recht angewendet wird, indem es anhand von Kriterien ausgelegt oder, im Fall von Gesetzeslücken, fortgebildet wird. Er erklärt die Stellung des Zivilrechts und insbesondere des BGB in der Rechtsordnung und gibt einen Überblick über Technik, Sprache und Aufbau des BGB. Zum tieferen Verständnis umreißt Jaensch zudem die historischen Grundlagen unserer heutigen Zivilrechtsordnung. Michael Jaensch veranschaulicht die Inhalte durchgehend an Beispielen, die die Kenntnisse nutzen, die in den ersten Semestern des juristischen oder wirtschaftsrechtlichen Studiums vermittelt werden. Und er zeigt konkret, wie mit der juristischen Methodik Klausurprobleme zur Auslegung und Rechtsfortbildung angegangen werden, und formuliert beispielhaft zwei Lösungswege im Gutachtenstil. - Wie Recht ausgelegt und fortgebildet wird. - Die Stellung des BGB in der Rechtsordnung. - Zahlreiche Beispiele, Vertiefungen und Lesetipps. - Zwei ausführlich dargestellte Klausurfälle.

      Juristische Methodenlehre
    • Diese Klausursammlung wendet sich an Studierende der ersten Semester juristischer und wirtschaftsrechtlicher Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen. Das Werk begleitet das Lehrbuch „Grundzüge des Bürgerlichen Rechts“ des gleichen Autors. Prüfungsrelevante Themen aus dem Lehrbuch werden in der Klausursammlung aufgegriffen und bearbeitet. Der Musterlösung sind gutachterliche Vorüberlegungen vorangestellt, die dazu dienen, die Gedanken des Klausurbearbeiters zu gliedern und ihm die Schwerpunkte eines jeden Falls zu verdeutlichen.

      Klausurensammlung Bürgerliches Recht
    • Dieses Lehrbuch wendet sich an Studenten der juristischen und wirtschaftsrechtlichen Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen der ersten Semester. Es dient aber auch Studenten höherer Semester zur Wiederholung prüfungsrelevanter Problemfelder. Das Werk vereint Elemente eines Lehrbuchs mit denen einer Fallsammlung. Nach der Einführung in die theoretischen Grundlagen werden diese unmittelbar anhand von Fällen im Gutachtenstil vertieft. So soll verdeutlicht werden, an welchen Stellen eines juristischen Gutachtens bestimmte Fragestellungen eingebaut und wie diese gelöst werden. Das vorliegende Buch bietet eine Darstellung der prüfungsrelevanten Bereiche des Allgemeinen Teils, des Schuldrechts Allgemeiner und Besonderer Teil mit dem Schwerpunkt auf dem Kaufrecht sowie des Sachenrechts in Grundzügen. Es wird nicht der Anspruch erhoben, die angesprochenen Bereiche lückenlos zu erfassen; vielmehr geht es darum, dem Leser einen Überblick zu vermitteln sowie ausgewählte Themen, die im Text zur Verdeutlichung eingerückt sind, zu vertiefen. Rechtsprechung und Literatur konnten bis Mitte Juni 2007 berücksichtigt werden.

      Grundzüge des bürgerlichen Rechts