Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bettina Hamann

    Der Südrand des Dsungarischen Beckens
    Der Südrand des Dsungarischen Beckens
    • Der Südrand des Dsungarischen Beckens

      Ökologie und Sozioökonomie vor dem Hintergrund des chinesischen Transformationsprozesses

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Analyse der Auswirkungen der chinesischen Reformpolitik im ariden Nordwesten der VR China steht im Mittelpunkt dieses Werkes. Die Autorin Bettina Hamann untersucht, wie die wirtschaftliche Liberalisierung die agrarische Entwicklung, insbesondere den Bewässerungsfeldbau und die Weidewirtschaft der kasachischen Minderheit, beeinflusst. Dabei werden auch die Folgen der Reformen auf soziale Strukturen, Bevölkerungsmobilität und ökologische Herausforderungen wie Desertifikation beleuchtet. Diese Fallstudie bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt in einer peripheren Region Chinas.

      Der Südrand des Dsungarischen Beckens
    • Durch die chinesische Reformpolitik, die im ariden Nordwesten der VR China im Vergleich zum Osten und Süden des Landes nur zeitverzögert wirksam wurde, ergaben sich neue sozioökonomische und ökologische Entwicklungen, deren Zusammenhänge bisher vergleichsweise wenig erforscht sind. Insbesondere im Bereich der noch immer politisch stark kontrollierten Staatsfarmen sind die Auswirkungen des Reformprozesses erst seit dem letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts abschätzbar. Wie wirkt sich die Liberalisierung der chinesischen Wirtschaft auf die Bevölkerung und auf die Umwelt einer aus chinesischer Perspektive peripheren Region am Rande der Wüste aus? Konkret: Welchen Einfluß haben die agrarischen Reformen auf den Bewässerungsfeldbau der untersuchten Staatsfarmen und auf die Weidewirtschaft der hier lebenden kasachischen Bevölkerungsminderheit? Sind Zeichen von Desertifikation erkennbar? Welche sozialen Folgen hat die Lockerung der Migrationsbestimmungen? Die Autorin Bettina Hamann analysiert die beiden Hauptlandnutzungsformen der Region, den Bewässerungsfeldbau und die Weidewirtschaft, und gibt erste Hinweise auf steigende wirtschaftliche Disparitäten, wachsende Bevölkerungsmobilität und auf ökologische Belastungen in dem empfindlichen Umweltsystem. Das Buch stellt damit eine Fallstudie zur Untersuchung des zentralasiatischen Trockengebietes dar.

      Der Südrand des Dsungarischen Beckens