Der mehrfach ausgezeichnete Trickzeichner Tony White hat das ultimative Buch zur digitalen Animation verfasst. Die Kenntnis vieler klassischer Techniken wird hier zusammengebracht mit der Beschreibung hochmoderner Technologien. Was heutige digitale Animatoren wissen m ssen, findet sich zwischen diesen Buchdeckeln von der Konzeption bis zur Ausf hrung und durch die vielen Stadien der Produktion bis zum Vertrieb. Dieses Buch soll als praktischer Ratgeber dienen. Anf nger und erfahrene Trickzeichner finden hier Grundlagen, bew hrte Techniken und professionellen Rat, die die Arbeit erleichtern und die Expertise erh hen. Besonders hilfreich ist das Glossar der Fachbegriffe. U.a. werden diese Themen behandelt: -Film, - TV-, Internet- und Spieleanimation -Traditionelle und digitale Produktionstechniken -Bew hrte Verfahren zur Bewegungsanimation, zur Regie und Aufnahme von Filmen -Heute gebr uchliche digitale Software, Tools und Techniken Der Autor verr t Geheimnisse der professionellen Trickfilmerstellung und bringt dabei 30 Jahre Erfahrung als Trickzeichner und Art Director ein. Die beiliegende CD-ROM enth lt Filmclips und Standbilder, die die Entstehung des Filmes Endangered Species beschreiben, Szene f r Szene, Technik f r Technik. Und zum Schluss noch der Anhang MEGA-HURTS, der in lustiger Weise beschreibt, welche Gefahren das Trickfilmen mit sich bringt.
Tony White Reihenfolge der Bücher
Tony White ist ein australischer Psychotherapeut, der sich auf Transaktionsanalyse spezialisiert hat. Seine Arbeit befasst sich mit psychotherapeutischer Theorie und Praxis, wobei sein früheres Studium der Soziologie seinen Ansatz zum Verständnis menschlichen Verhaltens prägte. Im Laufe seiner Karriere hat er mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen gearbeitet, darunter Gefangene, Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Personen in Suchtrehabilitationszentren, wodurch er tiefe Einblicke in die Komplexität der menschlichen Psyche gewann. Seine Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung therapeutischer Prinzipien und die Förderung der beruflichen Entwicklung anderer Therapeuten.






- 2008