Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tina Gadow

    Soziales Lernen bei aggressiven und hyperaktiven Kindern
    Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?
    Soziales Lernen bei aggressiven und hyperaktiven Kindern
    • 2013

      Die Kinder- und Jugendhilfe ist konfrontiert mit sich wandelnden Lebenslagen ihrer Adressaten, mit Novellierungen von rechtlichen Regelungen (SGB VIII) und veränderten gesellschaftlichen Erwartungen an den Handlungsauftrag ihrer Dienste und Einrichtungen. Die Erwartungen an die Kinder- und Jugendhilfe sind gestiegen und der Legitimationsdruck auf sie ist gewachsen. Bleibt die Kinder- und Jugendhilfe angesichts dieser Entwicklungen ihrem fachlichen Selbstverständnis und ihren eigenen Standards treu? Die hier vorliegenden, empirisch fundierten Analysen der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe gehen diesen Fragen nach und schaffen so eine Grundlage für Diskussionen in Praxis, Fachpolitik und Wissenschaft.

      Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?
    • 2012

      Soziales Lernen bei aggressiven und hyperaktiven Kindern

      Entwicklungsbedingungen sozialer Kompetenz

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Aggressives und hyperaktives Verhalten von Vorschulkindern stellt eine erhebliche Herausforderung für Bezugspersonen dar. Dr. Tina Gadow untersucht, wie frühkindliche Entwicklungsrisiken die soziale Kompetenz und das Lernen dieser Kinder beeinträchtigen. Sie belegt, dass Lernprozesse, die für den Erwerb sozial kompetenten Verhaltens entscheidend sind, bei den betroffenen Kindern gestört sind. Das Buch bietet ein Entwicklungsmodell, das diese Verhaltensweisen in einen umfassenden Kontext einordnet. Es richtet sich an Fachkräfte, Forschende und Studierende in Psychologie und Pädagogik.

      Soziales Lernen bei aggressiven und hyperaktiven Kindern
    • 2007

      Aggressives und hyperaktives Verhalten von Vorschulkindern stellt für alle Bezugspersonen eines Kindes eine große pädagogische Herausforderung dar. Viele der hiervon betroffenen Kinder scheinen dabei auf Versuche von Eltern und ErzieherInnen, den Kindern angemessenes Sozialverhalten zu vermitteln, nicht zu reagieren. Im vorliegenden Buch soll dargestellt werden, inwiefern sich Risiken in der frühkindlichen Entwicklung negativ auf die soziale Kompetenz und das soziale Lernen dieser Kinder auswirken. Die Autorin Dr. Tina Gadow liefert in diesem Zusammenhang Belege dafür, dass Lernprozesse, welche dem Erwerb sozial kompetenten Verhaltens dienen, bei aggressiven und hyperaktiven Kindern im Vorschulalter beeinträchtigt sind. Diese Befunde werden in einen übergreifenden Kontext eingeordnet und im Rahmen eines Entwicklungsmodells für aggressives und hyperaktives Verhalten integriert. Das Buch richtet sich an Personen, die im Kontakt mit aggressiven und hyperaktiven Vorschulkindern stehen, aber auch an Forschende/Lehrende sowie Studierende in den Bereichen Psychologie und Pädagogik, die Näheres über die Entwicklung aggressiven und hyperaktiven Verhaltens erfahren wollen.

      Soziales Lernen bei aggressiven und hyperaktiven Kindern