Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexandra Piel

    1. Januar 1972
    Typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung umgehen
    Aufsätze konkret. Tipps und Schreibanleitungen
    Fachunterricht sprachsensibel gestalten
    Tandembögen im DaZ-Unterricht
    Deutsch
    Liebe
    • 2022
    • 2020

      Tandembögen im DaZ-Unterricht

      80 kopierfertige Partneraufgaben zu allen wichtigen Alltagsthemen

      Selbstständig, kommunikativ und abwechslungsreich Deutsch trainieren und das mit möglichst wenig Anleitung seitens der Lehrkraft? Das geht wunderbar mit der Tandem-Methode! Jeweils zwei Schüler*innen arbeiten selbstständig zusammen und erarbeiten sich gemeinsam einen Inhalt. Jede*r verfügt dabei über einen anderen oder den gleichen (An-)Teil der Informationen. Dabei ergänzen sich die Jugendlichen, unterstützen sich gegenseitig und lernen so von- und miteinander anhand alltagsrelevanter Themen. Die nötigen Redemittel und illustrierten Wortschatzhilfen helfen dort, wo die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, und erweitern das Sprachrepertoire stetig. Die DaZ-Lernenden trainieren Textverständnis, Grammatik und Wortschatz, üben sich in der Kommunikation und im Satzbau. Möglichkeiten der Differenzierung ergeben sich dabei ungezwungen aus den Aufgaben heraus. So gelingt auch mit begrenzten Sprachkenntnissen schülerzentriertes Lernen im DaZ-Unterricht und die Interaktion und Kommunikation zwischen den Jugendlichen wird gefördert. (Quelle: Verlagswebseite)

      Tandembögen im DaZ-Unterricht
    • 2017

      Trainingsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 5–13 +++ „dass oder das?“, „Am Morgen, aber morgens“ „zusehen oder zu sehen?“ und noch viele Stolpersteine mehr: In der deutschen Rechtschreibung lauern zahlreiche Fallen, die Ihre Schüler zu den abenteuerlichsten Fehlern treiben – und Sie regelmäßig dazu, sich die Haare zu raufen. Mit diesen Kopiervorlagen zu allen gängigen Problemfällen und Fehlerschwerpunkten können die Schüler gezielt trainieren, die häufigsten Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler in Aufsätzen und schriftlichen Arbeiten jeder Art zu vermeiden. Jedes Arbeitsblatt beschäftigt sich mit einer Interpunktionsregel oder einem Rechtschreibphänomen (z. B. Fremdwörter, häufige Zweifelsfälle, Getrennt- und Zusammenschreibung oder Groß- und Kleinschreibung). Nach einer verständlich formulierten Regel und anschaulichen Beispielen folgen jeweils mehrere Übungen. Ob im Klassenverband, zur individuellen Förderung bzw. zur Differenzierung und Individualisierung oder als Stationenlernen, Lernzirkel oder Lerntheke: Alle Arbeitsblätter sind sofort und ohne große Vorbereitung im Deutschunterricht einsetzbar und dank der kopierfähigen Lösungen können die Schüler ihre Ergebnisse direkt selbst überprüfen. So eignen sich die Übungsmaterialien sowohl zum gezielten Rechtschreibtraining in der Unter- und Mittelstufe als auch zur Wiederholung vor Klassenarbeiten, Klausuren und Facharbeiten in der Mittel- und Oberstufe – und Haareraufen können Sie getrost vergessen!

      Typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung umgehen
    • 2017

      Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Deutsch, Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF), Klasse 5–10 sowie für den Einsatz in Integrationskursen, in der Flüchtlingshilfe und zu Hause +++ Von heute auf morgen DaZ-Unterricht geben? Für Flüchtlinge und andere Deutschanfänger, die noch kaum ein Wort verstehen? Mit diesen Trainingsmaterialien kein Problem! Die extraleichten, sofort einsetzbaren Kopiervorlagen sind ideal für Auffangklassen und Integrationsklassen, für Selbstlerner und auch als kleine Ergänzung oder Wiederholung zwischendurch. Sie finden Übungsmaterialien zum relevanten Grundwortschatz. Fertige, selbsterklärende Arbeitsblätter liefern viele Wortschatzübungen und wiederkehrende, einfache Aufgabenformate. Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Ja-Nein-Fragen oder das Schreiben erster Sätze: Die DaZ-Lerner können die Selbstlernmaterialien ganz leicht selbstständig bearbeiten. Die neu eingeführten Wörter ergeben zudem eine Art Bildwörterbuch zum Nachschlagen, Wiederholen und Festigen. Neben kurzen didaktischen Hinweisen und der wichtigsten Grammatik im Kurzüberblick erhalten Sie außerdem alle Lösungen sowie Wörterlisten als Audio-Dateien im MP3-Format. Von „Ich und die anderen“, „Mein Tag“, „Schule“ und „Zu Hause“ über „Essen und Trinken“, „Aussehen und Körper“ bis hin zu „Draußen unterwegs“ lernen die Deutschanfänger so alle wichtigen Wortschatz-Basics. Und Sie meistern die „Mammutaufgabe Deutsch-Beibringen“ sinnvoll und entspannt!

      Erste Übungen zum Grundwortschatz
    • 2016

      DaZ lernen mit Bewegung

      90 Spiele und Übungen zur Grammatik

      Unterrichtsmaterial für Lehrer und Ehrenamtliche, Fächer: Deutsch, DaZ, DaF sowie Sprachförderung, Klasse 3–13. Mit kreativen Spielideen für bewegtes Deutschlernen bringen Sie Schwung und Spaß in den Unterricht, insbesondere in Willkommens-, Sprachlern- und Integrationsklassen sowie an der VHS. Die praxiserprobte Ideensammlung deckt die Niveaustufen A1–B1 ab und behandelt alle wichtigen Grammatikbereiche, von Wortarten über Steigerungsformen bis hin zu Dativ und Akkusativ. Flüchtlinge und Sprachanfänger lernen hier spielerisch Deutsch, was besonders motivierend ist und zu nachhaltigen Lernerfolgen führt. Zu jedem Spiel finden Sie die wichtigsten Eckdaten wie Thema, Ziel, hilfreiche Redemittel, Klassenstufen, Dauer sowie benötigtes Material. Auch Bewegungsintensität und Schwierigkeitsgrad sind angegeben, um schnell das passende Spiel auszuwählen. Klare Anleitungen und zusätzliche Tipps sowie Variationsmöglichkeiten runden das Paket ab, sodass auch Sie viel Freude daran haben.

      DaZ lernen mit Bewegung
    • 2015

      Materialsammlung für Vertretungsstunden für Lehrer der Sekundarstufe an Realschule, Hauptschule, Gymnasium und Gesamtschule, Fächer: Vertretungsunterricht – alle Fächer, Klasse 5–10. Wenn Sie unerwartet einspringen müssen, bleibt keine Zeit für ausführliche Unterrichtsplanung. Diese Ideensammlung bietet Ihnen sofort einsetzbare Anregungen für ad-hoc-Stunden, die ohne zeitraubendes Kopieren auskommen. Die kleinen Einheiten sind lehrreich und fördern Lerntechniken, Sprache, Zahlen, Allgemeinwissen, Kreativität sowie Konzentration und Wahrnehmung. Von fächerübergreifenden Spielen, Übungen und Quizfragen bis hin zu Partner- und Gruppenideen sowie Anregungen zum Geschichten-Erzählen oder Zeichnen – hier ist für jede Situation und Klasse das Passende dabei. Bei mehr Vorlaufzeit stehen auch einige Kopiervorlagen zur Verfügung. Die Ideen lassen sich kreativ miteinander verknüpfen, und die Autorin erläutert, wie Sie einen verlässlichen „Vertretungskoffer“ zusammenstellen, um jede Vertretungsstunde problemlos zu meistern. So haben Sie zwar keine Witze, aber immer die richtigen Materialien parat!

      In die Klasse - fertig - los!
    • 2014

      Ideen- und Materialsammlung für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 5-10 +++ Rechtschreibregeln erarbeiten, Grammatik üben, Texte formulieren - um bei Schülern auch für eher trockene Inhalte des Deutschunterrichts die Motivation zu wecken, braucht es abwechslungsreiche Unterrichtseinstiege in Reihen oder einzelne Stunden. Unter den über 80 „Appetithäppchen" in diesem Buch - vom Buchstabieren mit Karten über Rhythmus-Gedichte bis zum Wahrheit-oder-Lüge-Quiz - finden Sie stets die richtige Idee, um Ihre Schüler zu motivieren. Die Methoden sind übersichtlich nach Lehrplanbereichen geordnet (z. B. Sprechen und Zuhören, Lesen, Grammatik, Rechtschreibung, Texte schreiben) und durch die Angaben zu Thema, Klassenstufe, Dauer und Sozialform sowie durch eine verständliche Vorgehensbeschreibung leicht in die Stundenplanung zu integrieren. Natürlich lassen sie sich ebenso einfach und ohne großen Aufwand umsetzen. So wecken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Schüler auch bei Standardthemen!

      Appetizer Deutsch
    • 2013
    • 2012

      Themen sind u.a.:§- Gedichte von der Romantik bis zur Gegenwart§- Gedichte für jede (Liebes-)Situation: Vom Verliebtsein bis zum Ende der Liebe

      Liebe
    • 2012

      Dieses Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrer an weiterführenden Schulen für die Fächer Deutsch in den Klassen 9 und 10. Die Reihe zielt darauf ab, das Interesse von Schülern an Lyrik zu fördern, insbesondere durch die Analyse ausgewählter Großstadtgedichte aus verschiedenen literarischen Epochen, darunter Naturalismus, Expressionismus und Neue Sachlichkeit bis hin zur Gegenwart. Die Schüler beschäftigen sich mit zentralen Fragen wie „Was ist Stadt?“ und „Welche Gedanken und Gefühle verbinden wir mit der Stadt?“. Dabei wird die Großstadt in ihren vielfältigen Aspekten betrachtet: von der Befreiung aus provinzieller Enge über die Herausforderungen der Verstädterung bis hin zu Themen wie Konsum und soziale Ungleichheit. Durch handelnde, analytische und produktionsorientierte Übungen erleben die Schüler, wie lebendig Lyrikunterricht sein kann. Die bereitgestellten Arbeitsblätter erleichtern die Unterrichtsvorbereitung und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit der Großstadtlyrik in kurzer Zeit. Zudem enthalten sie Aufgaben zur Klausurvorbereitung, die das Material abrunden. Dieses Heft mit kopierfähigen Arbeitsblättern eignet sich für Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen.

      Lyrik erleben - Großstadt