Das Lied des Wolfes
- 445 Seiten
- 16 Lesestunden
Frankreich zur Zeit der Kreuzzüge. Marie, die Erbin von Chalandrey, verliebt sich in einen ehrenvollen, geheimnisumgebenen Ritter.
Gillian Bradshaw ist eine hochgelobte Autorin historischer Romane, deren Werke für ihre detaillierten Darstellungen der Vergangenheit bekannt sind. Ihre Auseinandersetzung mit Geschichte und Klassikern, geschärft durch ihr Studium in Cambridge, durchdringt ihre Erzählungen mit Authentizität und Tiefe. Bradshaw versteht es meisterhaft, fesselnde Geschichten zu schaffen, die den Leser in andere Epochen und Kulturen entführen. Ihre unverwechselbare Stimme und ihre Fähigkeit, Geschichte lebendig werden zu lassen, machen sie zu einer bedeutenden Persönlichkeit der historischen Fiktion.







Frankreich zur Zeit der Kreuzzüge. Marie, die Erbin von Chalandrey, verliebt sich in einen ehrenvollen, geheimnisumgebenen Ritter.
Das abenteuerliche Schicksal einer eigenwilligen jungen Frau, die - als Mann verkleidet - in den politischen Wirren des Römischen Reiches im 4. Jh. n. Chr. Karriere als Arzt macht
Im Britannien des 2. Jahrhunderts n. Chr. versucht Kaiser Marc Aurel, die Angriffe keltischer Stämme mit der Hilfe von Truppen aus dem nomadischen Reitervolk der Sarmaten abzuwehren.
Mitten in der Blütezeit des Konstantinopels im sechsten Jahrhunderts kann nichts die Herrschaft des mächtigen Kaisers Justitian und seiner Gemahlin Theodora, einer ehemaligen Kurtisane und Tochter eines Bärenzähmers, erschüttern. Eines Tages kommt der junge Johannes von Bostra in diese exotische und pulsierende Stadt und behauptet, Theodoras Sohn zu sein. Die Kaiserin will mit allen Mittel verhindern, daß diese Botschaft bekannt wird, schließlich ist der äußerst tüchtige Mann tatsächlich ihr Sohn. Johannes findet sich schon bald in einem Netz von Lügen und Intrigen wieder - hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu seiner Mutter und dem Wunsch nach einem eigenen Leben, versucht er, diesen Verstrickungen zu entkommen und sein Glück zu finden.
Dem jungen Mathematiker und Erfinder Archimedes (287-212 v. Chr.) gelingt es während des 1. Punischen Krieges, mit dem Bau grosser Kriegsmaschinen die Eroberung seiner Heimatstadt Syrakus durch ein römisches Belagerungsheer abzuwehren.
Fünftes Jahrhundert nach Christus. Konstantinopel ist eine blühende Handelsstadt. Doch von Norden bedrängen die Hunnen das mächtige Kaiserreich. Intrigen bestimmen das Leben der einflußreichen Familien. Die schöne Demetrias, deren Ruf als Seidenweberin im ganzen Reich bekannt ist, gerät in die Räder der großen Politik. Lange Zeit weiß sie nicht, welche Prüfungen ihr das Schicksal noch bereit hält. Vor allem fürchtet sie - und dies zurecht - um das Leben ihres Mannes Symeon und ihres geliebten kleinen Sohnes.
Spannender, breit angelegter historischer Abenteuerroman aus den Steppen Zentralasiens um 140 vor Christus.
Das größte Epos aller Zeiten Für seinen Vater ist er ein Versager - für seine Mutter jedoch, die Zauberin Morgas, besitzt er verborgene Kräfte: Statt sich im Schwertkampf zu üben, lernt Gawain, der Königssohn, lesen und Harfe spielen. Als Artus sich zum Hohen König von Britannien ernennt, entscheidet Gawain sich, sein Leben dem großen Heerführer zu weihen - gegen seine Mutter, die dunkle Magierin, die fortan zu seiner gefährlichsten Gegnerin wird.