Gerd Maximovič Bücher
Gerd Maximovič beschäftigt sich in seinem Werk mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Freiheit und Notwendigkeit, Realität und Träumen. Seine Prosa, geprägt von poetischer Sprache und tiefem psychologischem Einblick, erforscht die menschliche Existenz in ihren intimsten Facetten. Der Autor verbindet meisterhaft existenzielle Themen mit feinem Humor und Ironie, um ein einzigartiges Leseerlebnis zu schaffen. Seine Schriften regen zum Nachdenken über das Wesen des Lebens und der menschlichen Seele an.






Literatur, magischer Spiegel der Philosophie
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Die zentrale Frage nach dem Ursprung der Welt und ihrer Zusammenhänge wird in diesem klaren und verständlichen Werk eingehend untersucht. Es wird erörtert, warum etwas existiert und nicht nichts, wobei die Rolle der Literatur als Spiegel der Seele hervorgehoben wird. Der Autor beleuchtet, wie das Unterbewusstsein als göttliche Instanz fungiert, die alles miteinander verbindet. Durch zahlreiche Überlegungen wird die Welt als ein komplexes, mysteriöses Rätsel dargestellt, das nur durch das Verständnis des Unterbewusstseins entschlüsselt werden kann.
Schopenhauer und der Voodoo-Kult
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Faszination Schopenhauers für Voodoo-Praktiken verdeutlicht seine Überzeugung, dass Zauberei und Magie zentrale Elemente seiner Philosophie sind. Er argumentiert, dass unsere Wahrnehmungen von Zeit und Raum illusorisch sind und dass wir durch Träume und Schlaf in eine tiefere Realität eintauchen können. Die Auseinandersetzung mit den Ideen anderer Philosophen wie Kant und Hegel erweitert seine Betrachtungen über die magischen und futuristischen Dimensionen der Welt. Schopenhauers Theorie von Wille und Vorstellung bildet den Kern seines Denkens und eröffnet neue Perspektiven auf die menschliche Erfahrung.
Am Ufer winkt Unendlichkeit - Illustrierte Sonderausgabe mit 12 phantastischen Erzählungen
DE
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Erzählband bietet eine faszinierende Sammlung fantastischer Prosatexte von Herbert W. Franke, Gerd Maximovic und Peter Schattschneider. Die Autoren entführen die Leser in imaginative Welten, die durch kreative Ideen und fesselnde Erzählungen geprägt sind. Jedes Werk in dieser Auswahl spiegelt die einzigartige Perspektive der Autoren wider und lädt dazu ein, die Grenzen der Fantasie zu erkunden.
In diesem Band skurriler und amüsanter phantastischer Erzählungen treffen Zeitreisende und verrückte Erfinder aufeinander. Themen sind fehlgeschlagene Zeitreisen und Begegnungen mit berühmten literarischen Fantasiegestalten. Enthalten sind die Erzählungen „Expedition in die Vergangenheit“, „Morks Bräute“, „Schmitz, der verrückte Erfinder“ und „Frankenstein und Co.“.
"Inkubator" von Gerd Maximovic ist ein Science-Fiction-Roman, der im Asteroidengürtel spielt. Ein Forschungskreuzer fängt eine plasmatische Molluske ein, die einen Klon des Kapitäns Paul Christopher Smith erschafft. Währenddessen stirbt das 17. Meerschweinchen. Die Geschichte dreht sich um Identität und das Wesen von Leben im Weltraum.
Literatur, magischer Spiegel der Philosophie oder: die unheimliche Macht der Seele
- 294 Seiten
- 11 Lesestunden
Aus den Erinnerungen eines Lehrers
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Dieser Text ist mehr Sachbuch als Autobiografie. Er beschäftigt sich mit den beruflichen Tätigkeiten eines Studienrats, der Referendarsprecher sowie als von den Schülern mit großer Mehrheit gewählter Vertrauenslehrer tätig war. Schon früh verfaßte und veröffentlichte er literarisch anspruchsvolle, doch immer unterhaltsame Science-Fiction-Erzählungen, welche ihm höchstes Lob einbrachten. Später fand er die Möglichkeit, sich mit ihn schon von jungen Jahren an bewegenden philosophischen Fragen zu befassen. Unter anderem von diesen Themen, aber auch von verdienstvollen Leuten wie Walter Ernsting sowie insbesondere von den beiden großen Themen im philosophischen Bereiche (dem Weltanfang und dem Unterbewußten) ist hier die Rede. Dies ist also ein durchaus unterhaltsames Buch, aber auch etwas zum Denken.