Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Zimmermann

    Digitale Diskussionen
    Digitale Transformation in der Fitnessbranche. Entwicklung und Prüfung eines Geschäftsmodells für Online Lead-Generierung und Mikrostudios am Beispiel Bodystreet Starnberg
    Russischer Parlamentarismus vs. Weltkultur
    Lernendenorientierung
    Wissen ist Macht?!
    Weiterbildung an Hochschulen
    • Weiterbildung an Hochschulen

      Über Kurse und Lehrgänge hinaus

      Weiterbildungsangebote an Hochschulen haben seit den 1990er-Jahren deutlich zugenommen. Die Formate der Weiterbildungen sind dabei oft traditionell geblieben, während das Bedürfnis nach Individualisierung gestiegen ist. Dieses Buch skizziert Perspektiven für innovative Weiterbildung an Hochschulen: Wie können vorhandene Kompetenzen von Weiterbildungsteilnehmenden berücksichtigt werden? Wie kann der Kompetenzerwerb «on the job» unterstützt werden? Und wie lassen sich Weiterbildungsangebote sozial, örtlich und medial flexibilisieren?

      Weiterbildung an Hochschulen
    • Lernendenorientierung

      Studierende im Fokus. Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band 3

      Studierendenproteste an Universitäten haben 2009 die europäische Öffentlichkeit aufhorchen lassen und die Befindlichkeit der Studierenden in den Fokus gerückt. Wenig wurde bislang über die Studierenden an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz gesprochen. Dieser Band leistet einen Beitrag zur systematischen Aufarbeitung ihrer Situation. Die Autorinnen und Autoren beleuchten, wer diese Studierenden sind, welche Bedürfnisse und Ziele sie haben und welche Konsequenzen sich daraus für das Lehren und Lernen an Hochschulen ergeben. Neben statistischen Daten werden auch subjektive Schilderungen von Studierenden analysiert, und weiterführende Aspekte, wie die spezifische Situation von Studierenden und Dozierenden in der Weiterbildung, thematisiert. Der Band gibt Antworten auf zentrale Fragen: Wird die Gruppe der Studierenden heterogener? Was ist aus der Sicht von Studierenden gute Lehre? Wie sieht ein konstruktives Rollenverständnis von Studierenden und Dozierenden aus? Inwiefern sind Studierende in Aus- und Weiterbildung auch Kunden? Wie können studentische Tutoren an Fachhochschulen eingesetzt werden? Dieser Band hilft Dozierenden, als 'reflective practitioners', ihr Bild der Studierenden und dessen Einfluss auf die Lehrpraxis zu überprüfen und zeigt Wege auf, wie sie mit ihren Lernenden einen konstruktiven Dialog über die Unterrichtsgestaltung führen können.

      Lernendenorientierung
    • Die Studienarbeit untersucht den Weltkulturansatz von John Meyer im Kontext des russischen Parlamentarismus. Sie analysiert, wie dieser Ansatz Divergenz verarbeitet und vergleicht die verfassungstechnische Ausgestaltung des russischen Parlamentarismus mit westlichen Modellen.

      Russischer Parlamentarismus vs. Weltkultur
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung einer Geschäftsidee zur Online Lead-Generierung in der Fitnessbranche und deren Potenzial als eigenständiges Geschäftsmodell. Mithilfe von innovativen Managementwerkzeugen wie Value Proposition Design, Business Model Canvas und der Lean Startup Methode werden wirtschaftliche Risiken minimiert und Fehler frühzeitig erkannt. Angesichts der aktuellen Marktentwicklungen wird die Idee als besonders relevant erachtet. Ziel ist es, erste Daten zu einem neuen Geschäftsfeld in der vorqualifizierten Lead-Generierung über Social Media Ads zu gewinnen.

      Digitale Transformation in der Fitnessbranche. Entwicklung und Prüfung eines Geschäftsmodells für Online Lead-Generierung und Mikrostudios am Beispiel Bodystreet Starnberg
    • Digitale Diskussionen

      Über politische Partizipation mittels Online-Leserkommentaren

      Politische Meinungsbildung, Protest oder Selbstdarstellung? Politische Expression im Web ist gegenwärtig in aller Munde und beschäftigt Medien, Politik, Justiz und Öffentlichkeit gleichermaßen. Tobias Zimmermann beleuchtet mit dem Online-Leserkommentar einen der quantitativ bedeutsamsten und kontroversesten Kanäle politischen Ausdrucks im Internet und lotet so politikwissenschaftliches Neuland aus. Aufbauend auf Jürgen Habermas' deliberativer Demokratietheorie schlägt er dabei eine Brücke zwischen normativer Erwartungshaltung und empirischer Realität.

      Digitale Diskussionen
    • Charakter zählt

      Warum Schule Persönlichkeiten bilden muss. Orientierung in Zeiten der Digitalisierung. Inspirationen von Ignatius von Loyola

      Charakter zählt
    • Das Buch präsentiert ein umfassendes Modell zur Analyse des deutschen Wärmesektors, das auf dem Jahr 2015 basiert und bis 2050 Szenarien zur Transformation simuliert. Es bietet eine hohe regionale und zeitliche Auflösung der Ergebnisse. Zudem wird das Modell in ein Gesamtsystem integriert, um die Wechselwirkungen zwischen dem Wärmesektor und dem gesamten Energiesystem zu untersuchen. Diese detaillierte Herangehensweise ermöglicht tiefere Einblicke in die zukünftige Entwicklung der Energieversorgung.

      Beitrag des Wärmesektors zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Energiesystemen mit Sektorenkopplung
    • Der Transaction Guide von Dr. Martin Imhof bietet eine umfassende Analyse der Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen in Deutschland. Die Studienarbeit untersucht die Inhalte des 2015 veröffentlichten Werkes und beleuchtet die relevanten rechtlichen Aspekte für ausländische Investoren. Ein zentraler Punkt ist die Aktualität der Informationen, da die rechtlichen Gegebenheiten seit der Veröffentlichung Veränderungen unterliegen könnten. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Investoren, die den deutschen Markt näher betrachten möchten.

      Cross-border Mergers & Acquisitions in Germany. Analyse der Rechtslage, Herausforderungen und Transaktionsprozesse für Auslandsinvestoren im Jahr 2015
    • Die Arbeit untersucht die Ursachen für gewalttätiges Verhalten bei Kindern und beleuchtet die Rolle von Schulen und Kindertagesstätten (KiTa) in der Prävention. Sie analysiert, wie Bildungseinrichtungen zur Verringerung von Gewalt in der Schule und der Gesellschaft beitragen können. Dabei wird ein besonderer Fokus auf frühkindliche Erziehung gelegt, um effektive Strategien zur Gewaltprävention zu entwickeln. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Verantwortung von Bildungseinrichtungen und deren Einfluss auf das Verhalten von Kindern.

      Gewalt an Grundschulen. Prävention durch die Förderung und Entwicklung der emotionalen Persönlichkeit von Kindern im Alter von 6-11 Jahren