Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sandra Döring

    Von der Pragmatik zur Grammatik
    Probleme der syntaktischen Kategorisierung:
    Arbeitsbedingte Belastungen und Ressourcen in der Pflege
    • 2019

      Im BMBF-geförderten Projekt „Stress-Rekord. Serious Game-basiete Informations- und Lernumgebung zum Abbau von physischen und psychischen Belastungen bei Pflegekräften“ erfolgte die Entwicklung und Umsetzung eines Lernspiels für Führungskräfte in der Pflege. Als Begleitmaterial zum Lernspiel entstand dieses Nachschlagewerk zu arbeitsbedingten Belastungen und Ressourcen im Berufsalltag von Pflegekräften. Auf Basis einer vielfältigen Literaturgrundlage werden in insgesamt 34 Artikeln Zahlen und Fakten hinsichtlich verschiedener Belastungen sowie deren Beansprungungsfolgen anschaulich dargestellt. Zudem gibt das Buch einen Überblick über zehn Ressourcen, welche berufsbedingten Belastungen entgegenwirken können.

      Arbeitsbedingte Belastungen und Ressourcen in der Pflege
    • 2017

      Probleme der syntaktischen Kategorisierung:

      Einzelgänger, Außenseiter und mehr

      Die Einteilung der Wörter in syntaktische Kategorien wie Nomen, Verb, Adjektiv oder Präposition zählt zu den Verfahren, ohne die keine grammatische Beschreibung auskommt. Es gibt aber bekanntlich eine ganze Reihe von teilweise sehr häufig vorkommenden Wörtern oder sogar Klassen von Wörtern, die sich einer einfachen Kategorisierung widersetzen und Probleme bereiten. Dazu zählen unter anderem ein, als, außer und gemäß, aber auch substantivierte Adjektive wie Neues. Die Beiträge dieses Sammelbandes widmen sich diesen Problemfällen und demonstrieren, dass durch eine sorgfältige Analyse solcher Einzelgänger oder Außenseiter Sinn und Zweck der syntaktischen Kategorisierung besser verstehbar wird und die relevanten Eigenschaften der verschiedenen syntaktischen Kategorien klarer erkennbar werden. Neben Einzelanalysen, die sich auch auf Korpusuntersuchungen stützen, enthält der Sammelband daher auch grundlegendere Beiträge, die sich der Abgrenzung der syntaktischen Kategorien von den Wortarten oder der Suche nach Gemeinsamkeiten dieser Einzelgänger widmen.

      Probleme der syntaktischen Kategorisierung:
    • 2007

      Von der Pragmatik zur Grammatik

      • 161 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Beiträge dieses Bandes widmen sich vornehmlich Phänomenen, die allgemein eher zu Randerscheinungen der Grammatik gezählt und somit nicht ausführlicher beschrieben werden. Bei genauerer Betrachtung stellt man jedoch fest, dass sie sich durch besondere Eigenschaften auszeichnen, die nur dann zufriedenstellend beschrieben werden können, wenn man das komplexe Zusammenspiel von Pragmatik und Grammatik oder verschiedener Teilbereiche der Grammatik analysiert. So erlauben gerade diese vermeintlichen Randphänomene einen tiefen, erhellenden Einblick in die komplexe Organisation unseres Sprachsystems.

      Von der Pragmatik zur Grammatik