Die Wahl des Themas basiert auf der Frage, ob der ‚neue deutsche’ (Kolonial-)roman versucht, (Kolonial-)geschichte im Sinne eines postkolonialen Impetus umzuschreiben oder ob er, ähnlich wie in jüngster MigrantInnenliteratur, über ein ‚writing back to the center’ (Salman Rushdie) neu interpretiert wird. Die theoretischen Überlegungen dieser kulturwissenschaftlichen Tagung liegen an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und (Literatur-)Geschichtsschreibung, insbesondere aus kulturanthropologischer und ethnografischer Perspektive. Im Fokus stehen deutschsprachige Texte, die patriarchale und ‚koloniale’ Machtdiskurse sowie die Konstruktion geschlechtlicher und kultureller Identitäten thematisieren. Um die Frage des ‚neuen’ Kolonialromans aus postkolonialer Sicht zu beleuchten, sind vergleichende Studien zu Texten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts sowie Analysen von Identität, Ethnizität, Rassisierung und Geschlecht erwünscht. Beispiele thematischer Schwerpunkte sind: „Fremdwahrnehmung und Selbstentwurf in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts“; „Der Orient als diskursiv-geographische Konstruktion“; „Postkolonialität und Geschlecht in Nachkriegsromanen“; „Postkoloniale Raum- und Figurenkonstellationen“; „Verhandlungen von Kultur und Geschlecht in zeitgenössischer MigrantInnenliteratur“; „Kakanien als (post-)kolonialer Raum“.
Amatso Obikoli Assemboni Bücher


Dons de violence et violences du don
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
L’étude de la littérature postcoloniale et de la littérature dite du Tiers-Monde des années 70 à nos jours a fait émerger, dans le débat critique, une question que la critique littéraire n’avait jamais explicitée: il s’agit de la question liée aux dons et de la violence qu’ils supposent dans les échanges Nord/Sud. Chez les écrivains africains, de même que chez les écrivains tiers-mondistes, héritiers de la révolution estudiantine des années 60, cette problématique apparaît sous différentes formes. La présente thèse « Violence et dons dans les échanges Nord/Sud. Etude comparée des trilogies de Hans Christoph Buch et de Nuruddin Farah » se veut une contribution à l’étude de cette question. Notre étude s’appuie sur les œuvres Die Hochzeit von Port-au-Prince, Haïti Chérie, Rede des toten Kolumbus am Tag des Jüngsten Gerichts, de l’écrivain allemand Hans Christoph Buch et des romans Maps, Gifts, Secrets de l’écrivain somalien Nuruddin Farah.