Die „Zeitschrift für Gesundheitspsychologie“ wurde gegründet, um dem raschen Anwachsen gesundheitspsychologischer Forschung sowie deren Relevanz für verschiedene Anwendungsfelder gerecht zu werden. Gesundheitspsychologie versteht sich als wissenschaftlicher Beitrag der Psychologie zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit, zur Verhütung und Behandlung von Krankheiten, zur Bestimmung von Risikoverhaltensweisen, zur Diagnose und Ursachenbestimmung von gesundheitlichen Störungen sowie zur Verbessung des Systems gesundheitlicher Vorsorge. Die Zeitschrift für Gesundheitspsychologie will Theorie und Anwendung psychologischer Ansätze bei der Analyse von Gesundheit und Krankheit fördern. Dazu werden Ergebnisse empirischer bzw. experimenteller Analysen ebenso publiziert wie fundierte, anwendungsorientierte Beiträge, methodische Entwicklungen sowie umfassende, kritische Literaturanalysen.
Susanne Singer Bücher


Der Sense of Coherence, auch als Kohärenzgefühl oder Kohärenzerleben bezeichnet, basiert auf dem Konzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky. Er beschreibt die innere Haltung eines Menschen, die ihn umgebende Welt und die Dinge, die ihm geschehen, als verstehbar, handhabbar und sinnvoll – und damit als kohärent – zu erleben. Diese Weltsicht erlaubt es der Person, mit Stresssituationen besser umgehen zu können. Erfasst wird der Kohärenzsinn mit der »Sense of Coherence«-Skala. Dieser Fragebogen wurde in mehr als 35 Sprachen übersetzt und findet weltweit Anwendung. Das Testhandbuch enthält, neben einer Einführung in das Konzept der Salutogenese und in das Verfahren, die Normwerte für die deutsche Allgemeinbevölkerung sowie eine umfangreiche aktuelle Bibliographie aller relevanten Studien.