Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gundula Gwenn Hiller

    Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen
    Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen an der Europa-Universität Viadrina
    Es mag unterschiedlich sein - Leben(s)(Wege) in der Grenzregion
    Interkulturelle Kompetenz online vermitteln
    Schlüsselqualifikation interkulturelle Kompetenz an Hochschulen
    • 2023

      Bei interkulturellen Trainings geht es um den Erwerb des kommunikativen Handlungswissens sowie die Arbeit an der inneren Haltung. Voraussetzungen dafür sind eine vertrauensvolle Atmosphäre und Interaktion. Wie lässt sich das online umsetzen? Dieses Buch liefert darauf Antworten, in 3 Teilen: * Theoretische Grundlagen vermitteln didaktische Prinzipen * Praxisberichte inspirieren zur Umsetzung innovativer Lehr-Lernkonzepte, und * Eine praxiserprobte Methoden-Sammlung von über 50 Trainer*innen liefert eine breite Auswahl an Tools für interkulturelles Lernen. Trainer*innen und Lehrende finden hier solides handwerkliches Wissen mit konkreten Umsetzungstipps. Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller ist Professorin für Beratungswissenschaften mit Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz und Migration an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim. Ulrike Zillmer-Tantan ist Kulturwissenschaftlerin und lehrt und arbeitet an der Technischen Universität Berlin. Reema Fattohi lehrt im Fachbereich Beratungswissenschaften an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus bekleidet sie die Funktion der Antidiskriminierungsbeauftragten.

      Interkulturelle Kompetenz online vermitteln
    • 2010

      Interkulturelles Training an Hochschulen verfolgt verschiedene Ziele: Einerseits soll die berufsqualifizierende Schlüsselqualifikation "interkulturelle Kompetenz" vermittelt werden, andererseits sollen die Akteure notwendiges Wissen und Handlungskompetenzen für die hochschulinternen Internationalisierungs- und Integrationsprozesse erwerben. Dieser Band bietet neben den wissenschaftlichen Grundlagen für interkulturelles Lernen vor allem Hinweise zur Trainingsgestaltung und -durchführung. Hierzu werden Trainings vorgestellt, die im deutschen Hochschulkontext durchgeführt werden. Innovative Übungen zur Stärkung interkultureller Kompetenz, die vornehmlich von Studierenden der Europa-Universität Viadrina entwickelt wurden, ergänzen diese. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende aus dem Fachbereich Interkulturelle Kommunikation sowie an Mitarbeiter von Auslandsämtern und interkulturelle Trainer. "Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das besprochene Buch einen interessanten, wertvollen und innovativen Beitrag darstellt, der für den Aspekt der Interkulturalität im Hochschulwesen weitgehen sensibilisiert." Deutsch als Fremsprache - Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache, 1-2012 "Das Buch bietet aufgrund des anschaulichen Aufbaus und praxisnah beschriebenen Übungen allen Personen, die interkulturelle Schulungen an Hochschulen aber auch anderen Institutionen durchführen möchten, Anleitung sowie wertvolle Tipps und Hinweise." impu!se, 69-2010

      Schlüsselqualifikation interkulturelle Kompetenz an Hochschulen
    • 2007

      Wie verläuft die Kommunikation zwischen Deutschen und Polen im Alltagsleben einer deutsch-polnischen Institution – abseits vom „Versöhnungskitsch“? Eine Analyse von kritischen Ereignissen (Critical Incidents) zeigt auf anschauliche Weise, dass viele Kommunikationsprobleme auf subtilen kulturellen Unterschieden basieren, derer sich die Interaktionspartner nicht bewusst sind. Hierzu gehören insbesondere Werte, Normen, Verhaltensstandards oder auch Kommunikationsstile. Die kritischen Ereignisse werden vor ihren gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Hintergründen erklärt. Die Lektüre dieses Buches vermittelt aktuelles „Kulturwissen“, das eine fundierte Grundlage für interkulturelle Kommunikation bildet, da es das Verständnis für die andere Kultur wachsen lässt.

      Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen an der Europa-Universität Viadrina