Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helene Wagner

    Diskurse über den Nationalsozialismus. Die Sprache der "Weißen Rose" im Widerstand
    Die Neuübersetzungen des Vaterunsers. Analyse und Ursachen
    Wirkung des Mitarbeitergesprächs auf die Motivation der Mitarbeiter und den Unternehmenserfolg
    Sprachtechnologien und Computerlinguistik. Textverbesserungsmaßnahmen in Office Word
    Kulturtransfer in der Literatur. Transferprozesse in Chinua Achebes "Things Fall Apart"
    Der Aufbau einer Overlock-Nähmaschine und damit verbundene Nähtechniken
    • Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung und Vielfalt von Nähtechniken weltweit seit der Erfindung der Nähmaschine. Sie beleuchtet, wie der Begriff "Nähen" oft mit stereotypen Bildern verbunden wird, während die tatsächliche Anfertigung von Kleidungsstücken und anderen Textilprodukten einen erheblichen Zeitaufwand und Fachwissen erfordert. Zudem wird auf die Entstehung eines umfangreichen Glossars an Fachtermini in verschiedenen Sprachen eingegangen, das die Komplexität und die kulturellen Unterschiede im Bereich des Nähens widerspiegelt.

      Der Aufbau einer Overlock-Nähmaschine und damit verbundene Nähtechniken
    • Die Seminararbeit untersucht die komplexen Themen des kulturellen Transfers und der Konflikte zwischen Kulturen, wie sie in Chinua Achebes "Things Fall Apart" dargestellt werden. Durch eine detaillierte Analyse des Werkes werden die Herausforderungen und Spannungen, die durch den Kontakt zwischen der traditionellen afrikanischen Kultur und der kolonialen Einflüsse entstehen, thematisiert. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die literarischen und kulturellen Implikationen dieser Auseinandersetzung zu entwickeln.

      Kulturtransfer in der Literatur. Transferprozesse in Chinua Achebes "Things Fall Apart"
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der maschinellen Sprachverarbeitung, die seit langem ein zentrales Thema in der Sprachwissenschaft ist. Sie beleuchtet die Entstehung und den Fortschritt in den Bereichen Sprachtechnologien und Computerlinguistik, die aus frühen Konzepten wie maschineller Übersetzung und Computerkommunikation hervorgegangen sind. Aktuelle Forschungsprojekte und Untersuchungen in diesen Disziplinen werden hervorgehoben, um die Relevanz und Dynamik der Thematik in der modernen Wissenschaft zu verdeutlichen.

      Sprachtechnologien und Computerlinguistik. Textverbesserungsmaßnahmen in Office Word
    • Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Qualität von Mitarbeitergesprächen und der Motivation der Arbeitnehmer. Dabei wird analysiert, wie effektive Gespräche die Motivation der Mitarbeiter in Österreich und Deutschland beeinflussen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Faktoren in diesen Gesprächen entscheidend sind, um die Mitarbeitermotivation zu steigern. Die Arbeit bietet somit wertvolle Erkenntnisse für Führungskräfte und Personalverantwortliche, um die Kommunikation im Unternehmen zu optimieren.

      Wirkung des Mitarbeitergesprächs auf die Motivation der Mitarbeiter und den Unternehmenserfolg
    • Das Vaterunser, ein zentrales Gebet in kirchlichen Gottesdiensten, hat sich weltweit verbreitet und ist in nahezu 2000 Sprachen in einer Online-Datenbank dokumentiert. Diese Studienarbeit untersucht die Vielfalt der Übersetzungen und die unterschiedlichen Versionen in verschiedenen Sprachen. Dabei wird auf die bisher spärliche Literatur eingegangen, die sich mit den Gründen für die mehrfachen Übersetzungen des Textes in derselben Sprache beschäftigt. Die Arbeit beleuchtet somit sowohl die sprachliche als auch die kulturelle Dimension des Gebets.

      Die Neuübersetzungen des Vaterunsers. Analyse und Ursachen
    • Die Seminararbeit untersucht die Rolle der Sprache im Widerstand der Weißen Rose, einer studentischen Widerstandsgruppe im nationalsozialistischen Deutschland. Sie analysiert, wie die Mitglieder durch ihre Texte und Botschaften gegen das Regime opponierten und welche sprachlichen Mittel sie einsetzten, um ihre Ideale und Überzeugungen zu verbreiten. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Sprache als Werkzeug des Widerstands und reflektiert die gesellschaftlichen und historischen Kontexte, in denen die Weiße Rose agierte.

      Diskurse über den Nationalsozialismus. Die Sprache der "Weißen Rose" im Widerstand
    • Marla ist vierzehn Jahre, als sie Justin zum ersten Mal begegnet. Er sowie sein brutales grausames Umfeld ziehen sie magnetisch an. Um diesen teuflischen Irrwegen zu entfliehen, kämpft sie sich auf die Sonnenseite des Lebens zurück, womit sie ein neuerliches Dilemma heraufbeschwört. Der Roman beschreibt das bewegte Leben einer kokainsüchtigen Frau, in dem Alltägliches bizarr und Bizarres alltäglich ist.

      Schattenseiten
    • In Odysseus' Küche

      Esssitten in der griechischen Archaik von Homer bis Hipponax

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Was hatte es mit den Essgewohnheiten der alten Griechen auf sich? Wie aßen der legendäre Odysseus und die anderen Helden von Homers Epen? Welche Speisen nahmen die Adeligen zu sich, wie aßen die einfachen Leute? Helene Wagner rekonstruiert in diesem einzigartigen Buch die Ernährungsgewohnheiten der griechischen Antike zwischen 800 und 500 v. Chr. Aus literarischen Texten, historischen Dokumenten und archäologischen Funden gewinnt sie erstaunliche Erkenntnisse über die Esskultur dieser Zeit. Sie beleuchtet jedoch nicht nur die Zusammensetzung der Mahlzeiten, sondern auch den sozialen und kulturellen Hintergrund in Bezug auf die Essgewohnheiten: den sozialen Rahmen, in den Mahlzeiten eingebunden waren, die Menschen, die sie zubereiteten, und die, die sie konsumierten, und nicht zuletzt die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau in der archaischen Küche. Ein faszinierendes Thema, eine so erfrischende wie spannende Annäherung und insgesamt ein beeindruckendes Werk, das interessante und anregende Einblicke gewährt. Die Autorin: Helene Wagner, Mag., studierte Alte Geschichte und Altertumskunde sowie Klassische Archäologie an der Universität Wien. Sie ist heute als freie Journalistin tätig.

      In Odysseus' Küche