Inhaltsverzeichnis Grundfragen.- Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung in der politischen Bildung. Theoretische und methodische Aspekte.- Stufendidaktische Konzepte.- Zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern — am Beispiel einer Diskussion der Zensurengebung im Klassenrat.- Skizze eines Forschungsansatzes zum politischen Lernen im Sachunterricht der Grundschule.- Geschlecht und Politik.- Mary — oder das Argument des unvollständigen Wissens. Das Problem, Kommunikation und Interaktion von Mädchen im Politikunterricht wahrzunehmen und zu deuten.- Unterrichtsanalysen.- Historische Fachunterrichtsforschung — am Beispiel einer Unterrichtsnachschrift aus der Weimarer Republik zum Thema “Regierungsbildung”.- Zwischen Belehrung und Aufklärung. — Analyse einer Unterrichtssequenz des Projektes: Juden in Brandenburg.- Pädagogisches Moralisieren nach Ausschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der in einer Sozialkundestunde mit einer Zeitzeugin zutage tretenden Professionalisierungsdefizite.- “Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte.” Anmerkungen zum Planungsdenken im Implikationszusammenhang.- Professionalisierung.- Politische Bildung als Kultur der Anerkennung: Zum Professionswissen von Politiklehrern und -lehrerinnen.- Politikdidaktik aus der Perspektive von Fachleitern Ein Beitrag zum Austausch von Profession und Wissenschaft.- Methodenfragen.- Lehrertraining im Hauptstudium — Am Beispiel: Mikromethode
Peter Henkenborg Bücher






Kompetenzorientiert Politik unterrichten
Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden. Eine Einführung
Eine der wichtigsten Fragen in der politischen Bildung lautet heute: Was heißt es eigentlich, kompetenzorientiert Politik zu unterrichten? Diese Frage behandeln die Autoren in diesem Buch aus der Perspektive der Unterrichtsplanung und -analyse und sie konkretisieren sie: Was unterscheidet einen kompetenzorientierten Unterricht von einem anderen Unterricht? Was bedeutet es in der Praxis, eine Unterrichtseinheit kompetenzorientiert zu planen? Nach welchen fachdidaktischen Kriterien lässt sich kompetenzorientierter Unterricht reflektieren und analysieren? Das Buch entstand aus einem Unterrichtsprojekt zum Thema Krieg und Frieden in einer 9. Gymnasialklasse einer hessischen Gesamtschule. Im Rahmen dieses Projekts wurden zehn Unterrichtseinheiten geplant, durchgeführt, videographiert und analysiert. Ausgesuchte Szenen sind auf der beigefügten CD dokumentiert. Buch und CD bieten Lehrerinnen und Lehrern eine optimale modellhafte Einführung in die kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und gleichzeitig eine Diskussionsbasis für die Grundfragen der Kompetenzorientierung in der politischen Bildung.
Politische Bildung in Ostdeutschland
Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Studie stellt Ergebnisse aus einem langjährigen Forschungsprojekt zur schulischen politischen Bildung in Ostdeutschland vor. Im Mittelpunkt stehen die Probleme und Schwierigkeiten von Demokratie-Lernen im alltäglichen Gemeinschaftskundeunterricht in Ostdeutschland. Dabei werden auch Unterschiede der politischen Bildung in Ostdeutschland einerseits und Westdeutschland andererseits erkennbar. Besonders auffallend sind die Schwierigkeiten, politische Bildung als kritisch-demokratischen Prozess zu entfalten und eine kommunikative Streit-, Konflikt-, und Dialogkultur im Unterricht zu entwickeln.