Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Hamenstädt

    The Interplay Between Political Theory and Movies
    Der Staat in der Globalisierung
    Die Logik des politikwissenschaftlichen Experiments
    Theorien der politischen Ökonomie im Film
    Politik und Film
    Karl Marx und der Marxismus
    • 2023

      Karl Marx ist eine gleichermaßen schillernde wie umstrittene Persönlichkeit. Rund um Jubiläen ziert sein Gesicht viele Zeitschriften. Aber wer verbirgt sich hinter der Person, die mit ihrem Namen für eine Großtheorie in der Politikwissenschaft steht und auf den sich politische Systeme beziehen, in denen heute ein großer Teil der Weltbevölkerung lebt? Dieses essential widmet sich bewusst nicht der Person, sondern dem Denken von Karl Marx, also seinen Theorien über Gesellschaft, Wirtschaft und die Geschichte. Durch eine Darstellung der Grundlagen des marxistischen Denkens und seiner zentralen Werke soll deutlich gemacht werden, welchen Blick der Marxismus auf unsere Welt erlaubt und wo er heute noch aktuell ist, aber auch was als überholt gelten kann.

      Karl Marx und der Marxismus
    • 2016

      Politik und Film

      Ein Überblick

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Dieses Essential bietet einen Überblick zu unterschiedlichen Interpretationen der Verbindung zwischen Politik und Film. Filme und Fernsehserien werden dabei als wichtige Darstellungsformen von Politik begriffen. In zahlreichen Formaten wird dies in den letzten Jahren deutlich. Interessant wird es jedoch, wenn Filme und Serien nicht den Anspruch erheben politisch zu sein, dies jedoch implizit sind. Denn Filme spielen zum einen immer mit Vorannahmen des Publikums, produzieren andererseits aber auch spezifische politische Annahmen und Weltanschauungen bei ihrem Publikum. So sind beispielsweise Ängste oder gesellschaftlich verbreitete Feindbilder für die Wirkung von Filmen bedeutungsvoll. James Bond bekommt heute keine Liebesgrüße mehr aus Moskau, dafür rücken Cyberangriffe und die zunehmende Macht Chinas in den Mittelpunkt der Filmreihe.

      Politik und Film
    • 2014

      ​Politische Theorie erscheint häufig als abstraktes und schwer zugängliches Themengebiet speziell für StudienanfängerInnen. Dies gilt insbesondere, wenn es um sogenannte kritische und heterodoxe Ansätze geht. Anhand von unterschiedlichen (Hollywood)Filmen erleichtert dieses Buch den Einstieg in die Lektüre von Karl Marx, Antonio Gramsci, Karl Polanyi, Michel Foucault, Nicos Poulantzas, Michael Hardt und Antonio Negri und zeigt somit einen neuen Zugang zur "Scary Theory".

      Theorien der politischen Ökonomie im Film
    • 2012

      Die Logik des politikwissenschaftlichen Experiments

      Methodenentwicklung und Praxisbeispiel

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Experimente gewinnen als Methode der politikwissenschaftlichen Forschung zunehmend an Bedeutung. Ulrich Hamenstädt bietet einen theoretischen und methodischen Überblick zu den aktuellen Debatten dieser Entwicklung. Anhand eines eigens durchgeführten Experiments vertieft er die Theorie und Methodik durch ein praktisches Beispiel aus der Nachhaltigkeitsforschung und eröffnet dadurch ein neues Anwendungsgebiet.

      Die Logik des politikwissenschaftlichen Experiments
    • 2007

      Der Staat in der Globalisierung

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Seit Anfang der 1990er Jahre hat der Begriff der Globalisierung einen erstaunlichen Bedeutungszuwachs erlebt. Globalisierung wird oftmals sinnbildlich mit der Kraft eines fahrenden Zuges verglichen, der wie eine Naturgewalt über uns hereingebrochen ist. Scheinbar ergibt sich hieraus ein Gegensatz von Markt und Staat, zwischen dem freien Spiel der Marktkräfte und staatlicher Wirtschaftslenkung. Dieses Buch setzt hier an und zeigt einen alternativen Denkansatz, in welchem die Bereiche der Gesellschaft, Politik und Ökonomie einheitlich betrachtet werden. Das erlaubt einen konstruktiv-kritischen Blick auf gegenwärtige Globalisierungsprozesse. Verheißt Globalisierung einerseits mehr marktwirtschaftliche Freiheit für den Einzelnen, so drohen doch alternative Lebensentwürfe Handlungsspielraum zu verlieren. Die Räumung eines alternativen Jugendzentrums in Kopenhagen im Frühjahr 2007 zeigt wie ein Fanal, welches Konfliktpotenzial eine allein marktbetonte Globalisierung in sich birgt.

      Der Staat in der Globalisierung