Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dirk Donath

    Bauaufnahme und Planung im Bestand
    It-gestützte projekt- und zeitbezogene Erfassung und Entscheidungsunterstützung in der frühen Phase der Planung im Bestand (Initiierungsphase) auf Grundlage eines IFC-basierten CMS
    • Das Ziel des Projektes lag in einer Kostenreduktion und Risikominimierung bei Sanierungsvorhaben durch Steigerung der Planungssicherheit sowie Prozessoptimierung. Die zu entwickelnden Instrumente und Vorgehensweisen zielten dabei explizit auf die frühen Phasen der Planung, da hier anstehende Entscheidungen große Auswirkungen auf alle nachfolgenden Prozesse haben und somit die größten Potentiale für eine Prozessoptimierung liegen. Hierzu wurden im Projekt IT-Werkzeuge für die schnelle, skizzenhafte Erfassung entscheidungsrelevanter Gebäudekenngrößen (Raum- und Bauteilstruktur, qualitativer Zustand, sichtbare Schäden und Mängel) und die Unterstützung von Entscheidungen für oder gegen bzw. über den Umfang einer Baumaßnahme auf Basis eines digitalen Gebäudemodells geschaffen. Der Fokus lag auf einer Kosten- und Risikobewertung basierend auf der schnellen Erfassung aller relevanter Daten parallel zur Vorplanungs-/ Initiierungsphase. Als Ergebnis liegt ein Softwarekonzept vor, welches in wesentlichen Teilbereichen prototypisch umgesetzt wurde, um die Verwendbarkeit an einem ausgewählten Beispielobjekt zu verifizieren. Die Konzeption sowie die Prototypen sind frei zugänglich.

      It-gestützte projekt- und zeitbezogene Erfassung und Entscheidungsunterstützung in der frühen Phase der Planung im Bestand (Initiierungsphase) auf Grundlage eines IFC-basierten CMS
    • Bauaufnahme und Planung im Bestand

      Grundlagen - Verfahren - Darstellung - Beispiele

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Sanierung und Bauen im Bestand sind die Aufgaben, mit denen sich der Planer gegenwärtig und in der Zukunft vermehrt auseinandersetzen muss. Eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Bausubstanz mit Erfassung aller relevanten Gebäudedaten bildet das Fundament für eine fachgerechte und fehlerfreie Planung und Ausführung. Dieses Fachbuch führt von den Grundlagen der Bauaufnahme über die Methoden und Darstellungstechniken hin zu den Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Informationen und Gebäudedaten eigentlicher Bauaufgaben. Praxistypische Szenarien geben dem Leser Hilfestellung bei der Wahl der geeigneten Methode.

      Bauaufnahme und Planung im Bestand