Die Publikation versammelt eine Auswahl von von vier Beiträgen zur dritten Arbeitstagung des Netzwerks jüdisches Kulturerbe, die vom 6. bis 8. September 2019 in Basel stattfand - in Kooperation mit der Universität Basel (Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie sowie Zentrum für Jüdische Studien) und dem Projekt „Jüdischer Kulturweg der Gemeinden Endingen und Lengnau, Aargau“.
Katrin Keßler Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
Nüchtern, reduziert und sachlich prägen die Bauten der Nachkriegs-Moderne der 60er und 70er Jahre bis heute das Bild unserer Städte. Alles außer nüchtern und sachlich ist jedoch die öffentliche Wahrnehmung dieser baulichen Zeitzeugen der frühen Bundesrepublik. Nur wenige Dinge polarisieren so stark wie die Architektur der 60er und 70er Jahre. Das Braunschweigische Landesmuseum greift die brandaktuelle Frage nach dem Wert der Nachkriegsarchitektur gerade jetzt auf, denn die Gebäude sind in die Jahre gekommen, und vielerorts stellt sich akut die Frage: Abreißen oder Sanieren? Vorgestellt werden 19 Gebäude aus der Region Braunschweig-Wolfsburg-Salzgitter, die viel über die Zeit erzählen, in der sie geplant und errichtet wurden; über politische Visionen und gesellschaftliche Erwartungen, über alltägliche Anforderungen und modernen Geschmack.
- 2016
Objekt und Schrift
Beiträge zur materiellen Kultur des Jüdischen
Die Publikation versammelt Beiträge der ersten Arbeitstagung des Netzwerks jüdisches Kulturerbe, die vom 13. bis 15. April 2016 in Braunschweig und Hannover stattfand.
- 2007
Ritus und Raum der Synagoge
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
Welche Regeln hat das Judentum für den Synagogenbau, und was geschieht während des Gottesdienstes im Synagogenraum der Männer und was bei den Frauen? Die Autorin gibt Antworten auf zahlreiche Fragen zum Bau und zur Nutzung von Synagogen, die dem Leser helfen, das jüdische Gotteshaus besser zu verstehen. Der Untersuchung am Beispiel der aschkenasischen Synagoge in Halberstadt (1712) und der sefardischen Synagoge in Amsterdam (1675) geht ein breiter Überblick über die für Bau, Gestalt und Umgang mit der Synagoge entscheidenden Gesetze voraus, die in der Tora, dem Talmud und in vielen weiteren Schriften des Judentums enthalten sind. Das Werk bietet damit eine wertvolle Hilfe für das Verständnis historischer Synagogen, aber auch wichtige Hinweise für den aktuellen Synagogenbau.