Das Buch untersucht, wie Menschen auf Endpunkte in ihrem Leben reagieren, sei es in Bezug auf Beziehungen, Karrieren oder Lebensziele. Es beleuchtet die emotionalen und psychologischen Herausforderungen, die mit dem Ende von etwas Vertrautem verbunden sind, und bietet Einblicke in Bewältigungsmechanismen. Durch persönliche Geschichten und wissenschaftliche Analysen wird deutlich, dass das Akzeptieren von Enden auch neue Chancen und Perspektiven eröffnen kann. Der Autor regt zur Reflexion über den Umgang mit Abschieden und Neuanfängen an.
Matthias Bartelmann Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2019
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das kosmologische Standardmodell und seine empirische Evidenz. Es behandelt zentrale Fragen wie die Annahmen über den Kosmos, die Rolle der Inflation bei der Entstehung von Strukturen und das Verhalten von Dichtestörungen über die Zeit. Zudem werden Erkenntnisse aus Beobachtungen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds und des Gravitationslinseneffekts diskutiert. Der Autor beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und erörtert offene Fragen der modernen Kosmologie. Das Werk fördert das Verständnis der Grundlagen des Modells und beschreibt die empirische Evidenz, die seine Überzeugungskraft untermauert. Es richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Physik und dient als modernes Lehrbuch. Die Kapitel beginnen mit grundlegenden Fragen, wichtige Formeln sind hervorgehoben, und kleine Zwischenfragen regen zum Mitdenken an. Hinweise warnen vor häufigen Missverständnissen, während Vertiefungsboxen über den regulären Stoff hinausblicken. Anhand zahlreicher Beispiele werden physikalische Größen berechnet oder abgeschätzt. Die Lektüre ermutigt die Leser, eigene Fragen über unser physikalisches Verständnis des Kosmos zu stellen und Antworten zu finden. Der Autor, Matthias Bartelmann, ist Professor für theoretische Astrophysik an der Universität Heidelberg und hat für seine Lehrveranstaltungen mehrere Auszeichnungen erhalten.
- 2018
Thermodynamik und Statistische Physik
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
Das beliebte Buch zur Theoretischen Physik wird nun in korrigierter und ergänzter Form in Einzelbänden angeboten, was Studierenden das Lernen und Nachschlagen erleichtert. Die vier Bände sind aufeinander abgestimmt und decken die gesamte theoretische Physik des Bachelorstudiums ab. Der vierte Teil befasst sich umfassend mit Thermodynamik und Statistischer Physik, entsprechend den Lehrplänen großer Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein besonderes Merkmal dieser Reihe sind die zahlreichen didaktischen Elemente, die das Lernen unterstützen: Jedes Kapitel beginnt mit grundlegenden Fragen, wichtige Aussagen und Formeln sind hervorgehoben, und Beispiele regen zum Mitdenken an. Selbstfragen fördern die Reflexion des Gelernten, während „So geht’s weiter“-Abschnitte Einblicke in aktuelle Forschung bieten, etwa zum Curie-Weiss-Modell oder Weißen Zwergen. Ausführlich gelöste Aufgaben helfen, das Wissen zu festigen, und mathematische Boxen ermöglichen schnelles Nachschlagen. Die ansprechende vierfarbige Gestaltung und die klaren Grafiken tragen zur Benutzerfreundlichkeit bei. Die Autoren bringen ihre langjährige Lehrerfahrung ein und schaffen es, die Zusammenhänge in der Theoretischen Physik verständlich darzustellen. Der Inhalt umfasst die phänomenologische und statistische Begründung der Thermodynamik, einfache Anwendungen, Ensembles, Zustandssummen und Quantenstatistik.
- 2018
Elektrodynamik
- 376 Seiten
- 14 Lesestunden
Das beliebte Werk zur Theoretischen Physik wird nun erstmals in korrigierter und ergänzter Form in Einzelbänden angeboten, was den Studierenden das Lernen und Nachschlagen erleichtert. Der zweite Teil der vierbändigen Reihe behandelt umfassend die Elektrodynamik, wie sie in den Bachelorvorlesungen großer Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelehrt wird. Die Reihe zeichnet sich durch zahlreiche didaktische Elemente aus: Jedes Kapitel beginnt mit grundlegenden Fragen, wichtige Formeln und Definitionen sind hervorgehoben, und Beispiele motivieren zur aktiven Auseinandersetzung. Selbstfragen fördern die Reflexion des Gelernten, während „So geht’s weiter“-Abschnitte Einblicke in aktuelle Forschung bieten. Ausführlich gelöste Aufgaben ermöglichen es, das Wissen zu überprüfen, und mathematische Boxen sind für schnelles Nachschlagen hervorgehoben. Alle Bände sind durchgehend vierfarbig und mit klaren Grafiken gestaltet. Die Autoren bringen ihre langjährige Lehrerfahrung ein und schaffen es, die Zusammenhänge in der Theoretischen Physik auch über die Bände hinweg zu verdeutlichen. Der Inhalt umfasst die Maxwell-Gleichungen, Elektrostatik, Fourier-Transformation, elektrische Felder in Materie, Magnetismus, elektromagnetische Wellen, Optik, relativistische Elektrodynamik sowie den Lagrange- und Hamilton-Formalismus.
- 2018
Mechanik
- 426 Seiten
- 15 Lesestunden
Das beliebte Buch zur Theoretischen Physik wird nun erstmals in korrigierter und ergänzter Form in Einzelbänden angeboten, was es Studierenden erleichtert, die handlichen Bände zum Lernen, Aufgabenlösen und schnellen Nachschlagen mitzunehmen. Die gesamte theoretische Physik des Bachelorstudiums wird in vier Bänden aufeinander abgestimmt präsentiert. Der erste Teil deckt umfassend den Lehrstoff der Bachelorvorlesung zur Theoretischen Mechanik an großen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Die besondere Stärke dieser Reihe liegt in der Unterstützung des Lesers durch zahlreiche didaktische Elemente: Jedes Kapitel beginnt mit grundlegenden Fragen, wichtige Aussagen, Formeln und Definitionen sind hervorgehoben, und Beispiele regen zum Aktivwerden an. Selbstfragen fördern die Reflexion des Stoffes, während „So geht’s weiter“-Abschnitte Einblicke in aktuelle Forschung bieten. Ausführlich gelöste Aufgaben helfen, das Gelernte zu überprüfen und zu festigen. Mathematische Boxen sind zum schnellen Nachschlagen herausgehoben. Alle Bände sind durchgehend vierfarbig und mit übersichtlichen Grafiken gestaltet. Die Autoren bringen ihre langjährige, ausgezeichnet bewertete Lehrerfahrung ein und schaffen es, die Zusammenhänge in der Theoretischen Physik auch über die Bände hinweg klar zu vermitteln. Der Inhalt umfasst unter anderem die Newton’schen Axiome, Koordinationstransformationen, Lagrange- und Hamilton-Formalism
- 2018
Quantenmechanik
- 426 Seiten
- 15 Lesestunden
Das beliebte Buch zur Theoretischen Physik wird nun in korrigierter und ergänzter Form in Einzelbänden angeboten, was es den Studierenden erleichtert, die handlichen Bände zum Lernen, Aufgabenlösen und schnellen Nachschlagen mitzunehmen. Die gesamte theoretische Physik des Bachelorstudiums wird in vier Bänden abgestimmt präsentiert. Der dritte Teil dieser Reihe behandelt umfassend die Quantenmechanik, wie sie an großen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelehrt wird. Die besondere Stärke dieser Reihe liegt in den zahlreichen didaktischen Elementen, die das Lernen unterstützen: Jedes Kapitel beginnt mit grundlegenden Fragen, wichtige Aussagen und Formeln sind hervorgehoben, Beispiele regen zur aktiven Auseinandersetzung an, und Selbstfragen fördern die Reflexion des Stoffes. „So geht’s weiter“-Abschnitte bieten Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie Supersymmetrie. Ausführlich gelöste Aufgaben helfen, das Gelernte zu überprüfen, und mathematische Boxen sind für schnelles Nachschlagen herausgehoben. Alle Bände sind vierfarbig gestaltet und enthalten übersichtliche Grafiken. Die Autoren bringen ihre langjährige Lehrerfahrung ein und verdeutlichen die Zusammenhänge in der Theoretischen Physik über die Bände hinweg. Der Inhalt umfasst Themen wie die Entstehung der Quantenphysik, Wellenmechanik, den Formalismus der Quantenmechanik, Symmetrien und Erhaltungssätze sowie Streutheorie.
- 2015
Theoretische Physik
- 1341 Seiten
- 47 Lesestunden
Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen der theoretischen Physik, abgedeckt von sechs erfahrenen Autoren aus Deutschland und Österreich. Die vier Hauptgebiete Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik sowie Thermodynamik und Statistische Physik werden detailliert behandelt. Besonders hervorzuheben ist die Verknüpfung der Themen durch zahlreiche Querverweise, die die inneren Zusammenhänge verdeutlichen. Die Kapitel sind sorgfältig aufeinander abgestimmt und verwenden eine einheitliche Notation, um einen kohärenten Überblick über die theoretische Physik zu vermitteln. Grafisch ansprechend und übersichtlich gegliedert, enthält das Buch über 500 verständliche Abbildungen sowie ausführlich vorgerechnete Beispiele. Ergänzt wird der Inhalt durch fast 700 Verständnisfragen, weiterführende Überlegungen und mehr als 300 Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen. Der Stoff orientiert sich an den Bachelor- und Masterstudiengängen führender Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz und deckt die Themen umfassend ab. Die langjährige Lehrerfahrung der Autoren, die vielfach ausgezeichnet wurde, ist in diesem Werk gebündelt und wird Ihnen während Ihres gesamten Bachelor-Studiums und darüber hinaus im Masterstudium von Nutzen sein.