Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Boike Rehbein

    1. Januar 1965 – 11. Juni 2022
    Barack Obama - change!
    Die kapitalistische Gesellschaft
    Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
    Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland
    Kaleidoskopische Dialektik
    Die Soziologie Pierre Bourdieus
    • 2021

      Der Kapitalismus hat in den vergangenen Jahrzehnten alle Gesellschaften durchdrungen und sie grundlegend verwandelt. Die Gegenwartsgesellschaft ist als kapitalistisch zu interpretieren. Das Buch zeigt, wie der heutige Kapitalismus als weltumspannende Kraft entstanden ist, wie er eine Hierarchie von sozialen Klassen erzeugt, die auf älteren Hierarchien basiert, und wie Wirtschaft, Politik, Recht, Medien und Ideologie im Kapitalismus funktionieren und zu seiner Reproduktion beitragen. Zahlreiche Beispiele aus allen Weltregionen, vor allem aus Deutschland und den USA, reichern die Darstellung an.

      Die kapitalistische Gesellschaft
    • 2015

      Boike Rehbein und sein Forschungsteam legen mit dieser Untersuchung die konstitutiven Mechanismen der sozialen Ungleichheit und die dadurch geschaffenen Trennlinien innerhalb der deutschen Gesellschaft frei. Für diese großangelegte Studie führten sie zwischen 2010 und 2015 über 300 qualitative Interviews zu Lebensläufen und erfassten eine repräsentative Stichprobe. Die Analyse dieser empirischen Daten zeigt, dass die Sozialstruktur Deutschlands durch das Zusammenspiel jahrhundertealter Traditionslinien, der Weitergabe von Habitus und Kapital an die jeweils nächste Generation und die unbewusste symbolische Klassifikation erklärt werden kann. Damit einhergehend wird in diesem Buch die deutsche Sozialstruktur Schritt für Schritt aufgefächert und erläutert, von historischen Klassenstrukturen über Gender, Migration und institutionelle Selektion bis zur Konstitution von Lebensläufen und Lebensstilen. Der Forschungsansatz basiert im Kern auf der Soziologie Pierre Bourdieus, wurde aber im Zusammenhang mit parallelen Untersuchungen in Brasilien, Indien und Südostasien weiter ausgearbeitet und im Hinblick auf internationale Vergleichbarkeit verallgemeinert. (Quelle: buchhandel.de)

      Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland
    • 2014

      Das Buch legt eine neue Theorie sozialer Ungleichheit in Gegenwartsgesellschaften vor. Es stützt sich auf eigene empirische Forschung auf drei Kontinenten und argumentiert, dass Ungleichheit bisher unzureichend verstanden wurde, weil ausschließlich westliche Gesellschaften Grundlage der Interpretation waren. Das vorliegende Buch betrachtet Gesellschaft nicht als funktionales oder ökonomisches System, sondern als sinnhafte Praxis. Es zeigt auf, dass und wie die symbolische Vermittlung von Macht die strukturelle Wurzel der Ungleichheit bildet. Das Buch legt eine neue Theorie sozialer Ungleichheit in Gegenwartsgesellschaften auf der Basis empirischer Forschung auf drei Kontinenten vor. Es betrachtet Gesellschaft nicht als funktionales oder ökonomisches System, sondern als sinnhafte Praxis. Die zentrale These lautet, dass die symbolische Vermittlung von Macht die strukturelle Wurzel der Ungleichheit bildet. Die symbolische Welt kapitalistischer Gesellschaften zeichnet sich dadurch aus, dass sie wissenschaftlich begründet ist, Ungleichheit als meritokratisches Resultat der Konkurrenz gleicher Individuen erscheinen lässt und die überlieferte symbolische Ungleichheit zwischen Klassen von Menschen dadurch unsichtbar macht und reproduziert.

      Ungleichheit in kapitalistischen Gesellschaften
    • 2013

      Kaleidoskopische Dialektik

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In der globalisierten, multizentrischen Welt des 21. Jahrhunderts muss die gewohnte europäische Sicht auf die Welt revidiert werden. Boike Rehbein untersucht die Theorie der Sozialwissenschaften auf ihre Tragfähigkeit in der multizentrischen Welt und stellt im Anschluss daran eine neue kritische Theorie vor.Die Revision der kritischen Theorie stützt sich einerseits auf eine Lektüre der Klassiker und andererseits auf die von Poststrukturalismus über Postkolonialismus bis zur Theorie aus dem globalen Süden vorgebrachte Kritik an ihnen.Der Ausgangspunkt der Revision besteht im Argument, dass die Rückkehr der multizentrischen Welt die Auflösung zahlreicher Aporien ermöglicht, in die sich die kritische Theorie sowie die eurozentrischen Sozialwissenschaften insgesamt verstrickt haben. Boike Rehbein schlägt eine Auflösung in Gestalt einer »kaleidoskopischen Dialektik« vor. Diese Form der Dialektik überwindet die Dichotomie zwischen Universalismus und Relativismus durch eine Wissenschaftstheorie von Konfigurationen, die in eine Ethik des Verstehens, der Verständigung und des Lernens eingebettet und mit sozialwissenschaftlicher Kritik verknüpft wird.

      Kaleidoskopische Dialektik
    • 2012

      Die Globalisierung stellt seit einigen Jahren einen der zentralen Begriffe der Sozialwissenschaften und der medialen Öffentlichkeit weltweit dar und ist Gegenstand komplexer und intensiver Debatten verschiedenster Disziplinen der Sozialwissenschaften. Dieses Lehrbuch führt in die internationale Diskussion um den Globalisierungsbegriff ein. Die Kapitel beleuchten die jeweiligen Stränge der Debatte, welche zwar wenig miteinander verknüpft, aber auf unterschiedliche Weise einflussreich sind. Jedes Kapitel stellt die Kerntexte des jeweiligen Strangs sowie deren historischen und systematischen Zusammenhang ausführlich dar. Das Buch liefert damit sowohl einen Überblick über die Globalisierungsdiskussionen als auch eine fundierte, theoretische Strukturierung der verschiedenen Argumente.

      Theorien der Globalisierung
    • 2009

      Barack Obamas - mit kaum einem Politiker der letzten Jahrzehnte werden weltweit so viele Hoffnungen und so viel Sympathien verknüpft. Der Friedensnobelpreis, der Obama am 10. Dezember 2009 verliehen wird, drückt dies aus. Wichtige Meilensteine auf seinem Weg waren und sind Baracks mitreißende Reden, die immer an entscheidenden Wendepunkten seiner Karriere stehen; seine „Yes, We Can“-Rede" vom 8. Januar 2008 etwa, die den Anlaß gab für die wohl erfolgreichste Wahlkampagne aller Zeiten. Die wichtigsten seiner Reden wurden für dieses Buch ausgewählt und geordnet. Barack Obama - seine Werte, seine Motivation, seine Ziele, seine Botschaft in seinen eigenen Worten.

      Barack Obama - change!
    • 2009

      Die Debatten um den Begriff der Globalisierung scheinen sich erschöpft zu haben. Gleichzeitig ist das Bewusstsein gewachsen, dass ein neues Zeitalter begonnen haben könnte. Die Tendenzen der Globalisierung bringen neue Konfigurationen von Waren-, Finanz- und Wissensströmen, Macht und Wirtschaft hervor, die die in Europa entwickelten Muster gesellschaftlicher Aushandlung herausfordern. Unsicher tasten sich Wissenschaft und Politik in das unbekannte Terrain vor. Der Band erkundet dieses Feld anhand von drei leitenden Problemstellungen: die Struktur der neuen Weltordnung, die Perspektiven der Arbeitsgesellschaft und die politische Gestaltung der neuen Ordnung.

      Globale Rekonfigurationen von Arbeit und Kommunikation
    • 2006

      Globalisierung scheint zugleich ein Zusammenwachsen der Welt und eine aktive wie passive Differenzierung zu bedeuten. Neben Interkulturalität treten Versuche ihrer Kontrolle und der Abgrenzung. Beide Tendenzen haben in Asien eine lange Geschichte. VertreterInnen unterschiedlicher Disziplinen beleuchten das Thema aus der Perspektive ihres Faches und stellen es in einen historischen Zusammenhang. Die Beiträge beruhen auf einer Ringvorlesung des Asienschwerpunkts der Universität Freiburg. Wie die Vorlesung selbst wenden sie sich nicht nur an die Fachwelt, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit. Sie sind leicht lesbar und allgemein verständlich, vermitteln aber zugleich den aktuellen Stand der Forschung.

      Identitätspolitik und Interkulturalität in Asien