Im Fokus der Studienarbeit stehen die tiefgreifenden Veränderungen im Staats- und Verwaltungssystem Hessens unter Landgraf Karl I., insbesondere der Aufbau eines professionellen stehenden Heeres. Der Zeitraum beleuchtet die Herausforderungen, die durch Ludwigs XIV. Expansionspolitik entstanden. Ein zentrales Thema ist die Vermietung von Truppen an ausländische Mächte, wobei die Subsidienverträge Hessens mit den Niederlanden und England während des Pfälzischen und Spanischen Erbfolgekriegs analysiert werden. Die politischen Motivationen hinter diesen Verträgen werden ebenfalls untersucht.
Johannes Hofmeister Bücher




Hessische Wetterchronik
Eine Sammlung von Originalzitaten zu Wetterereignissen vergangener Jahrhunderte
Berichte über Wetterereignisse aus vergangenen Jahrhunderten wurden in zahlreichen Chroniken, Tagebüchern, Akten und verschiedenen literarischen Erzeugnissen überliefert. Diese historischen Berichte vermitteln ein Bild, wie die Menschen das Wetter in einer landwirtschaftlich geprägten Zeit erlebten und in welchem Maße die Bevölkerung vom Wetter abhängig war. Der Einfluss der Witterung betraf nicht nur die Landwirtschaft, sondern unter anderem auch die Forstwirtschaft, die Wasserversorgung oder den Verkehr. Außerdem gewähren diese historischen Berichte Einblicke, wie das Wettergeschehen in früheren Jahrhunderten gedeutet wurde. Für diese Sammlung wurde eine Vielzahl von unkommentierten Originalzitaten zu Wetterereignissen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert aus zahlreichen hessischen Orten zusammengestellt.
Python für Dummies
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Python ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Programmiersprachen überhaupt. Für viele Entwickler führt deshalb kein Weg an Python vorbei. Schöpfen Sie mit diesem Buch aus dem reichen Erfahrungsschatz zweier langjähriger Softwareentwickler. Sie lernen zunächst die Syntax der Sprache und vertiefen dann das Erlernte anhand von konkreten Aufgabenstellungen. Für den Blick über den Tellerrand sorgen Kapitel zu Programmierparadigmen, Code-Qualität, Test-Ansätzen und Dokumentation. Jede Menge Tipps und Tricks und ein breites Spektrum an Beispielen lassen Sie zu einem wahren Python-Profi werden.
Dem Klimawandel wird z. Zt. sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt, wobei insbesondere die mögliche Klimaentwicklung der Zukunft diskutiert wird. Klimaschwankungen und extreme Witterung hat es allerdings auch in den vergangenen Jahrhunderten gegeben. In den Universitätsstädten Marburg und Gießen begann man bereits im 19. Jahrhundert mit der systematischen instrumentellen Wetterbeobachtung. Aus der Umgebung liegen ebenfalls zahlreiche lange Messreihen vor, sodass anhand von statistischen Untersuchungen langfristige Trends und Zyklen ausfindig gemacht werden konnten. Die Häufigkeit und die Entstehung von schweren Hochwassern an Lahn und Ohm sowie die allgemeine Entwicklung der Wasserstände wurden ebenfalls analysiert. Schon einige Jahrhunderte bevor man mit regelmäßigen Instrumentenmessungen begann, wurde die Witterung häufig schriftlich überliefert. Historische Witterungsbeschreibungen findet man in verschiedenen Literatur- und Quellengattungen, etwa in Akten, Chroniken oder Tagebüchern. Eine Vielzahl von historischen Aufzeichnungen aus der Region wurde kritisch überprüft und ausgewertet, wobei extreme Witterungsereignisse und Hochwasser eine besondere Rolle spielten.