Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Sachs

    Geschwister im Familienrecht
    Biophilie als didaktische Orientierungsmetapher für den interdisziplinären Bildungsauftrag in Schule und Hochschule
    Die Mission. Life is a Story - story.one
    Kurz unterwegs .... Life is a Story - story.one
    • 2024

      Die unterhaltsamen Kurzgeschichten bieten eine breite Palette an Genres, von Krimis über romantische Erzählungen bis hin zu Fantasy. Leser können je nach Stimmung auswählen und sich in verschiedene Geschichten vertiefen. Einige Erzählungen könnten sogar die Neugier wecken, neue Reiseziele zu erkunden. Diese Sammlung ist ideal für schnelle Lesemomente und verspricht viel Spaß.

      Kurz unterwegs .... Life is a Story - story.one
    • 2024

      Nel beginnt gerade, auf eigenen Füßen zu stehen. Ihr erster großer Auftrag führt sie auf die entfernte Heimatwelt der Mutter. Die Mission entpuppt sich als komplizierter und gefährlicher als zunächst vermutet und weitere unerwartete Wendungen kommen auf sie zu.

      Die Mission. Life is a Story - story.one
    • 2014

      Das notwendige biologische Fachwissen in einem sinnvollen Zusammenhang mit anthropologischen bzw. interdisziplinären Problemstellungen zu erwägen und dabei die biologische wie auch philosophisch-theologische Fachperspektive als reflexive Wegweisung für pädagogische und didaktische Bildungsaufgaben zu werten ist das durchgängige Anliegen dieser Forschungsstudie. Frau Susanne Sachs hat dazu eine sorgsame fachlich-mehrperspektivische Analyse zum Bildungsparadigma „BIOPHILIE als Weltaneignung“ im Sinne normativ-ethischer Werteerziehung auf der Basis eines interdisziplinär-ganzheitlichen Menschenbildes erarbeitet. Die erkenntnisleitende Intention kreist um das Leitmotiv „Lifeskill BIOPHILIE“ als Schlüsselqualifikation für eine dem Leben dienende Bildung. Das Lebendige ‚biophil‘ in all seinen Erscheinungsweisen je neu zu sichten gilt als Orientierungsmotiv für ein aktuelles Verständnis des Biologischen in Naturwissenschaft und Technik und allen damit verbundenen Bildungsprozessen.

      Biophilie als didaktische Orientierungsmetapher für den interdisziplinären Bildungsauftrag in Schule und Hochschule
    • 2007

      Mit der vorliegenden Arbeit erscheint erstmals ein rechtswissenschaftliches Werk, das sich in monographischer Form mit dem Geschwisterverhältnis auseinandersetzt. Die Geschwisterbeziehung wird im Familienrecht an verschiedenster, häufig versteckter Stelle rechtlich relevant. Susanne Sachs systematisiert diese rechtlichen Auswirkungen und läßt so einen übergreifenden Zugriff des Familienrechts auf das Geschwisterverhältnis erkennen, der nicht zuletzt für die Auslegung von Generalklauseln von Bedeutung ist. Im Hinblick auf den großen Einfluß der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung auf das Familienrecht analysiert die Autorin zudem die verfassungsrechtliche Position der Geschwister. Die Rechtsstellung der Geschwister im Rechtssinne wird derjenigen „sozialer Geschwister“ gegenübergestellt. Soziale Geschwister sind alle Menschen, die zwar keine Geschwister im Rechtssinne sind, aber dennoch gemeinsam aufwachsen oder aufgewachsen sind. So verdeutlicht die Autorin nicht nur die Relevanz der rechtlichen Verbundenheit zwischen Geschwistern, sondern auch die schwache rechtliche Position der sozialen Geschwister de lege lata. In Anwendung der so gefundenen Ergebnisse bietet Susanne Sachs Lösungsvorschläge für eine Vielzahl familienrechtlicher Einzelprobleme, die sich im Zusammenhang mit dem Geschwisterverhältnis stellen.

      Geschwister im Familienrecht