Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Scholten

    Draußen nur Kännchen
    Eigentlich gucke ich gar kein Fernsehen ...
    Orte des Kinos - Thailand, Kambodscha, Vietnam
    Quentin Tarantino Unchained
    Der junge Häuptling Winnetou
    Es war einmal ... mein erstes Mal STAR WARS
    • Am 25. Mai 1977 kam STAR WARS in die Kinos. Das phantasievolle Science-Fiction-Märchen war auf Anhieb ein Blockbuster und verzauberte die Menschen weltweit: Wer mit George Lucas in die Zukunft geschaut hatte, kam als ein anderer Mensch aus dem Kino. In „Es war einmal. Mein erstes Mal STAR WARS“ erinnern sich prominente Filmemacher, Filmkritiker und eingefleischte Fans an ihre erste Begegnung mit einem einzigartigen Kino-Phänomen: Michael „Bully“ Herbig erzählt, wie STAR WARS seine Liebe zum Film weckte und wie seine Begegnung mit George Lucas auf der Skywalker Ranch verlief, auch Regisseure wie Dr. Uwe Boll, Dennis Gansel, Peter Thorwarth und Philipp Stölzl erinnern sich an prägende Momente in einer weit, weit entfernten Galaxis. Filmwissenschaftler Rolf Giesen und Moderator Steven Gätjen schildern ihre Interview-Treffen mit den STAR WARS-Stars, die Comedians Hennes Bender, Tobias Mann und Tommy Krappweis bekennen sich stolz zum „Nerd“-Sein, Schauspielerin Jasmin Tabatabai berichtet, wie sie schon als Kind dem STAR WARS-Fanclub beitrat und was sie bei der „Episode 1“-Premiere in New York erlebte. „heute Show“-Anchorman Oliver Welke kommt ebenso zu Wort wie der Vorsitzende des offiziellen STAR WARS-Fanclubs und die Filmproduzenten Oliver Berben, Martin Moszkowicz, Christian Becker und Hermann Joha. Das Buch ist von Fans für Fans geschrieben und erscheint pünktlich zum Auftakt von J. J. Abrams' neuer STAR WARS-Trilogie.

      Es war einmal ... mein erstes Mal STAR WARS
    • Das exklusive Fanbuch: Alles über das neue Winnetou-Abenteuer, die Geschichte, die kleinen und großen Helden, die Drehorte und die prächtigen Pferde! Dazu Interviews mit den Schauspielern und Filmemachern, viele Hintergrundinfos und tolle Bilder aus dem Film und von den Dreharbeiten. ca. 170 Abbildungen

      Der junge Häuptling Winnetou
    • Quentin Tarantino Unchained

      Die blutige Wahrheit

      Reservoir Dogs, Pulp Fiction, Jackie Brown, Kill Bill, Death Proof, Inglourious Basterds und Django Unchained: Mit nur sieben Filmen verpasste Quentin Tarantino dem US-amerikanischen Popcorn-Kino einen Adrenalinstoß wie kein zweiter Filmemacher. Hollywoods wüstes Wunderkind schuf sein eigenes Genre, das auf einem unwiderstehlichen Mix aus Filmzitaten, blutiger Gewalt und einzigartigen Dialogen basiert. Die erste deutschsprachige Biografie über den ultimativen Kino-Popstar zeichnet den unkonventionellen Weg eines Problemschülers und Videothekars zum Kultregisseur und zweifachen Oscar-Gewinner nach. Gönner und Neider aus Hollywood kommen ebenso zu Wort wie die deutschen und österreichischen Schauspieler, mit denen Quentin Tarantino in Brandenburg und Sachsen sein Meisterwerk Inglourious Basterds drehte, denn Deutschland fühlt sich der Ausnahmeregisseur ganz besonders verbunden.

      Quentin Tarantino Unchained
    • Wo liegt der geheime Traumstrand, den Leonardo DiCaprio in The Beach sucht? Auf welcher thailändischen Insel duellieren sich James Bond und Der Mann mit dem goldenen Colt? In welchen kambodschanischen Tempeln kämpft Lara Croft? Und wie hat sich Vietnam verändert, seit Der Liebhaber und Der stille Amerikaner dort lebten? Ob Urwald oder Großstadtdschungel, ob Tempel oder Wolkenkratzer: Kinofilme führen die Zuschauer an faszinierende Orte, die auch in der Realität nichts von ihrem Reiz verlieren. Dieses handliche Buch verrät Filmfans und Reisenden, wo in Thailand, Kambodscha und Vietnam moderne Klassiker wie Die durch die Hölle gehen, The Killing Fields – Schreiendes Land, Good Morning, Vietnam, Indochine, Bridget Jones 2 oder Hangover 2 gedreht wurden. Interviews und viele Insider-Tipps runden die cineastische Reise durch Südostasien ab.

      Orte des Kinos - Thailand, Kambodscha, Vietnam
    • Wetten, dass Sie nicht wissen, wie groß die Löcher der Torwand im ZDF-Sportstudio und die China-Pfannen bei Stefan Raabs Wok-WM sind? Oder welche Gage die ARD einem Pfarrer für das Wort zum Sonntag zahlt? Und dass der Gong zu Beginn jeder Tagesschau auch im digitalen Zeitalter noch immer von Hand geschlagen wird? Natürlich braucht die Nation solche Fakten aus 60 Jahren Fernsehgeschichte genauso wenig wie die meisten Shows und Serien auf allen Kanälen. Doch Spaß macht derart unnützes Wissen über das liebste Medium der Deutschen auf jeden Fall! Das witzige Buch verrät Schlag auf Schlag, warum Claus Kleber für das heute journal an der Autobahn steht, wie Meister Eders Pumuckl heimlich für Brasilien wirbt, wie der chinesische Koch aus Bonanza starb und wer die Biene Maja schwängerte. Abgerundet wird diese Enzyklopädie des Flimmerns und Rauschens durch Interviews mit Stars und Machern, einem Blick in die Kinderstuben aller aktuellen Tatort-Ermittler sowie Tabellen, Schaubilder und vielen Fotos aller Fernsehhits und Bildschirmhelden wie Günther Jauch, Thomas Gottschalk, Hape Kerkeling, Dieter Bohlen und Pippi Langstrumpf.

      Eigentlich gucke ich gar kein Fernsehen ...
    • Ricky Swallow is known for intricately and attentively crafted sculptural works, often combining contemporary imagery with art historical references, and the traditional notion of nature morte.

      Ricky Swallow